Allgemeine Beschreibung INFOSS ist ein kompakter mehrkanaliger DVB-Player zur Erzeugung von bis zu 4 TV-Programmen und dazu INFOSS basic gehörigen Zusatz- und Serviceinformationen, wie z.B. Teletext, EPG und HbbTV-Link. Ein integrierter QAM- Funktionen: Modulator realisiert die Signalaufereitung für den Player direkten Anschluss von DVB-C Empfangsgeräten oder die...
Abb.: Erzeugen eines QAM-modulierten Ausgangssignals für eine DVB-C Signalverteilung (TV-Breitbandkabel) oder ein DVB-C Endgerät Abb.: Erzeugen eines IP-Stream Signals aus den Services von 2 über ASI kaskadierten INFOSS-Geräten. Hinweis: Weitere Installationsvarianten für die Bereitstellung von ASI- oder IP-Signalen stehen optional zur Verfügung.
Hardwarekonfiguration Für die DVB-konforme Signalgenerierung und Signalbearbeitung beinhaltet das Gerät mehrere Funktionsgruppen sowie diverse Ein- und Ausgänge, deren Parameter den jeweiligen örtlichen Gegebenheiten anzupassen bzw. zu individualisieren sind. Ausgeliefert wird das Gerät mit folgender Konfiguration (Factory Set): 4 Player aktiviert: Video-Stream-Type H.264, Audio Stream-Type MP2 (MPEG1/Layer2) Transportstrom-Datenrate: 50.000 Mbps QAM-Modulator aktiviert: (DVB-C)
Konfigurationsmenü System / General, Grundeinstellungen Hinweis: werden im Menü "System / General" Änderungen vorgenommen, müssen die Einstellungen erst gespeichert werden, um daraus resultierende Parameter für weitergehende Konfigurationen bereitzustellen. Abb.: Web-Interface "System / General": Konfigurationsstart Menü, generelle Einstellungen für Betriebsart, Zu- und Abschaltung von Schnittstellen- und Player-Modulen System EtherNet Hinweis:...
Modules Abb.: Web-Interface "Modules / Player-1": Konfiguration Hinweis: für freigeschaltete Eingangs- und Playermodule Die Standardeinstellung für die (Darstellung Auslieferungszustand) Videoaufösung ist High Definition (HD) für H.264 Codec und Standard Defnition (SD) für MPEG-2. Abweichende Festlegungen sind über das Redaktionssystem TTX enable: Im aktivierten Zustand kann für alle möglich.
Output / TS-Out Abb.: Web-Interface "Output TS-Out": Konfiguration der Transportstrom-Ausgabeparameter, Auslieferungszustand Hinweis: Die voreingestellten Parameter garantieren den Betrieb Die eingestellte Transportstrom mit bis zu 4 HD TV-Kanälen bei einer jeweiligen Bitrate Bitrate muss ausreichend für die von bis zu 10 Mbps. Summe der zu transportierenden Services bemessen sein, darf aber Bei Integration des Geräts in eine bestehende Anlage...
Output / Modulator Hinweis: Um ein DVB-Empfangsgerät direkt am Ausgang des Modulators betreiben zu können, muss der Ausgangspegel abgesenkt werden. Abb.: Konfigurationseinstellung für den integrierten Zu empfehlen sind Werte für die Modulator, Auslieferungszustand Abschwächungen zwischen 10 und 15 (dB). Ist das nicht ausreichend, sind Dämpfungsglieder erforderlich.
Redaktionssysteme Zur Bedienung der Geräte stehen 2 unterschiedliche Bedienkonzepte zur Verfügung. Die Datenübertragung und Gerätesteuerung wird dabei über eine Netzwerkverbindung zum Gerät realisiert. Bedienkonzept 1: Die Gerätebedienung erfolgt mittels ViTex8 Bediensoftware von einem Windows PC aus. Bei Installation und Betrieb mehrerer Geräte sind jeweils separate Bedienzugriffe notwendig.
Bedienkonzept 1 - Installation und Bedienung 1. Die zum Lieferumfang gehörige Bediensoftware ViTex8 ist auf einem PC mit Netzwerkanschluss zu installieren, z. B. C:\ViTexW\vitexwin.exe 2. Programm starten 3. Zugangsparameter zum angeschlossenen Gerät sowie der Schlüssel (Key) des Software-Zertifkats eintragen: Menü "Bearbeiten / Einstellungen / Name: Redaktioneller Name Gerätekonfiguration"...
Start der Bediensoftware oder durch Betätigung des Knopfes "Daten holen" Abb.: "ViTex8 Sendeplan" Bedienoberfäche für die Programmplanung (INFOSS-Sendeplan) Die Datenbereitstellung und Sendeplanung für das Gerät oder den ausgewählten Player erfolgt Maus-gesteuert. Jede Aktion, die Änderungen im Gerätespeicher oder den Wiedergabelisten nach sich zieht, wird zunächst in der...
Funktionselemente der Bedienoberfäche Geräte Auswahl Auswahl der über das Menü Geräteeinstellungen angemeldeten Geräte. Bei Gerätewechsel erfolgt automatisch ein Verbindungsaufau zum Gerät. Player Auswahl Die Auswahltasten schalten Ansicht, Bedienung und Importfunktionen auf den gewählten Player um. Die Umschaltung wird auch farblich signalisiert.
Seite 16
Wiedergabelisten Für die Programmgestaltung im Rahmen eines Wochenplans können beliebige Wiedergabelisten erzeugt werden. Wochenplan Für eine zeit- und tagesgesteuerte Wiedergabe können Wiedergabelisten im Wochenplan positioniert werden. Senderegister Wiedergabe-Monitor für den ausgewählten Player, angezeigt wird die aktuelle Ausspielliste (Cue) Auftragsliste In dieser Liste werden alle Aufträge Hinweis: verzeichnet, die Änderungen im Mit ViTex 8 müssen Videoclips...
Optionen & Erweiterungen Für das Gerät stehen Optionen zur Verfügung, die die Hardwareeigenschaften beeinfussen. Die Freischaltung Hardwareoptionen: der Optionen wird über Optionsschlüssel realisiert, die in Freischaltung via CNO-Schlüssel einer *.CNO Text-Datei bereitgestellt und via Web- Interface aktiviert werden. - Aktivierung SNMP Web-Interface - alternativ DVB-T Modulation - alternativ DVB-S Modulation...
Bedienkonzept 2 - RedaSys Onlineservice RedaSys Onlineservice Für eine Mehrbenutzer- und Mehrgerätesteuerung steht der Onlineservice RedaSys zur Verfügung. Systemeinrichtung und der Betrieb der Plattform werden als Dienstleistung mit monatlichen Gebühren angeboten. Die Datenbereitstellung und Konvertierung erfolgt über den im Internet installierten RedaSys-Server. Auf Basis der realisierten Sendeplanung realisiert dieser Server den automatischen Datenabgleich zu den angeschlossenen Sendegeräten.
Anlage DVB Richtlinien für H.264/AVC SDTV/HDTV (v1.1) Container: M P E G2-TS (Transportstrom) Datei beginnt mit 0x47 gebräuchliche Erweiterungen: *.ts, *.m2t, *.m2ts kein Programmstrom (*.mpg, *.mpeg) kein Elementarstrom (*.h264) Video allgemein: Videostartcode: 000001E0 (E1..EF ignoriert) H.264/AVC (MP E G-4/Part 10, ISO/IEC 14496-10) 25 fps, PAL VUI Parameter (Aspect Ratio, Colour P arameter, Chrominance Info, Timing Info, Picture Structure) Picture Timing S EI Messages...
DVB Richtlinien für MPEG2 SDTV und HDTV (v1.1) Container: M P E G2-P S (Programmstrom) nach IS O/IEC 13818-1 Datei beginnt mit dem pack_start_code (0x000001BA) Packs wenn möglich nicht größer als 2kB gebräuchliche Erweiterung: mpg, mpeg kein Transportstrom (beginnt mit 0x47) kein Elementarstrom (beginnt mit 0x000001B3) kein packetisierter Elementarstrom (beginnt mit 0x000001 E0) Video allgemein:...