Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Batterieanschluss - ELS Ladesysteme quadriga compact Bedienungsanleitung

Hf-batterieladegerät
Inhaltsverzeichnis

Werbung

quadriga compact

6. Batterieanschluss

HINWEIS! Für den Batterieanschluss sollte ein spezieller Ladestecker,
der dem Nennstrom des Ladegeräts angepasst ist, verwendet werden.
Die Steckverbindung muss auf das Ladekabel gepresst werden.
Achten Sie auf polrichtigen Anschluss, andernfalls könnte ein
Kurzschluss entstehen, der das Ladegerät beschädigt. Rotes Kabel an
den Plus-Pol des Ladesteckers, schwarzes Kabel an den Minus-Pol
des Ladesteckers.
Eine Alternative ist der Festanschluß des Ladegerätes an der Batterie.
Der Ladevorgang wird dann durch Netztrennung unterbrochen und
durch Netzanschluß wieder hergestellt. Bei beweglichen Anlagen
(Onboardmontage) ist darauf zu achten, dass ein versehentliches
Losfahren durch geeignete Maßnahmen verhindert wird.
Batterieladegeräte der Baureihe quadriga compact können
dafür mit einem Losfahrschutz ausgestattet werden, der bei
anliegender Netzspannung die Fahrsteuerung des Antriebes
unterbricht.
Nach dem Anschließen der Batterie wird diese vom Ladegerät erkannt
und der Ladevorgang automatisch gestartet. Zur Vermeidung von
Lastspitzen wird der Ladestrom langsam an den Maximalwert
angepasst.
ACHTUNG! Trennen Sie niemals die Batterie bei fließendem
Ladestrom. Bei der Batterieladung entsteht regelmäßig Knallgas.
Schon bei sehr geringer Konzentration in der Umgebungsluft ist dieses
Gas leichtentzündlich. Eine Stromunterbrechung verursacht immer
Funken, die dieses Gas entzünden können. Es droht Gefahr für die
Gesundheit und das Leben von Ihnen und Dritten. Vor dem Trennen
der Batterie ist IMMER der Netzstecker zu ziehen oder die Ladung
mittels Stopptaster zu unterbrechen.
10

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis