Sehr geehrter Kunde! Sehr geehrte Kundin! Wir möchten Ihnen herzlich danken, dass Sie sich zum Erwerb eines Produkts aus unserem reichhaltigen Angebot entschieden haben. Lesen Sie die gesamte Bedienungsanleitung, bevor Sie das Gerät zum ersten Mal benutzen. Verwahren Sie diese Bedienungsanleitung zur zukünftigen Verwendung an einem sicheren Ort.
EG - Konformitätserklärung Die in dieser Bedienungsanleitung beschriebenen Produkte entsprechen sämtlichen harmonisierten Anforderungen. Die relevanten Unterlagen können durch die zuständigen Behörden über den Produktverkäufer angefordert werden. • Die in dieser Bedienungsanleitung enthaltenen Abbildungen können in einigen Details von dem tatsächlichen Design Ihres Geräts abweichen. Folgen Sie in einem solchen Fall dennoch den beschriebenen Sachverhalten.
Seite 4
griffbereit ist. Befolgen Sie sorgfältig alle Hinweise, um Unfälle oder eine Beschädigung des Geräts zu vermeiden. • Prüfen Sie auf jeden Fall auch das technische Umfeld des Geräts! Sind alle Kabel oder Leitungen, die zu ihrem Gerät führen, in Ordnung? Oder sind sie veraltet und halten der Geräteleistung nicht mehr Stand? Daher muss durch eine qualifizierte Fachkraft (Gas-/Elektrotechniker/-in) eine Überprüfung bereits vorhandener wie auch neuer Anschlüsse erfolgen.
Seite 5
5. Tragen Sie in der Nähe der eingeschalteten Brenner keine weiten Kleidungsstücke. Sie können schwerste Verletzungen erleiden, wenn die Kleidung Feuer fängt. 6. Alle elektrischen Arbeiten müssen von einer qualifizierten Fachkraft (Elektrotechniker/-in) durchgeführt werden. Es dürfen keine Änderungen oder willkürlichen Veränderungen an der Stromversorgung durchgeführt werden. Der Anschluss muss in Übereinstimmung mit den örtlich geltenden gesetzlichen Bestimmungen erfolgen.
Seite 6
unterstütztes Feuer mit Wasser zu löschen. Stattdessen schalten Sie das Gerät ab und ersticken Sie das Feuer mittels eines Deckels oder einer Feuerdecke. 12. Seien Sie beim Braten von Lebensmitteln in heißem Fett oder Öl besonders vorsichtig, da sich heiße Fett/Ölspritzer leicht entzünden können. 13.
4. Das Gerät entspricht der gegenwärtigen europäischen Sicherheitsgesetzgebung. Wir möchten hierbei aber ausdrücklich betonen, dass diese Entsprechung nichts an der Tatsache ändert, dass die Oberflächen des Geräts während der Benutzung heiß werden und nach dem Ende der Benutzung noch Restwärme ausstrahlen.
1. Packen Sie das Gerät vorsichtig aus. Beachten Sie unbedingt die Hinweise zur Entsorgung des Geräts in dieser Bedienungsanleitung. 2. Das Gerät ist möglicherweise für den Transport mit Transportsicherungen geschützt. Entfernen Sie diese komplett. Benutzen Sie keine aggressiven Reinigungsmittel, um Reste der Transportsicherungen zu entfernen. 3.
notwendigen Sicherheitsabstand zwischen Haube und Kochstelle erfahren Sie in der Bedienungsanleitung des Herstellers der Dunstabzugshaube. 2.2.1 Brennerkonfiguration NG (G20) Brenner Druck mbar Ø Düsenelemente Verbrauch normal 1/100 mm Nominal Schnellbrenner 3000 Normalbrenner 1750 Hilfsbrenner 1000 NG (G25) Brenner Druck mbar Ø...
2.2.2 Wichtige Sicherheitsanforderungen Belüftungsvorschriften 1. Die Menge der benötigten Verbrennungsluft darf nicht unter 2,0 m3/h pro installierte kW-Leistungseinheit liegen. 2. Sollten weitere Gas, Öl oder Feststoffverbrennungsgeräte im selben Raum betrieben werden, müssen deren Anforderungen bei der Berechnung der Entlüftungsanforderungen berücksichtigt werden. Standort 1.
2.3 Gasanschluss Führen Sie den Gasanschluss mit einem starren oder halbstarren Rohr durch, d.h. Stahl oder Kupfer. Der Anschluss muss zur Verbindung an RC 1/2(1/2 BSP Außengewinde) geeignet sein. Nach Abschluss der Installation ist eine sorgfältige Dichtheitsprüfung des Kochfelds und der Installation zwingend erforderlich. Stellen Sie sicher, dass das Hauptanschlussrohr keinen Zug auf das Kochfeld ausübt.
