Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Deckenbündiger optischer Rauchmelder RMS-D II
0786-CPD-20920
Dieses Handbuch liegt jedem Rauchmelder bei und beschreibt die Installation und Handhabung des
deckenbündigen Rauchmelder RMS-D II Artikelnummer 08-100.
Anbindung des RMS-D II an einen „loop"
Installationshandbuch: RMS-D II Zone-Monitor
®3HStrading GmbH&Co.KG, Königsheimer Strasse 13,
D-78603 Renquishausen, Tel. 07429 33 61 Fax. 07429 91 61 335,
Wir machen
die
mit Ausgängen für Zone Monitor
G209093
Installationshandbuch
Der deckenbündige Rauchmelder RMS-D II erkennt Rauch in
einer frühen Phase eines Brandes und unterscheidet sich von
herkömmlichen punktförmigen Rauchmeldern dadurch, dass
keine Detektionskammer (Lichtlabyrinth) benötigt wird. Das
Meldergehäuse mit der Messelektronik ist deckenbündig
eingebaut und raumseitig ist lediglich die Front mit zwei
Messfenstern sichtbar.
Der RMS-D II ist für den Anschluss an eine Grenzwert-
meldeanlage vorgesehen, vorzugsweise an einen
analog adressierbaren „loop", für einen Zone Monitor
oder DIN-rail Zone Monitor.
Welt sicherer
www.3HS.de
EN54-7: 2000
Seite 1 von 8
Stand: 23.05.2013
Version:2.2

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für 3HS RMS-D II

  • Seite 1 Front mit zwei Messfenstern sichtbar. Anbindung des RMS-D II an einen „loop“ Der RMS-D II ist für den Anschluss an eine Grenzwert- meldeanlage vorgesehen, vorzugsweise an einen analog adressierbaren „loop“, für einen Zone Monitor oder DIN-rail Zone Monitor.
  • Seite 2  Vermeiden Sie Einbaulagen welche von Dampf, Staub, Abgas oder anderen Rauchpartikel ähnlichen Aerosolen unterströmt werden können.  Der RMS-D II sollte mindestens 1 m von der Wand und in der korrekten Ausrichtung installiert werden (siehe hierzu Fig. 1).  Der Mindestabstand zu festen permanenten Gegenständen unterhalb des Melders beträgt > 1m.
  • Seite 3 Fig. 2 Unterputzdose Die Unterputzdose dient zur Aufnahme des Meldergehäuses in der Decke und wird über zwei Klemmschrauben in der Decke befestigt. Federstahlelemente fixieren den RMS-D II in der Unterputzdose und lassen einen einfachen Ein- und Ausbau zu. Einbau Der Rauchmelder muss in einer tragfähigen Konstruktion befestigt sein. Die Decke muss von Baustaub und anderem Schmutz gereinigt sein, bevor der Melder eingebaut werden kann.
  • Seite 4 3. Verbinden Sie die Dosenhalterung mit dem Prüfgastester. 4. Verlängern Sie die Prüfstange auf die benötigte Länge. 5. Überdecken Sie den RMS-D II zentral mit der 3HS Prüfglocke und sprühen Sie das Prüfaerosol in die Prüfglocke (~ 1 bis 2 x kurz sprühen).
  • Seite 5: Funktionsbeschreibung

    Installationshandbuch RMS-D II Funktionsbeschreibung Der RMS-D II kennt 3 Betriebszustände: Messbetrieb Dies ist durch grünes Blinken der Betriebsanzeige erkennbar. Störung Bei einer Störung leuchtet die Anzeige gelb. Der Ausgang für „Störung“ wird aktiviert. Dieses Signal muss an die Brandmeldeanlage angeschlossen und ausgewertet werden, weil ein Melder im Störzustand keinen Rauch mehr erkennen kann!
  • Seite 6 Spiritus oder Alkohol, dies kann durch Temperaturspannungen die Messfenster beschädigen, auch innen!! Vermeiden sie Kratzer oder mechanische Beschädigung. 6. Setzen sie eine Testglocke über den RMS-D II und sprühen sie Testaerosol ein, um Rauchgas zu simulieren. Achten sie hierbei darauf, dass sie keine Manipulation / Störung erzeugen! Wenn die rote Anzeige kommt hat der Melder auf Rauch erkannt.
  • Seite 7 90 % Schutzart Nach DIN 400500 IP 42 Gewicht: ~ 100 g Installationshandbuch: RMS-D II Zone-Monitor Seite 7 von 8 ®3HStrading GmbH&Co.KG, Königsheimer Strasse 13, Stand: 23.05.2013 D-78603 Renquishausen, Tel. 07429 33 61 Fax. 07429 91 61 335, www.3HS.de...
  • Seite 8  Eine mech. Demontage kann das Gerät zerstören!  Mit dem Öffnen des Gerätes erlischt Ihre Garantie!  Achten Sie auf die Umgebungstemperatur und andere Herstellerangaben! Installationshandbuch: RMS-D II Zone-Monitor Seite 8 von 8 ®3HStrading GmbH&Co.KG, Königsheimer Strasse 13, Stand: 23.05.2013 D-78603 Renquishausen, Tel.