Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
my-PV AC ELWA-E Betriebsanleitung

my-PV AC ELWA-E Betriebsanleitung

Elektrisches photovoltaik-überschuss-warmwasserbereitungs-gerät
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für AC ELWA-E:

Werbung

Elektrisches Photovoltaik-Überschuss-Warmwasserbereitungs-Gerät
Inhalt
1. Montage............................................................................................................................................. 2
2. Bedienungs- und Anzeigeelemente ................................................................................................ 2
3. Betriebsanzeigen .............................................................................................................................. 2
4. Werksseitige Einstellungen .............................................................................................................. 2
5. Inbetriebnahme mit Router (empfohlen) ....................................................................................... 3
6. Inbetriebnahme ohne Router ......................................................................................................... 4
7. Web-Interface.................................................................................................................................... 4
Home (Startseite) .............................................................................................................................. 5
Status ................................................................................................................................................. 6
Tages-Grafik ...................................................................................................................................... 6
Setup .................................................................................................................................................. 7
Einstellung Warmwasser-Sicherstellung .................................................................................... 7
Uhrzeit-Einstellungen ................................................................................................................... 7
Steuerungs-Einstellungen ............................................................................................................ 8
Mehrere Geräte ............................................................................................................................. 9
IP Einstellungen ...........................................................................................................................12
Grundeinstellungen ....................................................................................................................12
Debug-Modus ..............................................................................................................................12
Software Version .........................................................................................................................12
8. Einstellungen am Drehknopf .........................................................................................................13
Stromkreisabsicherung einstellen (13A/16A)...............................................................................13
Automatische Warmwassersicherstellungstemperatur einstellen ...........................................13
Gerätenummer einstellen .............................................................................................................14
9. Beschreibung der Protokolle für http und Modbus TCP ............................................................14
10. Firmware Update Ethernet ............................................................................................................15
Update von Server (für SNr ab 160124180131XXXX) ..................................................................15
®
AC ELWA
-E Betriebsanleitung, Version 00102.02
®
AC ELWA
-E
Betriebsanleitung
1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für my-PV AC ELWA-E

  • Seite 1: Inhaltsverzeichnis

    ® AC ELWA Elektrisches Photovoltaik-Überschuss-Warmwasserbereitungs-Gerät Betriebsanleitung Inhalt 1. Montage............................. 2 2. Bedienungs- und Anzeigeelemente ....................2 3. Betriebsanzeigen ..........................2 4. Werksseitige Einstellungen ......................2 5. Inbetriebnahme mit Router (empfohlen) ..................3 6. Inbetriebnahme ohne Router ......................4 7. Web-Interface............................ 4 Home (Startseite) ..........................
  • Seite 2: Montage

    Update mit USB-Kabel (für SNr niedriger als 160124180131XXXX) ........... 15 11. Device Key ............................16 12. Störungsanzeigen ........................... 16 Montage Vor Inbetriebnahme Lesen Sie bitte unbedingt die dem Gerät beiliegende Montageanleitung. Bedienungs- und Anzeigeelemente Temperatur-Einstellknopf 1-6 … Gerätenummer 13A / 16A …Stromkreisabsicherung LED Betriebsanzeigen grün gelb...
  • Seite 3: Inbetriebnahme Mit Router (Empfohlen)

    Der Scanvorgang läuft über den UDP Port 16124. Firewalls (oder spezielle Routereinstellungen) können unter Umständen das Auffinden der AC ELWA-E verhindern. In diesem Fall empfiehlt es sich die IP-Adresse der AC ELWA-E über die DHCP Liste des Routers zu suchen und diese manuell in die Adressenzeile des Webbrowsers einzugeben.
  • Seite 4: Inbetriebnahme Ohne Router

    (alle drei LEDs blinken) Netzstecker der AC ELWA-E einstecken An der AC ELWA-E leuchten alle 3 LEDs für ca. 10 Sekunden (Gerät bootet), danach blinken die 3 LEDs. Das Gerät befindet sich somit im Setup-Modus Bestehende WLAN Verbindungen am Laptop trennen um eventuellen Netzwerk-Konflikten vorzubeugen Laptop und AC ELWA-E mittels Standard Rj45-Kabel („Patch-Kabel“) verbinden...
  • Seite 5: Home (Startseite)

    Werksseitig ist diese Möglichkeit deaktiviert (Option „Off/Aus“). Diese Einstellung ist als „Winter-Betrieb“ gedacht, wenn das Heizsystem für die Raumwärmeerzeugung auch die Sicherstellung des Brauchwassers übernimmt. Die AC ELWA-E arbeitet in dieser Betriebsart ausschließlich mit Überschuss-Energie. Wird die Option „On/Ein (Sommer)“ gewählt, so erfolgt die regelmäßige Sicherstellung des Warmwassers zu den im Setup definierten Zeitfenstern bis zur eingestellten Temperatur.
  • Seite 6: Status

    Status Status / Nr Betriebszustand Power / W aktuelle Leistung Boostpower / W aktuelle Leistung zur Warmwasser-Sicherstellung Watertemp / °C aktuelle Wassertemperatur Targettemp / °C am Drehknopf eingestellte Abschalttemperatur Boosttemp / °C eingestellte Warmwasser-Sicherstellungs-Temperatur Boostactive 0: Boost inaktiv 1: Sicherstellung über Zeitsteuerung 2: manuelle Sicherstellung Time / hh:mm:ss Uhrzeit des Gerätes...
  • Seite 7: Setup

    Zeitsteuerung nicht aktiv ist. Uhrzeit-Einstellungen Sofern über den Router eine Internet-Verbindung besteht, bezieht die AC ELWA-E die Zeitinformation automatisch aus dem Internet. Es wird dabei allerdings nicht die jeweilige Zeitzone bestimmt. Diese kann durch Drücken des „Save/Speichern“ Buttons vom Laptop/PC ®...
  • Seite 8: Steuerungs-Einstellungen

    „Manual“ ist nötig, wenn sich mehrere kompatible Geräte im Netzwerk befinden und ein bestimmtes davon als Ansteuerungs-Quelle ausgewählt werden soll. Mit der Einstellung „Power Timeout“ kann die Nachlaufzeit der AC ELWA-E für die Betriebsmodi „http“ und „modbus TCP“ eingestellt werden. Näheres entnehmen Sie bitte der Beschreibung zur Ansteuerung der AC ELWA-E ®...
  • Seite 9: Mehrere Geräte

    Zeiteinstellungen werden innerhalb einer Minute wirksam. Mehrere Geräte Ab Firmware Version 00101.01 können mehrere AC ELWA-E in einem Netzwerk verwendet werden. Der Betrieb erfolgt nach dem Master/Slave Prinzip. Zur Darstellung aller Geräte werden die Anzeigen von Home und Status im Webinterface des Masters erweitert. Jede AC ELWA-E ist dabei zusätzlich mit einer Nummer bezeichnet.
  • Seite 10 Im Webinterface des jeweiligen Gerätes (siehe IP Einstellungen) Am Router (empfohlen) Einstellungen an Slaves Trägt eine AC ELWA-E eine höhere Gerätenummer als 1 (siehe Grundeinstellungen) und ist sie noch keinem Master zugewiesen, so erscheint ein entsprechender Hinweis über der Menüleiste.
  • Seite 11 Slaves dem Master durch aktivieren zu. Die IP-Adresse des Slaves führt nun als Hyperlink direkt zum Webinterface des jeweiligen Slaves. Der Scanvorgang läuft über den UDP Port 16124. Firewalls (oder spezielle Routereinstellungen) können unter Umständen das Auffinden der AC ELWA-E verhindern. (siehe Kapitel Inbetriebnahme mit Router) ®...
  • Seite 12: Ip Einstellungen

    Die Einstellungen müssen dem Router angepasst sein, ansonsten ist das Gerät nicht im Netzwerk sichtbar! Grundeinstellungen Nummer: Ab Werk trägt jede AC ELWA-E die Nummer 1. Bei Verwendung mehrerer Geräte ist diese Einstellung für die „Slaves“ anzupassen (siehe Mehrere Geräte). Absicherung: Sollte das Gerät an einer 13A Steckdose angeschlossen werden, kann mit...
  • Seite 13: Einstellungen Am Drehknopf

    Abgesehen davon können alle Einstellungen wesentlich komfortabler über das Webinterface vorgenommen werden. Stromkreisabsicherung einstellen (13A/16A) Die AC ELWA-E kann werksseitig bis zu 3.000 W aufnehmen (16 A). Für 13 A abgesicherte Stromkreise kann die Leistungsaufnahme auf 2.500 W begrenzt werden.(Einstellung an AC ELWA-E oder via Web-Oberfläche möglich) Das Gerät wie folgt konfigurieren...
  • Seite 14: Gerätenummer Einstellen

    Temperatur-Einstellknopf auf „Schraubenschlüssel Symbol “ stellen Netzstecker einstecken alle 3 LEDs blinken (Setup Modus aktiv) Temperatur-Einstellknopf auf die gewünschte ELWA-Nummer stellen  LED gelb blinkt und signalisiert Nummer (siehe Tabelle) AC ELWA-E LED grün LED gelb LED rot Nummer: blinkt...
  • Seite 15: 10. Firmware Update Ethernet

    Update von Server (für SNr ab 160124180131XXXX) Internetzugang ist erforderlich! Mit dem Button „Software updaten“ lädt die AC ELWA-E die neueste Firmware aus dem Internet. Der Button erscheint nur sofern einen aktuellere Version als die gegenwärtig installierte zur Verfügung steht. Nach dem Update wird automatisch ein Neustart der AC ELWA-E durchgeführt.
  • Seite 16: Störungsanzeigen

    Programm beendet sich nach erfolgreichem Update selbständig Es empfiehlt sich, nach dem Firmware Update ein „ Rücksetzen auf Werkseinstellungen“ vorzunehmen. Nach der Durchführung des Updates wird empfohlen die AC ELWA-E kurzzeitig von Stromnetz zu trennen, um dadurch die Steuerung neu hochzufahren! 11. Device Key Der Device Key steht ab 160124180131XXXX auf einen Aufkleber auf der beiliegenden Montageanleitung.
  • Seite 17 4x blinken  Elektronik defekt. Gerät muss vom Kundendienst überprüft werden. 6x blinken  Temperatursensor defekt. Gerät muss vom Kundendienst überprüft werden. Änderungen vorbehalten. my-PV GmbH Teichstrasse 43, 4523 Neuzeug www.my-pv.com ® AC ELWA -E Betriebsanleitung, Version 00102.02...

Inhaltsverzeichnis