Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für fischertechnik Pneumatik+

  • Seite 2 Pneumatik+ Zum Bau der Modelle genügt zum größten Teil Start 100. Die Modelle mit dem Zeichen können mit dem fischertechnik Modellkompressor aus diesem Baukasten betrieben werden. Zum Betrieb der restlichen Modelle ist der fischertechnik Kleinkompressor, Best.-Nr. 30 864, erforderlich. &...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Absolutdruck, Überdruck, Unterdruck (Titelbild) Sicherheitsschaltung . 28 Luft als Energiespeicher Oder-Steuerung Elektropneumatische Steuerungen . 68 . 29 Fernauslöser . 13 Fischertechnik-Magnetventil Steuerung doppeltwirkender Zylinder . 31 . 69 . 14 Lufthammer Elektropneumatisch betätigte Schranke . 70 Druckluftquellen . 16 Programmsteuerungen .
  • Seite 4: Vorwort

    Bilder geschieht in der Weise, daß die erste aufmerksam Berichte aus Industrie und Wirtschaft verfolgen. Und wer denkt dabei nicht an Computer, fischertechnik-Pneumatik bietet nun ein System an, Zahl die Bildnummer, die zweite, mit einem Binde- strich angehängte Zahl, die Seite bezeichnet, auf wel-...
  • Seite 5 Be- Ergänzungskasten Elektromechanik besitzen. triebsweise ergibt. Sicherlich wird die Beschäfti- gung mit der fischertechnik-Pneumatik viel Vergnü- Für die Versuche und Modelle mit dem Magnetventil gen bereiten und ganz nebenbei eine Menge Wissen ist der Ergänzungskasten Elektromechanik unbe- vermitteln.
  • Seite 6: Grundlagen

    Grundlagen Was ist Pneumatik? Sieht man im Lexikon unter dem Stichwort »Pneuma- im Literaturverzeichnis genannten Buch eine Fülle von verdünnter folgenden Beispielen die Saugwirkung tik « nach, so erfährt man, daß das griechische Wort Beispielen, die auch als Anregungen zum Bau von Luft Anwendung.
  • Seite 7 Anwendung pneumatischer Bauelemente im Vorder- mittel- und der pharmazeutischen Industrie geeig- Während die Energiekosten bei der Drucklufterzeu- grund, die Signalübertragung und -verarbeitung net. Beim Auftreten einer Undichtigkeit findet dem- gung also verhältnismäßig hoch sind, zeichnen sich durch pneumatische Logikelemente, auch kurz »Flui- entsprechend keine Verunreinigung statt (im Gegen- Anlage und Geräte durch einfachen und billigen Auf- dik«...
  • Seite 8: Absolutdruck, Überdruck, Unterdruck

    Absolutdruck, Überdruck, Unterdruck Pneumatische Einrichtungen arbeiten also mit Luft. Verbindet man nach Bild 3-7 die rechte Zylinder- Es muß hier aber sogleich bemerkt werden, daß mit seite mit der Umgebungsluft, der sogen. freien Luft, Druckluft Druckiuft 7 Luft oder einem anderen Gas in der Pneumatik zu- deren Druck etwa 1 bar beträgt, so steigen Kraft und 7 bar nächst einmal überhaupt nichts bewirkt werden kann.
  • Seite 9 Hier gilt also: Unterdruck = Atmosphärendruck – Die Luft der Lufthülle unserer Erde weist, abhängig Absolutdruck von der Wetterlage, einen Druck auf, den man den p =p atmosphärischen Druck nennt und dessen Höhe etwa1 bar ist. Pumpt man aus einem Gefäß die Luft Die wenigsten Irrtümer entstehen, wenn man immer völlig ab, was praktisch jedoch nicht zu verwirkli- mit den absoluten Drücken rechnet, wie dies für wis-...
  • Seite 10: Luft Als Energiespeicher

    Luft als Energiespeicher Wir nehmen uns jetzt den großen Arbeitszylinder aus Bei der »Luftfeder« stammt die Kraft an der Kolben- Jeder weiß, daß man zum Spannen einer Feder Kraft dem Kasten, ziehen die Kolbenstange ganz heraus stange natürlich vom Druck der eingeschlossenen benötigt.
  • Seite 11 Würde man den Kolben ganz in den Zylinder einschie- ben, so würde die Luft auf einen unendlich kleinen Raum zusammengepreßt und ihr Druck würde über alle Maßen ansteigen. Aus technischen Gründen läßt sich aber der Kolben nicht so gestalten, daß er die Luft auf das Volumen Null zusammenpressen könnte.
  • Seite 12 Bei der Luftfederung erfolgen Verdichtung und Entspannung der Luft im gleichen Zylinder. Bei Druckluftanlagen sind aber für Verdichtung und Entspannung zwei verschiedene Zylinder vorgese- hen. Bild 6-12 zeigt das Funktionsprinzip einer Druck- luftanlage, Bild 5-11 das Modell dazu. Zwischen dem Zylinder-60 als Verdichter-Zylinder und dem Zylinder-45 als Arbeitszylinder befindet sich ein Ventil mit blauem Stößel als Absperrventil.
  • Seite 13 absinkt. Trotzdem ist mit einer solchen einfachen Anlage noch etwas anzufangen. Wir lassen das Absperrventil einfach weg. Jetzt folgt der Arbeitszy- linderkolben sofort dem Verdichterkolben. Ist die Kol- benstange des ersteren unbelastet, so ist beim Bewe- gen nur die Reibung zu überwinden. Das aus dem Ver- dichterzylinder verdrängte Luftvolumen wird ohne Druckerhöhung in den Arbeitszylinder geschoben und verschiebt dessen Kolben.
  • Seite 14: Fernauslöser

    Fernauslöser langen Leitung sind Schutzmaßnahmen für die Die Anordnung läßt sich für das Modell einer Fern- Kolbendichtung nicht erforderlich; der Kolben kann betätigung ausnutzen, die z. B. zur Fernauslösung des bedenkenlos bis zum Anschlag eingedrückt werden. Elektromotors einer Filmkamera dienen könnte. Bild 1-13 zeigt schematisch den Aufbau der Einrichtung, zu deren Bau Motor und Batterieblock aus dem Kasten »Motor+ Getriebe«...
  • Seite 15: Lufthammer

    Lufthammer Verbinden wir nach Bild 1-14 zwei doppeltwirkende Seinen Aufbau zeigt Bild 2-14. Der Arbeitskolben Vorgang wegen der Federeigenschaften der Luft (s. Seite18) Zylinder miteinander, so kann die Bewe- (eigentlich der Verdichterkolben!) wird hierbei über etwas verwickelter. Der mit Schwung aufwärtsflie- gung des Kolbens des einen Zylinders auf den des einen Kurbeltrieb durch einen Elektromotor angetrie- gende Bärkolben verdichtet nämlich die über ihm be-...
  • Seite 16 Lufthammer Rückansicht...
  • Seite 17: Druckluftquellen

    Wirkungsweise hend wartungsfrei. Lediglich der Schneckenantrieb Modellkompressor jedoch zu wenig Luft. Für die Ver- Der fischertechnik Modellkompressor ist ein Ko I- sorgung steht in diesen Fällen der Kleinkompressor sollte in größeren Zeitabständen mit etwas Vaseline b e n k o m p r e s s o r mit...
  • Seite 18: Druckluftturbine

    Luft auf einen ruhenden Körper, so wird sie Wegen des hohen Luftverbrauchs ist die Turbine mit abgebremst. Dabei wird die Bewegungsenergie dem fischertechnik-Modellkompressor nicht zu wieder mehr oder minder in Druckenergie zurückver- betreiben. wandelt. Diese übt eine Kraft auf den Körper aus, so daß...
  • Seite 19: Bauteile Und Schaltzeichen

    Bauteile und Schaltzeichen Unser Kasten enthält einen einfachwirkenden Zylin- Kennt man den Durchmesser des Zylinders bzw. des Nachdem wir nun ohne nähere Kenntnis der Bauteile der mit Rückholfeder und 16 mm Hub (s. Bild 2-18). zu einigen gut funktionierenden Modellen gekommen Kolbens, so kann man die Kraft an der Kolben- sind, müssen wir uns im folgenden doch etwas näher...
  • Seite 20: Ventile

    Wegeventile Der doppeltwirkende Zylinder kann in beiden Rich- tungen arbeiten. Daher sind für die Rückbewegung Die Bezeichnung der Wegeventile richtet sich nach keine Federkräfte oder ähnliche Maßnahmen erfor- der Zahl der Wege und der Schaltstellungen. Ein nor- derlich, vielmehr geschieht die Rückbewegung eben- maler Absperrhahn hat 2 Wege (Zu- und Abfluß) und falls pneumatisch, indem die andere Kolbenseite über 2 Schaltstellungen (Auf, Zu).
  • Seite 21 3/2 Wegeventil 3/2 Wegeventil Wegeventil Schließer Öffner (normal Öffner (normal (normal geöffnet) geschlossen) geschlossen) nicht betätigt nicht betätigt nicht betätigt betätigt Wegeventil Schließer (normal geöffnet) betätigt betätigt nicht betätigt betätigt Scanned by www.ft-fanpage.de T.Kaiser...
  • Seite 22 Unsere 3/2-Wegeventile sind »Taster«. Sie gehen Arbeitsleitung und R für die Entlüftung. Unser Pneu- nach der Betätigung selbsttätig wieder in ihre Aus- matikkasten enthält drei 3/2-Wegeventile als Öffner gangsstellung zurück. Dies wird im Schaltzeichen und ein 3/2-Wegeventil als Schließer. Die Öffner sind durch die Federsymbole angedeutet.
  • Seite 23: Leitungen

    P-Stopfen auch zum Zusammenkup- peln von Schlauchstücken verwendet werden kön- nen. P-Verteiler und T-Stücke können mit ihren Zap- fen an den fischertechnik-Bausteinen und auf den Grundplatten befestigt werden. Für den Anschluß des fischertechnik-Modelikom- pressors ist der P-Verteiler nicht erforderlich. Der Anschluß...
  • Seite 24: Grundschaltungen

    Grundschaltungen Steuerung einfachwirkender Zylinder Wir lösen nun unsere erste pneumatische Steue- rungsaufgabe: die Steuerung eines einfachwirken- den Zylinders. Hierzu benötigen wir ein 3/2-Wegeven- til als Öffner. Den Schaltplan zeigt Bild 1 – 23, den Schaltungsaufbau Bild 2-23, und eine Funktionsskiz- ze ist als Bild 3-23 bzw.
  • Seite 25: Pneumatische Kupplung

    Pneumatische Kupplung Als Anwendungsbeispiel ist in Bild 5 – 24 eine pneu- matisch betätigte Kupplung gezeigt. Wenn das Ventil öffnet, verschiebt der Arbeitskolben über das Kupp- lungsstück-2 die Antriebswelle (Achse-110) und trennt dadurch die als Kupplungsscheiben dienen- den Reifen-45. Durch die vorgeschaltete P-Drossel kann die Bewegung des Arbeitskolbens verlangsamt werden, so daß...
  • Seite 26: Spannvorrichtung

    Spannvorrichtung In Bild 5-26 ist ein einfachwirkender Zylinder über ein In Bild 7 – 26 ist das Modell einer solchen Spannvor- tisch gesenkt werden kann, symbolisiert. Die Werk- 3/2-Wegeventil als Schließerr gesteuert. Der Zylin- der richtung wiedergegeben. Wir stellen uns vor, daß die zeugbetätigung geschieht durch den Zylinder-45 mit steht also normal dauernd unter Druck und übt so- mit Werkstücke (Bausteine-30 mit Bohrung) durch ein...
  • Seite 27 Spannvorrichtung Baustufe Scanned by www.ft-fanpage.de T.Kaise...
  • Seite 28: Logikschaltungen

    Logikschaltungen Die folgenden beiden Schaltungen sollen einen ersten Einblick in die Möglichkeiten der pneumati- schen Logikschaltungen geben. UND-Steuerung Bild 8-27 zeigt den Schaltplan, Bild 9-27 den Aufbau Ventil II Zylinder Ventil I einer Schaltung, welche die eingangs aufgestellte Forderung erfüllt. Solche Schaltungen findet man z. B. als Sicherheitsschaltungen an Pressen.
  • Seite 29: Sicherheitsschaltung

    Sicherheitsschaltung einer Presse Baustufe Scanned by www.ft-fanpage.de T.Kaiser...
  • Seite 30: Oder-Steuerung

    ODER-Steuerung Bild 12-29 läßt erkennen, daß dies bei pneumati- Hier soll der Arbeitszylinder Druckluft erhalten, wenn schen Schaltungen mit 3/2-Wegeventilen nicht so mindestens 1 Ventil betätigt wird, also Ventil I ODER einfach möglich ist, da über das nicht betätigte Ventil Ventil II ODER beide! Dadurch wird es z.
  • Seite 31 Druckluft, der über das 3/2-Wegeventil III den Zylinder steuert. Den Aufbau der Schaltung zeigt Bild 16 – 30. Bei häufiger Betätigung in kurzen Zeitabständen tritt bei Verwendung des fischertechnik-Modellkompres- sors ein starker Druckabfall ein. Man kann die Funktion der ODER-Schaltung anhand folgender Tabelle darstellen:...
  • Seite 32: Steuerung Doppeltwirkender Zylinder

    Kolbenseiten mit der freien Luft verbunden, so daß sich die Kolbenstange belie- big verschieben läßt. Wegen des relativ starken Luftverlustes an der Kol- benstangenführung erfolgt die Einfahrbewegung der Kolbenstange bei Verwendung des fischertechnik- Modellkompressors mit deutlich verminderter Kraft.
  • Seite 33 Bei der folgenden Schaltung (Bild 4 – 32) ist ein 4/2- Wegeventil verwendet worden. Je nach Stellung des Ventils steht die eine oder andere Kolbenseite unter Druck, d. h. der Kolben befindet sich in Ruhe immer in einer Endstellung und wird dort durch den Luftdruck festgehalten.
  • Seite 34 8-33 und der Schaltungsaufbau nach Bild 9-33 zeigen eine weitere Lösungsmöglichkeit unter Ver- wendung eines Doppelbetätigers. Anwendungen für diese Schaltungen folgen später. Bei Verwendung des fischertechnik-Modellkompres- sors muß mit der Betätigung gewartet werden, bis sich wieder ausreichend Druck aufgebaut hat.
  • Seite 35: Programmsteuerungen

    Durch gegenseitiges Verdrehen der Scheiben ei- nes Paares lassen sich die Schaltzeiten verändern. Ein zugehöriges Modell ist auf Bild 2-34 zu sehen. Der fischertechnik-Motor treibt die Welle mit den Schaltscheiben über ein Stufengetriebe an. Die Mo- Baustufe tordrehzahl und das Übersetzungsverhältnis des Stu- fengetriebes haben selbstverständlich Einfluß...
  • Seite 36 Schaltscheibe betätigt. Mit nur einer Schaltscheibe kommt man aus, wenn man die Ventile wie in Bild 5-35 anordnet. Bei Verwendung des fischertechnik-Modellkompres- sors muß bei der Einstellung des Programms darauf geachtet werden, daß sich in den Schaltpausen genügend Druck aufbauen kann und die Betätigung...
  • Seite 37: Mehrstellungszylinder

    Mehrstellungszylinder In manchen automatisierten Bearbeitungsmaschi- nen müssen Werkstücke mehrmals um bestimmte, oftmals untereinander verschiedene Wegstrecken verschoben werden. Das von einem Arbeitszylinder bewegte Werkstück soll also mehrere Stellungen möglichst exakt einnehmen. Man sollte nun glauben, daß sich dies einfach bewerkstelligen ließe, daß man einen genügend langen Zylinder vorsieht und die Luft beim Erreichen einer gewünschten Kolbenstellung einfach abschaltet.
  • Seite 38 Die beiden Zylinder werden jeder für sich wie ein ein- fach- bzw. doppeltwirkender Zylinder gesteuert. Da unsere Zylinder 16 und 32 mm Hub haben, erge- ben sich folgende Möglichkeiten für einen Vierstel- lungszylinder: 0 = nicht betätigt 1 = betätigt Bei einfachwirkenden Zylindern wird die Steuerung besonders übersichtlich.
  • Seite 39: Dreh- Oder Schwenkzylinder

    5-32; im ersten Fall bleibt der Türflügel bei nicht betätig- ten Ventilen beweglich, im zweiten Fall schließt sich die Baustufe Tür beim Loslassen des Tasters. Bei Verwendung des fischertechnik-Modellkompres- sors muß zwischen zwei Betätigungen eine Pause eingelegt werden, damit sich wieder genügend Druck aufbauen kann.
  • Seite 40: Signalspeicherung

    Signalspeicherung Soll ein Arbeitszylinder während der gesamten Hub- bewegung mit Druckluft versorgt werden, so muß man die Ventile so lange betätigen, bis der Kolben den Hu b vollständig zurückgelegt hat. In vielen Fällen wäre es aber wünschenswert, nur kurz einen Knopf zu drücken und das Ventil trotzdem geöffnet zu halten, bis der Kolben seinen vollen Weg zurückgelegt hat.
  • Seite 41 luft« wird über das erstgenannte 3/2-Wegeventil und Hebebühne dessen Ausgang A gesteuert. Bild 3-40 zeigt als Anwendung die Steuerung einer Hebebühne. Der Hubkolben ist ein einfachwirkender Zylinder, da die Rückbewegung durch die Schwer- kraft erfolgen kann. Bei unserem Modell, bei welchem die Gewichtskräfte im Verhältnis zur Reibung gering sind, ist es ratsam, einen Zylinder mit Federrückstel- lung zu verwenden.
  • Seite 42 Eine weitere Lösung für ein Impulsventil zeigt Bild 4 – 41. Hier werden zwei einfachwirkende Zylinder anstelle des doppeltwirkenden eingesetzt. Verwen- det man hierzu Betätiger, so nimmt das Ventil beson- ders wenig Raum ein. Wir kommen im nächsten Ab- schnitt auf diese Bauweise zurück. Bei der Steuerung doppeltwirkender Zylinder besteht zwischen den Schaltungen nach Bild 1 –...
  • Seite 43 Eine zweite Bauart mit zwei Betätigern anstelle des doppeltwirkenden Zylinders ist in Bild 6 – 42 darge- stellt. Die Wirkungsweise ist aus dem Schaltbild leicht zu ersehen, da die Kolbenstellungen berücksichtigt wurden. Scanned by www.ft-fanpage.de T.Kaiser...
  • Seite 44 Der Aufbau des Impulsventils aus den Teilen des Pneumatikkastens und normalen fischertechnik-Tei- len ist aus Bild 7 – 43 zu ersehen. Der Schaltnocken wird aus einem Baustein-15 und ei- nem gleichseitigen Winkelstein gebildet. Er wird durch die beiden Betätiger hin- und hergeschoben und betätigt dabei je ein Ventil mit blauem bzw.
  • Seite 45: Gabelstapler

    Gabelstapler Rückansicht Baustufe...
  • Seite 46 Bild 9 – 45 zeigt eine Einheit aus Impulsventil und den beiden Steuerventilen. Diese Steuereinheit kann nun für sämtliche Modelle mit doppeltwirkenden Zylin- dern verwendet werden, z. B. für die Drehtür. Benutzt man nur den Öffner des Impulsventils, so können auch einfachwirkende Zylinder gesteuert werden.
  • Seite 47: Taktsteuerung

