Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Rehavista StepPad Gebrauchsanweisung Seite 11

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Gebrauchsanweisung StepPad
Hinweise, behördliche Bestimmungen und Schutzrechte
Wiedereinsatz
Die Hinweise zum Wiedereinsatz und zu den dabei erforderlichen Maßnahmen sind zwischen dem
Hersteller bzw. den zugelassenen Hilfsmittelversorgern und den zuständigen Kostenträgern
festgeschrieben und können von den zuständigen Personen eingesehen werden.
Reparaturen
Alle Reparaturen dürfen nur durch vom Hersteller oder von der in Europa beauftragten Vertretung
benannte Berechtigte durchgeführt werden, s.u.
Umgebungsbedingungen
Das Gerät ist bei Umgebungstemperatur -10°C bis +40°C in trockener Atmosphäre (bis 70 % rel.
Feuchte) in Originalverpackung ohne eingesetzte Energiequellen zu lagern. Für die Benutzung
gelten dieselben atmosphärischen Angaben.
Umwelteinflüsse
Die Geräte der Produktgruppe sollten pfleglich behandelt und sorgsam mit ihnen umgegangen
werden. Extremen Umwelteinflüssen, wie Kälte, dauernder direkter Sonneneinstrahlung,
übermäßig starken Stößen, etc., darf das Gerät nicht ausgesetzt werden. Unsachgemäße
Behandlung, Lagerung und äußere Einflüsse können zu Störungen und Schäden im Einsatz
führen.
Zulässige Betriebsbedingungen
Weitere Schutzmaßnahmen sind nicht erforderlich. Es besteht keine Gefahr für Menschen, Anlagen
oder Umwelt bei Benetzung, Überflutung, Brandeinwirkung bzw. Zerstörung des gelagerten
Gerätes. Entsprechendes gilt für die Umgebung im Gebrauch.
Bestehende Anwendungsrisiken / Verletzungsgefahr
Das Gerät stellt in seinem jeweiligen Modell bei sachgemäßer Anwendung keinerlei Risiko für den
Anwender, dessen Betreuungspersonen und die Umwelt dar. Auch falsche oder missbräuchliche
Anwendung erhöhen dieses Risiko nicht in einem unvorhersehbaren Maß. Gleiches gilt für den
Fall, dass das Gerät beschädigt oder zerstört wird. Von den Produkten der Produktgruppe geht
keine Verletzungsgefahr aus.
Erlöschen der Betriebserlaubnis
Änderungen und Modifikationen, die ohne die ausdrückliche schriftliche Genehmigung des
Herstellers vorgenommen wurden, können zu einem Erlöschen der Betriebserlaubnis für das Gerät
führen.
Medizinprodukt
Die Produktgruppe entspricht laut Bestimmungen der Richtlinie 93/42/EWG, ergänzt durch die
Richtlinie 2007/47/EG vom 5. September 2007, veröffentlicht am 21. September 2007, gültig ab
dem 21. März 2010, den Grenzwerten für Medizinprodukte der Klasse 1. Nicht gedacht zum
Verbinden mit Nicht-Medizinprodukten.
CE-Konformität
Die Produkte der Produktgruppe besitzen CE-Konformität; d.h. sie entsprechen allen darauf
anzuwendenden Richtlinien und Normen.
"Batteriegesetz"
Im Zusammenhang mit dem Einsatz von Batterien und Akkus hat der Gesetzgeber vorgeschrieben,
Altbatterien an einer kommunalen Sammelstelle oder im Handel vor Ort abzugeben. Eine
Entsorgung im Hausmüll verstößt gegen gültiges Recht! Die Abgabe ist kostenlos. Ebenso können
Batterien nach Gebrauch an den Händler oder Hersteller unentgeltlich zurückgegeben werden.
Batterien und Akkus müssen vor dem erstmaligen Inverkehrbringen mit dem Symbol der
"durchgestrichenen Mülltonne" gekennzeichnet werden. Unter dem Mülltonnen-Symbol befindet
sich evtl. eine chemische Bezeichnung eines enthaltenen Schadstoffes - "Cd" für Cadmium. "Hg"
für Quecksilber. Weitere Informationen können – soweit notwendig – in den Begleitpapieren der
Warensendung oder in dieser Bedienungsanleitung nachgelesen werden.
Weitere Hinweise zur Batterieverordnung finden sich beim Bundesministerium für Umwelt,
Naturschutz und Reaktorsicherheit unter www.bmu.de.
Alle Rechte vorbehalten.
pm/documents | REHAVISTA-Gebrauchsanweisung-StepPad | V2.04 | 01.09.2012 | RW
- Seite 11 von 16 -

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis