Seite 1
Einbauanleitung Einbauanleitung Einbauanleitung für den Einbau und Anschluss der Kochfelder GEM 60-1 GEM 65-5 an die Gasbacköfen GGEH 610-1 GGEH 710-1GK sowie den Elektrobackofen GEEH 621-1 K. em@x...
Bedienungsanleitungen. 2. Diese Kurzanleitung enthält ebenfalls Anweisungen zum Umstellen der Geräte GEM 60-1, GEM 65-5, GGEH 610-1 und GGEH 710-1GK vom Betrieb durch Erdgas auf den Betrieb durch Flüssiggas. 3. Diese Kurzanleitung ersetzt nicht die Bedienungsanleitung. In dieser Kurzanleitung wird lediglich der ordnungsgemäße Einbau der Geräte beschrieben.
GEFAHR! In Deutschland und vielen anderen Mitgliedsstaaten der Europäischen Union bestehen strengste gesetzliche Vorschriften zur Versorgung von Haushaltsgeräten durch Gas aus Flaschen. Sollten Sie Ihr Gerät mit Gas aus Flaschen versorgen wollen, lassen Sie sich unbedingt vorher durch eine qualifizierte Fachkraft (Gasinstallateur/-in) beraten, da Sie ansonsten nicht nur Ihr eigenes Leben, sondern auch das Leben Dritter unmittelbar in Gefahr bringen.
4. Heben Sie das Muldenblatt vorsichtig ab und legen Sie es zur Seite. Danach sollte die Kochfeldoberfläche so aussehen. Hier sehen Sie die 4 Brennstellen mit den werksseitig eingebauten Düsen für Erdgas. Wenn Sie Ihre Kochmulde mit Erdgas betreiben wollen, überspringen Sie die folgenden Schritte a - g und fahren Sie ab Schritt 5 fort.
Seite 5
e. In der Abb. rechts sehen Sie das Zündtasterband. f. Jeweils auf der linken Seite befindet sich eine Öffnung für einen kleinen Schlitzschraubendreher. g. Nehmen Sie den Schraubenzieher und drehen die Kleinbrandschraube an jedem Gashahn ganz zu, indem Sie die Schraube im Uhrzeigersinn nach rechts drehen.
Seite 6
5. Die Arbeitsplatte nach den Vorgaben der Bedienungsanleitung aussägen. Den festen Sitz der Kardangelenke an den Gashähnen kontrollieren und ggf. etwas nachziehen. Damit ist die Verbindung zwischen dem Kardangestänge und dem Kochfeld gesichert. 6. Jetzt das Kochfeld in den Ausschnitt einsetzen. Darauf achten, dass es an allen Seiten gut aufliegt.
Seite 7
7. Befestigen Sie das Kochfeld an den vorgesehenen 4 Stellen rechts und links unter der Arbeitsplatte. 8. Schließen Sie das Kochfeld gastechnisch und elektrisch an. Eventuell muss für das Kochfeld eine zweite Gassteckdose gesetzt werden, da die Gasversorgung des Kochfelds nicht über den Gasherd erfolgt. GEFAHR! Alle für...
2.b Umstellung des Backofens auf Flüssiggas (gilt ausschließlich für die emax-Geräte GGEH 610-1 und GGEH 710-1 GK) a. Wenn der Backofen auf Flüssiggas umgestellt werden soll, muss zunächst die Kleinbrandschraube zugedreht werden. Der Gashahn mit der Einstellschraube befindet sich unter der Abdeckung bzw. hinter der Blende.
Seite 9
c. Die Abdeckung ist mit 3 Schrauben befestigt, die hintere ist leicht von oben zugänglich. d. Die beiden seitlichen Schrauben lösen Abdeckung abnehmen. Der Gashahn ist jetzt zugänglich. e. Im Blendenträger befindet sich eine Bohrung. Drehen Sie mit einem Schlitzschraubendreher Kleinbrandstellschraube durch diese Bohrung im Uhrzeigersinn ganz zu.
2.c Umstellung des Backofenbrenners auf Flüssiggas (gilt ausschließlich für die emax-Geräte GGEH 610-1 und GGEH 710-1 GK) f. Im Backofen die Brennerabdeckung g. Die Schraube, mit welcher der herausnehmen. Danach sieht es so Brenner befestigt ist, herausdrehen. aus. h. Den Brenner mit Zündkerze nach vorne herausnehmen und zur Seite legen, so dass die Düse zugänglich wird.
Seite 11
j. Der Gasgrill hat keine Abdeckung! Bei der Düse des Gasgrills oben in der Backröhre verfahren Sie analog wie beim Brenner unten. Lösen Sie zunächst die Schraube vorne k. Den Grill-Brenner vorsichtig nach vorne herausziehen und ablegen. Die Düse ist jetzt frei zugänglich. Die Düse tauschen und den Brenner wieder einbauen und befestigen.
Seite 12
Weiter mit dem Einbau: 10. Dieser Abschnitt betrifft die Geräte GGEH 710-1 GK, GGEH 610-1 sowie GEEH 621-1 K. Schließen Sie jetzt den Backofen gastechnisch und elektrisch an. Schieben Sie den Backofen in den Umbauschrank und lassen Sie ihn noch ca. 10 cm herausragen.
Seite 13
14. Verbinden Sie nun die Gestänge der Reihe nach mit dem entsprechenden Drehschalter. 15. Die Aufnahme für das Gestänge am Drehschalter ist so geformt, dass es nur eine Position gibt, mit der die Verbindung hergestellt werden kann. 16. Schrauben Sie das Kardangelenk an der Achse des Drehschalters fest.
Seite 14
18. Befestigen Sie den Backofen mit den beigelegten Schrauben Umbauschrank, so dass er in seiner Position fixiert ist. WARNUNG! Dieser Schritt ist sehr wichtig, weil Sie durch die Fixierung Backofens gleichzeitig den korrekten Abstand zwischen Backofen und Kochfeld festlegen, der nun nicht mehr verändert werden darf.
Seite 15
21. Legen Sie die Brennerringe und Brennerdeckel wieder auf. Setzen Sie anschließend die Kochtopfträger wieder auf. Drehen alle Kochstellendrehschalter in die 0-Position. 22. Prüfen Sie nacheinander alle 4 Flammen, indem Sie den Drehschalter für die Brennstellenregelung einschieben und dann nach links drehen. Durch das Einschieben wird die Zündung betätigt, durch die Drehung wird der Gashahn geöffnet.
Seite 16
Notizen Notizen Änderungen vorbehalten Stand 25.03.2016...