Herunterladen Diese Seite drucken

Kienesberger KRTS 700 - Zapf Betriebsanleitung Seite 5

Brennholz rolltischkreissäge

Werbung

2) Inbetriebnahme
Achten Sie bitte darauf, daß der Rolltisch durch die Rückholfeder in seine Ausgangsstellung
gebracht wird.
Sämtliche Schraub- und Steckverbindungen sind auf ihre Festigkeit und Sitz zu überprüfen.
Die Ausnehmung in der Sägeblatteinlage darf beidseitig des Sägeblattes nicht mehr als 3 mm
betragen. Darin können sich leicht Holzsplitter verklemmen oder herausgeschleudert werden. Ein
zu breiter Sägeschlitz ist deshalb unverzüglich zu verringern.
Die Brennholztischkreissäge ist mit einem Winkelgetriebe mit Rutschkupplung ausgerüstet. Es
darf nie ohne Rutschkupplung geschnitten werden. Dadurch kann es zu einer Überlastung
kommen, wodurch das Kreissägeblatt bzw. das Winkelgetriebe und die Gelenkwelle beschädigt
werden kann. Dabei entsteht ein sehr hohes Verletzungsrisiko.
Die Gelenkswelle muß eine maximale Leistungsübertrageung von 26 kW bei 540 U/min haben.
Die Gelenkwelle soweit einkuppeln, daß sie einrastet und den Wellenschutz mit der Kette gegen
mitdrehen sichern. Weiters sind die Sicherheitsvorschriften der Gelenkwellenhersteller zu
beachten.
Bei dem Transport der Kreissäge am Schlepper auf öffentlichen Straßen muß kontrolliert
werden, daß der Ober- und Unterlenker ordnungsgemäß am Schlepper befestigt ist. Weiters sind
die Vorschriften (Kennzeichnung,...) der im Lande geltenden Straßenverkehrsordnugn zu
beachten.
2.1)
Funktion und Arbeitsweise
Zum Sägen wird das Brennholz auf den Rolltisch zwischen beweglicher Spannklaue und fest
montierter Schutzhaube eingelegt. Das abzusägende Stück Holz liegt dabei auf der rechten
Seite des Rolltisches. Der Sägevorgang erfolgt durch Drücken der Spannklaue nach unten. Der
Rolltisch kann nun in Richtung Sägeblatt bewegt werden. Die an der Spannklaue und oberen
Schutzhaube befestigten Zahnkrallen verhindern das Verdrehen des Schnittgutes.
Nach Beendigung des Sägevorganges wir der Rolltisch durch Federdruck wieder in Ruhestellung
gebracht. In Ruhestellung ist das Sägeblatt an den Schneidezähnen und am Umfang
vollkommen verdeckt. Wenn ein selbsttätiger Rückholdruck des Rolltisches nicht mehr erfolgt,
weil die Feder ausgeleiert oder gebrochen ist, muß das Sägen mit der Maschine bis zur
Reparatur oder Auswechseln der Feder unterbleiben.
Die linke Lasche unter dem Tisch an der vorderen Seite dient dazu, daß der Tisch nicht zu weit
nach vorne geschoben und darausfolgend aus der Führung springen kann. Die mittlere Lasche
ist für die Fixierung des Tisches verantwortlich.
Achtung: Die Kreissägen dürfen nicht zweckentfremdet und nur bestimmungsgemäß
verwendet werden!

Werbung

loading