    Taktsteuerung Wir sind nun in der Lage, einen Zylinder so zu steuern, daß er hin- und hergehende Bewegungen in einem bestimmten Takt ausführt. Dies geschieht ohne äuße- res Zutun und ist eine Anwendung des Impulsventils. Wesentlich ist, daß der Kolben in seinen Endstellun- gen Ventile betätigt, welche die Steuerimpulse für das Impulsventil liefern.
  • Seite 48 Taktsteuerung Baustufe...
  • Seite 49: Pneumatischer Summer

    Pneumatischer Summer Mehr Spielcharakter hat die folgende Schaltung: Die Wirkungsweise eines elektromagnetischen Sum- mers bzw. einer elektrischen Klingel ist bekannt. Bild 12-48 soll daran erinnern. Wenn die Magnetspule den Anker anzieht, unterbricht die Kontaktfeder am Unter- brecherkontakt den Strom, die stromlose Magnet- spule läßt den Anker los, die zurückschnellende Kon- taktfeder schließt den Stromkreis wieder usf., so daß...
  • Seite 50 Pneumatischer Summer...
  • Seite 51: Zeitverzögerung

    Zeitverzögerung Durch eine besondere Schaltung läßt sich erreichen, daß die Bewegung des Arbeitszylinders nicht sofort nach der Ventilbetätigung, sondern erst mit einiger Verzögerung einsetzt. Dies wird durch ein Verzöge- rungsventil bewirkt. Wie Bild 1-50 zeigt, besteht ein solches Ventil aus einer Kornbination von zwei 3/2- Wegeventilen, einem einfach wirkenden Zylinder, ei- nem Drosselventil und einem Speicher.
  • Seite 52 gegen wie in Bild 3-51 die P-Drossel zwischen Ventil linders verzögert. Der Rückgang setzt sofort ein, weil II und Zylinder 2 ein, so werden Hin- und Rückgang die Entlüftung des Zylinders 2 über die Steuerleitung Z des Zylinders 1 verzögert, weil jetzt auch die Entlüf- ungedrosselt erfolgt.
  • Seite 53 Zeitverzögerung In der Praxis soll häufig der Einschaltvorgang sofort erfolgen, aber die Abschaltung verzögert werden. Hierfür ist die Schaltung einer Treppenhausbeleuch- tung ein gutes Beispiel. Wir können dies erreichen, wenn wir für das Ventil II einen Schließer benutzen und den Zylinder 1 einen elektrischen Taster betäti- gen lassen.
  • Seite 54 Zeitverzögerung...
  • Seite 55: Geschwindigkeitssteuerung

    Geschwindigkeitssteuerung Die Geschwindigkeit der Kolbenbewegung hängt von der zeitlich in den Zylinder einströmenden Druckluft- menge ab. Diese kann durch ein Drosselventil stufen- los verändert werden. Dieses soll möglichst nahe am Zylinder angeordnet werden. Dabei kann entweder die Zuluft oder die Abluft gedrosselt werden. Wie Bild 1-54 zeigt, ist beim einfachwirkenden Zy- linder die Luft nur auf einer Kolbenseite drosselbar.
  • Seite 56: Luftschranke

    Luftschranke Die allgemein bekannte Lichtschranke hat in der Pneu- matik eine Entsprechung, die Luftschranke. Sie be- steht aus zwei Düsen, welche genau zueinander zen- triert angeordnet werden, nämlich der Sender- und der Empfängerdüse. Ihre Schaltzeichen zeigt Bild 1 – 55. Empfängerdüse Senderdüse Der aus der Senderdüse austretende Luftstrahl wird...
  • Seite 57 Luftschranke düse erhält der Betätiger 1 Druckluft und schließt über Die Kombination von Betätiger l und 3/2-Wegeventil ger 2 drucklos. Tritt jetzt die Fahne zwischen die Dü- das Ventil die Luftzufuhr zum Betätiger 2 ab. Das Mo- wirkt wie ein Verstärker für die Steuerluft und ent- sen, erhält der Betätiger 1 keine Luft mehr, das Ventil dell verlangt etwas Sorgfalt bei der Einstellung.
  • Seite 58: Druckluftmotoren

    Druckluftmotoren Druckluftmotoren werden in verschiedenen Bauarten Nach dem Einströmen der Luft in den Zylinder angetroffen. Von diesen werden hier nur diejenigen schließt das Einlaßventil, und die eingeschlossene besprochen, welche mit den Bauteilen des Pneuma- Luft dehnt sich aus, wobei sie den Kolben unter tikkastens hergestellt werden können.
  • Seite 59 Stehender Druckluftmotor mit beweglichem, einfachwirkendem Zylinder Totpunkt (O.T.) genannt, muß die Schaltscheibe das wieder in die obere Totpunktstellung bringt. Die Ma- Dies ist die einfachste Bauart eines Druckluftmotors, schine arbeitet mit »Volldruck«; d. h., das Einlaßventil die mit unserem Baukasten herstellbar ist. Der be- 3/2-Wegeventil gerade zu öffnen beginnen (Bild 4 –...
  • Seite 60 Druckluftmotor Treibt man den Motor durch einen fischertechnik- Motor an, so arbeitet der Motor als Kompressor, kann also selbst Druckluft erzeugen. Dabei muß der Kom- pressor mit der entgegengesetzten Drehrichtung be- trieben werden, wie sie der Druckluftmotor hatte. Wenn der Kolben im U.T. steht, öffnet gerade das Ven- til, und der Kolben schiebt die Luft aus dem Zylinder.
  • Seite 61 Stehender Druckluffmotor mit beweglichem, doppeltwirkendem Zylinder Übrigens wird dem aufmerksamen Beobachter auf- Die Bilder10-60 bis13-61 zeigen die Wirkungsweise Hinsichtlich Drehzahlsteuerung, Drehrichtungsände- fallen, daß die im Bild 10-60 dargestellte Schaltung der anhand des Schaltbildes des Motors, Bild 14-61 das rung und Verwendung als Kompressor gilt das für den Programmsteuerung eines doppeltwirkenden Zy- zugehörige Modell.
  • Seite 62 Druckluftmotor Rückansicht...
  • Seite 63 Druckluftmotor mit Balancier Der folgende Druckluftmotor (Bild15-62) ist in Anleh- nung an die bekannte Wattsche Dampfmaschine kon- struiert. Er besitzt einen feststehenden, doppeltwir- kenden Zylinder, dessen Kolbenbewegung über ei- nen zweiarmigen Hebel, das »Balancier«, auf die Kur- belwelle übertragen wird. Die pneumatische Schal- tung entspricht derjenigen des stehenden, doppelt- wirkenden Motors.
  • Seite 64 Seite 74 [3]). Auch diese Maschine übersteigt in ihrem Materialbedarf etwas den Inhalt des Kastens Start-100. Sie ist so leistungsfähig, daß sie einen fischertechnik-Motor als Generator antreiben und da- bei eine Spannung von etwa 2 Volt erzeugen kann. Schließt man den fischertechnik-Elektromotor an ei-...
  • Seite 65 Als Anregung für die Besitzer von mehr Baumaterial sind auf den Bildern17 – 64 und18-65 noch ein selbst- anlaufender Zweizylinder-Druckluftmotor in V-Form und ein Zweizylinder-Reihenmotor vorgeführt. Letzte- rer besteht aus 2 Einzylindermotoren, die über die Drehscheiben gekuppelt sind. Die Steuerung nach dem Prinzip von Bild 8-33 ist für beide Motoren ge- meinsam.
  • Seite 66 Baustufe...
  • Seite 67: Pneumatischer Bagger

    Pneumatischer Bagger (Titelbild) Baustufe 1 Baustufe 3 Baustufe 2...
  • Seite 68 Den Schaltplan dazu zeigt die Rückseite dieser Bauanleitung.
  • Seite 69: Elektropneumatische Steuerungen

    Elektropneumatische Steuerungen Die Betätigung einer Schranke, beispielsweise an meist an 12- oder 24-Volt-Spannung betrieben. Das einem Werkstor, kann auf pneumatischem Wege Schaltzeichen eines Magnetventils (Bild 1-68) unter- geschehen. Sie soll zumeist vom Pförtnerhaus aus scheidet sich nur auf der Betätigungsseite von den erfolgen, d.
  • Seite 70: Fischertechnik-Magnetventil

    Das fischertechnik-Magnetventil Besitzer des Ergänzungskastens Elektromechanik können ein Magnetventil bauen, das im Bild 4-69 dargestellt ist. Beim Bau ist darauf zu achten, daß die Bauplatte15 x 45 leichtgängig zwischen den Baustei- nen 5 und dem Ventil geführt ist. Damit die Rück- schlußplatte nach dem Abschalten des Stromes nicht...
  • Seite 71: Elektropneumatisch Betätigte Schranke

    Schaltung des Elektromagneten verwendet, hängt von der Betätigungsdauer ab. Bei Anwendung der Schaltung nach Bild 6-71 kann das Modell einwandfrei mit dem fischertechnik Modellkompressor betrieben werden, zumal wenn zwischen den einzelnen Betätigungen erforder- lichenfalls kurze Pausen eingeschoben werden. Das Drosselventil vermeidet schlagartiges Auf- und Zu- klappen der Schranke und ermöglicht eine wirklich-...
  • Seite 72 Schranke...
  • Seite 73: Elektropneumatisch Betätigte Schiebetür

    andere und evtl. bessere Schaltungsvarianten auszu- Elektropneumatisch betätigte Schiebetür knobeln. Bei dem Schiebetürmodell nach Bild 8-73 haben wir die aus Bild 7-33 bekannte Steuerung für doppeltwir- Zum Betrieb dieser Schiebetür reicht der fischertech- kende Zylinder angewandt. Wegen des erforder- nik-M o d e I I k o m p r e s s o r nicht aus. lichen Öffnungsweges für die Tür, welcher mit einem einzelnen Zylinder nicht zu verwirklichen ist, haben wir zwei Zylinder...
  • Seite 74 Schiebetür...
  • Seite 75: Literaturverzeichnis

    Literatur Lösung von Seite 25 W. Deppert I K. Stoll, Pneumatische Steuerungen Kamprath-Reihe kurz und bündig Vogel-Verlag, Würzburg W. Deppert I K. Stoll, Pneumatik in der Anwen- dung Kamprath-Reihe kurz und bündig Vogel-Verlag, Würzburg [3] fischer-Elemente der Technik Heft1 Fischer- Werke Artur Fischer GmbH &...
  • Seite 76: Schaltzeichen

    Zusammenstellung der in diesem Heft verwendeten Schaltzeichen (Grafische Symbole nach DIN ISO 1219 vom August 1978) Wechselventil 3/2-Wegeventil Druckluftquelle normal geschlossen Drosselventil, verstellbar Arbeitsleitung elektrische Leitung 3/2-Wegeventil Einfachwirkender Zylinder Steuerleitung Umgrenzung normal geöffnet einer Baugruppe Einfachwirkender Zylinder, bewegliche Leitung 4/2-Wegeventil Rückhub durch Feder (auch Membranzylinder) Leitungsverbindung...
  • Seite 77: Bauanleitung Modell-Kompressor

    Modellkompressor Bauanleitung Scanned by www.ft-fanpage.de T.Kaiser...
  • Seite 79 Scanned by www.ft-fanpage.de T.Kaiser...
  • Seite 80 Schaltplan Circuit diagram Plan de montage 10 cm 10cm 20cm Anschluj3 an fischertechnik-Trafo, Best.-Nr. 30173...
  • Seite 81: Stückliste

    Stückliste Pneumatik+...
  • Seite 84 Schaltplan für den Pneumatik-Bagger (Titelbild) Baustufen dazu auf Seite 66...

Inhaltsverzeichnis