2.5 Einbau des Kochfelds GEFAHR! Diese Geräte sind für den Betrieb mit Erdgas voreingestellt. Sie sind auf den Betrieb mit Flüssiggas umstellbar. Sowohl der Anschluss an die Gasversorgung (Erdgas) als auch die Umstellung auf den Betrieb mit Flüssiggas dürfen ausschließlich von dazu qualifizierten Personen bzw.
3. Demontieren Sie das Muldenblatt. An jeder Kochstelle befinden sich zwei Schrauben (1). Diese ganz herausdrehen und zur Seite legen. Die Schrauben dürfen nicht verloren gehen. Sie werden beim Zusammenbau wieder benötigt. 4. Heben Sie das Muldenblatt vorsichtig ab und legen Sie es zur Seite. Danach sollte die Kochfeldoberfläche so aussehen.
Seite 14
d. Jeder Gashahn hat eine Schraube zum Einstellen des Kleinbrandes. Diese befindet sich jeweils auf der linken Seite des Gashahns und ist nur von unten zugänglich. e. In der Abb. rechts sehen Sie das Zündtasterband. f. Jeweils auf der linken Seite befindet sich eine Öffnung für einen kleinen...
Seite 15
Wird dieser Schritt nicht sorgfältig durchgeführt, kommt es später im Betrieb zu Störungen im Flammenbild und diese Einstellung muss wiederholt werden. Umstellung Kochfelds Flüssiggas damit abgeschlossen. 5. Die Arbeitsplatte nach den Vorgaben der Bedienungsanleitung aussägen. Den festen Sitz der Kardangelenke an den Gashähnen kontrollieren und ggf. etwas nachziehen.
Seite 16
6. Setzen Sie das Kochfeld in den Ausschnitt ein. Achten Sie darauf, dass es an allen Seiten ordnungsgemäß aufliegt. 7. Befestigen Sie das Kochfeld an den vorgesehenen 4 Stellen rechts und links unter der Arbeitsplatte. 8. Schließen Sie das Kochfeld gastechnisch und elektrisch an. Eventuell muss für das Kochfeld eine zweite Gassteckdose gesetzt werden, da die Gasversorgung des Kochfelds nicht über den Gasherd erfolgt.
Schritte a - k und fahren Sie ab Schritt 10 fort. 2.5.b Umstellung des Backofens auf Flüssiggas (gilt ausschließlich für die emax-Geräte GGEH 610-1 und GGEH 710-1 GK) a. Wenn der Backofen auf Flüssiggas umgestellt werden soll, muss zunächst die Kleinbrandschraube zugedreht werden.
Seite 18
Zum Demontieren der Blende zunächst die Drehschalter und die Kappen der Kontrollleuchten vorsichtig abziehen. b. Die Blende ist mit 2 Schrauben rechts und links am Blendenträger befestigt und sind von hinten leicht zugänglich. em@x 18...
Seite 19
c. Die Abdeckung ist mit 3 Schrauben befestigt, die hintere ist leicht von oben zugänglich. d. Die beiden seitlichen Schrauben lösen Abdeckung abnehmen. Der Gashahn ist jetzt zugänglich. e. Im Blendenträger befindet sich eine Bohrung. Drehen Sie mit einem Schlitzschraubendreher Kleinbrandstellschraube durch diese Bohrung im Uhrzeigersinn...
2.5.c Umstellung des Backofenbrenners auf Flüssiggas (gilt ausschließlich für die emax-Geräte GGEH 610-1 und GGEH 710-1 GK) f. Im Backofen die Brennerabdeckung g. Die Schraube, mit welcher der herausnehmen. Danach sieht es so Brenner befestigt ist, herausdrehen. aus. h. Den Brenner mit Zündkerze nach vorne herausnehmen und zur Seite legen, so dass die Düse zugänglich wird.
Seite 21
j. Der Gasgrill hat keine Abdeckung! Bei der Düse des Gasgrills oben in der Backröhre verfahren Sie analog wie beim Brenner unten. Lösen Sie zunächst die Schraube vorne k. Den Grill-Brenner vorsichtig nach vorne herausziehen und ablegen. Die Düse ist jetzt frei zugänglich. Düse tauschen Brenner wieder einbauen und...
Seite 22
Weiter mit dem Einbau: 10. Dieser Abschnitt betrifft die Geräte GGEH 710-1 GK, GGEH 610-1 sowie GEEH 621-1 K. Schließen Sie jetzt das Gerät gastechnisch und elektrisch an. Schieben Sie den Backofen in den Umbauschrank und lassen Sie ihn noch ca. 10 cm herausragen.
Seite 23
13. Führen Sie diesen Vorgang bei allen 4 Gestängen aus, damit Sie im nächsten Schritt die Verbindung Backofen allen Drehschaltern herstellen können. 14. Verbinden Sie nun die Gestänge Reihe nach entsprechenden Drehschalter. 15. Die Aufnahme für das Gestänge am Drehschalter ist so geformt, dass es nur eine Position gibt, mit der die Verbindung hergestellt werden kann.
Seite 24
17. Schieben Sie jetzt den Backofen vorsichtig in den Umbauschrank . Achten darauf, beim Einschieben das Gestänge nicht zu beschädigen. 18. Befestigen Sie den Backofen mit den beigelegten Schrauben am Umbauschrank, so dass er in seiner Position fixiert ist. WARNUNG! Dieser Schritt ist sehr wichtig, weil Sie durch die Fixierung Backofens...
Seite 25
20. Positionieren jetzt beiliegende Dichtband bzw. die Dichtmasse unter der Mulde an deren Rand. Legen Sie jetzt das Muldenblatt wieder verbinden jeweils Schrauben je Kochstelle, so dass es fest sitzt. 21. Legen Sie die Brennerringe und Brennerdeckel wieder auf. Setzen Sie anschließend die Kochtopfträger wieder auf.
Seite 27
Halten Sie den entsprechenden Drehschalter auf der MAX-Position für 3-5 Sekunden gedrückt. Vergewissern Sie sich, dass die Brennerflamme stabil brennt, bevor Sie den Drehschalter loslassen. Falls keine Brennerflamme etabliert werden kann, stellen Sie den Drehschalter auf seine AUS-Position zurück und wiederholen Sie den Vorgang.
Drehen Sie zum Abstellen der Flamme den Drehschalter auf AUS. Verwenden Sie der Brennergröße entsprechendes Kochgeschirr mit einem flachen Boden, damit die Brennereffizienz optimal genutzt wird. Brenner Mindestdurchmesser Höchstdurchmesser Schnellbrenner 20 cm 26 cm Normalbrenner 14 cm 20 cm Kleinbrenner 10 cm 14 cm 9.
ätzende Reinigungsmittel. Verwenden Sie zur Reinigung der Edelstahloberfläche (GEM 60-1) bzw. Sicherheitsglasoberfläche (GEM 65-5) ausschließlich Reinigungsmittel, die zur Reinigung des entsprechenden Materials geeignet sind. Beachten Sie hierbei unbedingt die Anweisungen des Herstellers des Reinigungsmittels. Die Topfhalter Wenn Sie die Topfhalter per Hand waschen, achten Sie beim Abtrocknen darauf, sich nicht an den rauen Kanten zu verletzen.
Zündschwierigkeiten immer äußerst sauber. Vergewissern Sie sich, dass die Löcher in der Brennerkrone nicht verstopft sind. Thermoelement Der Thermoelement ist außerordentlich wichtig, da es im Falle eines Erlöschens der Brennerflamme während des Kochens für das Abschalten der Gaszufuhr verantwortlich ist. Halten Sie das Thermoelement daher immer in einem höchstmöglich sauberen Zustand.
Leistung kleiner Brenner 1,00 kW Leistung mittlere Brenner 2*1,75 kW Leistung großer Brenner 3,00 kW Eingangsspannung 230 VAC Zündsicherung Elektrische Zündung 7. Entsorgung 1. Achten Sie beim Entpacken unbedingt darauf, dass die Bestandteile der Verpackung ( Polyäthylentüten, Polystyrenstücke ) nicht in die Reichweite von Kindern gelangen.
Seite 32
Dem Verbraucher stehen neben den Rechten aus der Garantie die gesetzlichen Gewährleistungsrechte zu, die der Verbraucher gegen den Verkäufer hat, bei dem er das Gerät erworben hat. Diese werden durch die Garantie nicht eingeschränkt. Der Garantieanspruch ist vom Käufer durch Vorlage des Kaufbelegs mit Kauf- und/oder Lieferdatum nachzuweisen und uns oder unserem Kundendienst unverzüglich nach Feststellung und innerhalb von 24 Monaten nach Lieferung an den Erstendabnehmer zu melden.
8.1 Kundendienst Sie erreichen unseren Kundendienst im Bedarfsfall unter folgenden Kontaktdaten: EGS Service Elektrogeräte Kundendienst GmbH Dieselstraße 1 33397 Rietberg Hotline: 02944-9716796 Fax: 02944-971677 E-Mail: kontakt@egs-gmbh.de Die Kontaktdaten gelten für Reparaturen und Ersatzteile. Notizen Notizen em@x 33...
Seite 34
Änderungen vorbehalten Stand 27.03.2016 em@x 34...