Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

G540 4-ACHSEN SCHRITTMOTORKONTROLLE
SCHRITT 8: OPTIONALE VERBINDUNGEN
Die folgenden Verbindungen sind rein optional und nicht notwendig, um den G540 zu betreiben.
ANSCHLÜSSE: Der G540 hat vier generelle Anschlüsse namens ANSCHLUSS 1, ANSCHLUSS 2, ANSCHLUSS 3 und
ANSCHLUSS 4 am HAUPTANSCHLUSSBLOCK. Sie befinden sich jeweils an POSITION 1, POSITION 2, POSITION 3
und POSITION 4 am Abschlussblock. Diese Anschlüsse können als Endschalter oder für andere Zwecke verwendet
werden. SPST Schalter können auch bei diesen Anschlüssen verwendet werden. Ein Ende des Schalters ist für den
Anschluss gedacht, und das andere Ende des Schalters für den Boden (POSITION 12).
OUTPUTS: Der G540 hat zwei generelle Outputs namens OUTPUT 1 und OUTPUT 2 am HAUPTANSCHLUSSBLOCK.
Diese befinden sich jeweils an POSITION 5 und POSITION 6 am Anschlussblock. Diese Outputs können verwendet
werden, um Relais-Spulen anzutreiben, oder zu einem anderen Zweck. Die Outputs haben eine Nennspannung
zwischen 1A und 50VDC maximal. Verbinden Sie ein Ende der Ladung mit dem Output und verbinden Sie das
andere Ende der Ladung mit einer positiven DC-Spannung. Bei dieser Spannung kann es sich um die G540
Stromzufuhr handeln, oder eine separate Stromzufuhr mit einer abweichenden Spannung.
ANALOGER OUTPUT: Hierbei handelt es sich um einen 0V bis +10V optoisolierten analogen Output, der für VFD-
Antriebe verwendet werden kann. VFD OUT geht auf 0VDC, während der G540 deaktiviert ist. Verbinden Sie die
VFD GND, VFD OUT und VFD +10V mit den VFD Antriebsanschlüssen. Stellen Sie sicher, dass die positive
Spannung des VFD Antriebs nicht höher als +12VDC ist. Schließen Sie VFD OUT nicht an einer anderen Endstelle
kurz. Kehren Sie die Polarität nicht auf VFD GND und VFD +10V um, sonst könnte der G540 beschädigt werden.
LADEPUMPE: Der G540 ist mit einer Ladepumpe ausgestattet (Laufzeitüberwachung), die den Antrieb
deaktiviert, wenn kein 10 kHz Signal auf Stift 16 am DB25 Anschluss besteht. Sie können dies aktivieren, indem
Sie SCHRITT 3 umkehren und sicherstellen, dass sich der Parallelanschluss im EPP-Modus befindet. Um das
durchzuführen, gehen Sie zu BIOS und stellen Sie Ihren Parallelanschluss entweder auf „EPP" oder „senden/
empfangen"; die meisten parallelen Karten sind automatisch auf ECP oder „nur senden" eingestellt.
HAFTUNGSAUSSCHLUSS
BESTIMMTE GERÄTE, DIE STROMERZEUGNISSE VERWENDEN, KÖNNEN TODESFALLRISIKEN, VERLETZUNGSGEFAHREN ODER
EIGENTUMSBESCHÄDIGUNGSRISIKEN MIT SICH BRINGEN. GECKODRIVE INC. PRODUKTE SIND NICHT FÜR DIE
VERWENDUNG IN HERZ-LUNGEN-MASCHINEN ODER ANDEREN KRITISCHEN GERÄTEN GEEIGNET, UND SIND WEDER DAFÜR
ENTWORFEN, GENEHMIGT ODER GEWÄHRLEISTET. DER EINBAU VON GECKODRIVE INC. PRODUKTEN IN SOLCHEN GERÄTEN
GESCHIEHT AUF GEFAHR DES KÄUFERS.
Um Risiken an den Geräten des Käufers zu minimieren, müssen angemessene Entwürfe und Betriebsschutzmaßnahmen
vom Käufer implementiert werden, um immanente oder arbeitstechnische Gefahren zu minimieren. GECKODRIVE INC.
übernimmt keine Verantwortung für Geräteunterstützung oder das Produktdesign des Käufers. GECKODRIVE INC.
garantiert außerdem nicht, dass jedwede Lizenzen, ob ausdrücklich oder stillschweigend, gemäß Patentrechten,
Urheberrechten oder geistigen Eigentumsrechten von GECKODRIVE INC. gewährleistet werden.
MANUELLES ÄNDERUNGSPROTOKOLL
DATUM
VORGENOMMENE ÄNDERUNGEN
3/1/2012
Neues Format für die Bedienungsanleitung veröffentlicht
3/5/2012
G540 Revision 8 veröffentlicht
Date Modified: March 5, 2012
REVISION: 8
Page 5 of 9

Werbung

loading

Verwandte Produkte für Geckodrive G540