Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

FAHREN
Sicherheitshinweise
Worauf achte ich beim Fahren?
- Fahren Sie defensiv und den Gegeben-
Ist das Fahrrad in ordnungsgemäßem
heiten angepasst.
Zustand, kann es losgehen. Es hängt von
- Halten Sie den Lenker beidhändig fest.
Ihrem eigenen Fahrverhalten und Können
Nur so können Sie auf plötzlich auftau-
ab, Gefahrensituationen zu vermeiden:
chende Gefahrensituationen wie z. B.
- Machen Sie sich mit Ihrem Fahrrad
Hindernisse sicher reagieren.
vertraut.
- Auf sandigem Untergrund, Laub und
nasser Fahrbahn haben die Reifen nicht
WARNUNG
so viel Bodenhaftung wie auf trockenem
Bevor Sie losfahren den Lenker gerade-
Asphalt. Berücksichtigen Sie das beim
aus festhalten.
Kurvenfahren und Bremsen, um nicht
Zum Üben und Eingewöhnen erst mit
wegzurutschen. Bedenken Sie auch den
abgeschaltetem Motor losfahren. Den
längeren Bremsweg.
Motor erst während der Fahrt zuschalten!
- Schalten Sie vor Steigungen rechtzeitig
- Halten Sie sich immer an die Verkehrs-
herunter.
regeln.
- Fahren Sie nie abseits von befestigten
wegen.
- Fahren Sie nicht im toten winkel von
anderen Verkehrsteilnehmern.
- Zeigen Sie rechtzeitig an, wohin Sie
abbiegen wollen.
- Denken Sie daran, dass die wendigkeit
von Fahrrädern andere Verkehrsteilneh-
mer überraschen kann, und rechnen Sie
mit den Fehlern anderer Verkehrsteilneh-
mer.
24
Geobike Kobold
Was ziehe ich an?
Viele Unfälle passieren, weil Fahrradfahrer
nicht rechtzeitig erkannt werden. Daher ist
es sinnvoll, helle und auffällige Kleidung zu
tragen. Achten Sie darauf, dass Sie keine
weite Kleidung tragen, mit der man an der
Kette, am Lenker, an den Pedalen oder in
den Rädern hängenbleiben kann. Es sollte
für Sie selbstverständlich sein, immer einen
Helm zu tragen. Achten Sie darauf, dass Ihr
Helm den Sicherheitsnormen SNELL und
ANSI oder der neuen ECE-Norm entspricht.
tragen Sie zum Schutz Ihrer Augen eine
Fahrradbrille.
Geobike Kobold

Anfahren

Fahrbetrieb im Pedelec Betrieb
1
Motorunterstützung
Muskelkraft
2
bis ca. 20 km/h
volle Motorunterstützung, abhängig
vom Unterstützungsgrad
WARNUNG - STURZGEFAHR!
Ein Sturz mit schwerwiegenden Verlet-
zungen könnte die Ursache sein, wenn
4. Beim Anfahren in der Kurve oder bei
enger Kurvenfahrt Handbremshebel
folgende Punkte nicht beachtet werden:
leicht anziehen. Damit wird die Motor-
1 Bevor Sie losfahren den Lenker (1)
kraft unterbrochen und ein sicheres
geradeaus festhalten.
Fahren ermöglicht.
2. Zum Üben und Eingewöhnen erst
mit abgeschaltetem Motor losfahren.
Beide Modelle können mit eingeschaltetem
Den Motor erst während der Fahrt
Hilfsantrieb und ohne gefahren werden.
zuschalten!
Bei aktiviertem Hilfsantrieb fahren Sie mit
dem Fahrrad wie mit einem normalen Fahr-
3. Pedale (2) zum Anfahren erst be-
rad an. wenn Sie die Pedale betätigen, wird
nutzen, wenn eine sichere Sitz- und
der Elektromotor aktiviert und das Fahrrad
Fahrposition eingenommen wurde.
wird weiter beschleunigt. Je schneller Sie die
Pedale betätigen, desto stärker unterstützt
Sie der Motor.
FAHREN
ab ca. 20 km/h bis ca. 25 km/h
ab 25 km/h
Die Motorunterstützung
Nur noch
nimmt ab
Muskelkraft
Bei eingeschaltetem Hilfsantrieb übernimmt
der Motor bis zu einer Geschwindigkeit von
ca. 20 km/h etwa die Hälfte der Antriebskraft .
Zwischen ca. 20 bis 25 km/h nimmt die
Motorunterstützung ab.
Ab ca. 25 km/h läuft der Motor im Leerlauf
mit, es wird nur noch mit Muskelkraft ge-
fahren.
25

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis