Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Robur K18 Hybrigas Handbuch

Hybridsystem mit gas versorgter luft-absorptionswärmepumpe und brennwertheizkessel zur heizung und tww herstellung mit geeignetem speicher
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für K18 Hybrigas:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Handbuch für Installation, Betrieb
und Wartung
K18 Hybrigas
Hybridsystem mit Gas versorgter Luft-Absorptionswärmepumpe und
Brennwertheizkessel zur Heizung und TWW Herstellung mit geeignetem
Speicher
Nennwärmeleistung 37,9 kW
Nennwärmeleistung für TWW 37,9 kW

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Robur K18 Hybrigas

  • Seite 1 Handbuch für Installation, Betrieb und Wartung K18 Hybrigas Hybridsystem mit Gas versorgter Luft-Absorptionswärmepumpe und Brennwertheizkessel zur Heizung und TWW Herstellung mit geeignetem Speicher Nennwärmeleistung 37,9 kW Nennwärmeleistung für TWW 37,9 kW...
  • Seite 2 Vorbehalten sind die Rechte der Inhaber der registrierten Markenzeichen, die in dieser Veröffentlichung wiedergegeben werden. Robur S.p.A. behält sich das Recht vor, die in dieser Handbuch für Installation, Gebrauch und Wartung enthaltenen Daten und Inhalte für eine Verbesserung der Pro-...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Ausgang für die Rauchgaskondensation ........ S. 32 3.11 Meldungen Wasserumwälzpumpe des Entwässerung Abtauwasser............S. 33 3.12 Wärmepumpenmoduls ..............S. 56 Elektroinstallateur Anhänge ................. S. 33 ......................S. 57 Hinweise ....................S. 33 Produktdatenblatt ................S. 57 Elektrische Anlagen ................ S. 33 Handbuch für Installation, Gebrauch und Wartung – K18 Hybrigas...
  • Seite 4: Ieinführung

    K18 Hybrigas und muss dem Endbenutzer zusammen mit der Ein- heit ausgehändigt werden. KONTROLLVORRICHTUNG Für den Betrieb braucht die Einheit K18 Hybrigas eine Steuervorrichtung, die ZIELGRUPPEN vom Installateur angeschlossen werden muss (siehe Abschnitt 1.8  S. 20 ). Das vorliegende Handbuch richtet sich an: SYMBOLE UND DEFINITIONEN II.1...
  • Seite 5: Vergiftung

    „ Den Eingriff des Kundendienstes anfordern. Ordentliche Wartung Gefahr durch Stromschlag Eine korrekte Wartung garantiert eine lang andauernde Effizienz und Funktionstüchtigkeit des Gerätes. „ Die Stromversorgung vor jeder Arbeit / Intervention an den Handbuch für Installation, Gebrauch und Wartung – K18 Hybrigas...
  • Seite 6: Konformität

    Hinweise „ Die Wartung muss gemäß den Anweisungen des Herstellers aus- Umweltschutz und Auslass der Verbrennungsgase. ▶ geführt werden (siehe Kapitel 7  S.  49 ) und gemäß den gelten- Sicherheit und Brandschutz. ▶ den Normen. Alle weiteren geltenden Gesetze, Normen und Vorschriften. ▶...
  • Seite 7: Merkmale Und Technische Daten

    ▶ tion der K18 Wärmepumpe und sieht vor, thermische Energie zur Heizung rohrbündel aus rostfreiem Stahl. (und TWW im Falle von K18 Hybrigas EVO) mit Integration der Wärmepum- Luft-Wärmetauscher mit Lamellenregister aus Stahlrohren und Alumi- ▶ pe zu liefern, falls erforderlich.
  • Seite 8: Steuerungs- Und Sicherheitsbauteile

    Merkmale und technische Daten modulierender Premix-Brenner mit einem Verhältnis 1:9; Wärmepumpenmodul und dem Brennwertheizkesselmodul (Hilfswärmeer- ▶ automatisches Entlüftungsventil; zeuger) die die K18 Hybrigas Einheit zusammenstellen, und so eine maxi- ▶ modulierende Hochleistungs-Umwälzpumpe; male Leistung hinsichtlich Komfort und Energieeffizienz gewährleistet. ▶...
  • Seite 9: Abmessungen

    Rauchgaskondensationsauslass und Abtauwasserauslass Ø 20 mm Freigabe-/Reset-Taste der Wärmepumpe Abtauwasser- und Rauchgaskondensations-Auffangbehälter Rauchgasauslass des Heizkessels Ø 80 Transparente Displayabdeckung des Heizkessels, die für den Zugriff auf die Tastatur Handbuch für Installation, Gebrauch und Wartung – K18 Hybrigas...
  • Seite 10: Detail Der Anschlussplatte

    Merkmale und technische Daten DETAIL DER ANSCHLUSSPLATTE Abbildung 1.4   Detail der Anschlussplatte Anschluss Wasserausgang Ø 3/4" M Anschluss Wassereingang Ø 3/4" M Durchgang Ablassleitung Sicherheitsventil des Heizkessels Gasanschluss Ø 3/4" M...
  • Seite 11: Bauteile

    Merkmale und technische Daten BAUTEILE Abbildung 1.5   Vorderansicht links Wärmepumpenmodul Heizkesselmodul Handbuch für Installation, Gebrauch und Wartung – K18 Hybrigas...
  • Seite 12 Merkmale und technische Daten Abbildung 1.6   Interne Komponenten des Wärmepumpenmoduls Vorderansicht links Ventilator Sonde TA Zünd- und Überwachungselektroden Sonde Teva Abgastemperaturfühler PT 1000 Vorlauftemperaturfühler des Wärmepumpenmoduls Grenztemperatur -Thermostat Box Komponenten Defrost-Ventil Umwälzpumpe...
  • Seite 13 Merkmale und technische Daten Abbildung 1.7   Interne Komponenten Wärmepumpenmodul Rückansicht Sicherheitsventil Anschluss Wasserausgang Ø 3/4" M Durchflussmesser Anschluss Wassereingang Ø 3/4" M Rauchgasableitung Wärmepumpenmodul Rücklauftemperatursonde Kondensatablauf Rauchgas-Thermostat 120 °C Kondenswassersensor Handbuch für Installation, Gebrauch und Wartung – K18 Hybrigas...
  • Seite 14 Merkmale und technische Daten Abbildung 1.8   Interne Komponenten des Wärmepumpenmoduls Vorderansicht rechts Gasventil Sonde TG Gebläse Schaltschrank Zündtransformator Fühler TGV Ölpumpe...
  • Seite 15 Merkmale und technische Daten Abbildung 1.9   Seitenansicht links Rauchgasauslass des Heizkesselmoduls Rauchgasauslass des Wärmepumpenmoduls Entnahmestelle des Rauchs Kesselmodul Eingang Verbrennungsluft des Heizkesselmoduls Handbuch für Installation, Gebrauch und Wartung – K18 Hybrigas...
  • Seite 16 Merkmale und technische Daten Abbildung 1.10   Detail der Wasserrohre Verbindung zwischen Heizkesselmodul und Anschlussplatte Heizwasservorlaufrohr Heizwasserrücklaufrohr Gasrohr Heizwasservorlauftemperaturfühler Ablassleitung Sicherheitsventil des Heizkessels (vom Installateur vorzunehmen)
  • Seite 17: Schaltplan

    Manueller Rauchgasthermostat Raumluft-Temperatursonde Gebläse Grenzwertthermostat Generator Temperatursonde Generator Wasserpumpe Durchflussmesser TEVA Temperatursonde Verdampferausgang Hydraulikpumpe Kondenswassersensor Fühler Gasventil IGNTR Zündtransformator Abtau-Ventil Fühler PT1000 Rauchgastemperatur Zündelektroden Ventilator REED Drehzahlsensor Hydraulikpumpe Flammensensor THMC Temperatursonde Warmwasservorlauf Handbuch für Installation, Gebrauch und Wartung – K18 Hybrigas...
  • Seite 18 Merkmale und technische Daten Abbildung 1.12   Schaltplan des Heizkesselmoduls gi-ve Pacq Blau Überwachungselektrode Gebläse Zündelektrode Heizungfühler Modulierende Umwälzpumpe Rauchgas-Thermosicherung (102 °C) Himmelblau Gasventil Optionaler Anschluss Außenfühler Braun Zündtransformator Klembrett des Bedienfeldes Orange Transistor Phase Gelb Anlagenrücklauffühler Nullleiter Weiß Sicherheitsthermostat Schwartz Grau Grün Pacq Wasserdrückwächter...
  • Seite 19: Steuerplatine

    ▶ 1.3  S. 9 ). die Daten, Meldungen und Betriebscode an. Die Überwachung und Abbildung 1.14   Display Steuerplatine GHP10 Display Linke Auswahltaste Rechte Auswahltaste Enter / Zugang Menü Stecker RS232 Schornsteinfegefunktion des Wärmepumpen-Modul Handbuch für Installation, Gebrauch und Wartung – K18 Hybrigas...
  • Seite 20: Betriebsmodalität

    Der Thermostat mit Zeitschaltuhr OCDS007 kann eine einzige Einheit (3) Externe Freigabe ▶ K18 Hybrigas verwalten. In diesem Fall ist der verwendete Wassersollwert fest oder wird auf der Grundlage einer einzigen, direkt von der Einheit 1.8.1 Einstellungssystem (1) mit OQLT019 K18 Hybrigas verwalteten Kennlinie berechnet.
  • Seite 21: Einstellungssystem (3) Mit Externer Freigabe

    Wasser verwendet werden oder einer, der anhand der von der Einheit TECHNISCHE DATEN Die nachstehend für K18 Hybrigas aufgeführten technischen Daten gelten auch für K18 Hybrigas EVO, sofern dies nicht ausdrücklich anders angegeben ist. Tabelle 1.2   Technische Daten K18 Hybrigas 37/2...
  • Seite 22 Füllverhältnis kg NH 0,176 0,176 0,176 Kältemittelgruppe Gruppe 1 Gruppe 1 Gruppe 1 Tabelle 1.5   Technische Daten des Heizkessels für K18 Hybrigas 37/2 K18 Hybrigas Heizkessel Heizbetrieb Nennwert (1013 mbar - 15 °C) 18,0 Wärmebelastung min. Nutzleistung 17,6 Betriebspunkt 80/60 Nennwärmebelastung...
  • Seite 23: Transport Und Positionierung

    (Detail F in Abbildung 1.3  S.  9 ) gegebenenfalls ausbauen, damit es beim Handling nicht beschädigt wird. Dazu die entsprechenden Schrauben lösen. Nach dem Handling das Becken wieder einbauen. Die Sicherheitsnormen im Werk befolgen. ▶ Handbuch für Installation, Gebrauch und Wartung – K18 Hybrigas...
  • Seite 24: Aufstellung Des Gerätes

    2.4  S. 24 ). Das Gerät auf keinen Fall in einem Raum starten. ▶ Abbildung 2.3   K18 Hybrigas Mindestabstände Lüftung der Einheit K18 Hybrigas Das Warmluftgerät benötigt einen großen, belüfteten Freiraum ohne ▶ Hindernisse, um die regelmäßige Luftzufuhr zum Lamellenregister und den ungehinderten Luftablass von der Öffnung des Gebläses ohne Rückführung der Luft zu ermöglichen.
  • Seite 25: Installation Auf Bodenhöhe

    Primär- und Sekundärkreislauf betrieben wer- Heizkreise mit mehreren Bereichen. ▶ den. Im ersten Fall sorgt die von der Einheit K18 Hybrigas gesteuerte Pumpe In der Regel reicht ein Puffergefäß mit 80-100 Litern aus. Handbuch für Installation, Gebrauch und Wartung – K18 Hybrigas...
  • Seite 26 Hydraulikinstallateur 3.2.4 Hydraulikschaltpläne 3.2.4.1 Hydraulikplan K18 Hybrigas Abbildung 3.1   K18 Hybrigas Wärmepumpe + Brennwertheizkessel K18 Hybrigas Temperatur-Tauchsonde GHP (serienmäßig) für die Installation am Heizkreis (siehe Absatz interne modulierende Umwälzpumpe, verfügbare Förderhöhe 2,0 m WS 3.2.4.3  S. 27 ) Anti-Vibrations-Gelenk Außentemperaturfühler (als OSND007 Zubehör verfügbar)
  • Seite 27 Anschluss 3-Wege-Umschaltventil Heizung/TWW (sofern vorhanden) Heizungsverteiler mit maximal zwei Heizkreisen, von denen einer gemischt sein kann und der andere nicht gemischt ist (die Anlage verfügt über einen hydraulischen Primär- und Sekundärkreislauf). Handbuch für Installation, Gebrauch und Wartung – K18 Hybrigas...
  • Seite 28: Hydraulikanschlüsse

    Hydraulikinstallateur Abbildung 3.5   Heizungsverteiler 03 - System-Controller mit einem gemischten und einem direkten Heizkreis Temperatur-Tauchsonde GHP (standard) Entkopplung des Primärkreises/Sekundärkreises (Rohr mit großem Querschnitt und T-Anschlüssen oder hydraulische Weiche) Sperrventil Bereichs-Mischventil Bereichs-Umwälzpumpe (als OPMP009/OPMP004 Zubehör verfügbar) Wassertemperatur-Tauchsonde (als OSND004 Zubehör verfügbar) Flächenheizpaneel Heizkörper System-Controller (erforderliches Zubehör OQLT019)
  • Seite 29: Mindestbestandteile Heizung Hydraulikkreislauf

    Normen bezüglich der Wasseraufbereitung für zivile und industri- Herstellers nicht befolgt werden, können dadurch die Funktionstüchtigkeit, elle Wärmeanlagen. die Integrität und die Lebensdauer des Gerätes beeinträchtigt werden, was zum Verfall der Garantie führt. Handbuch für Installation, Gebrauch und Wartung – K18 Hybrigas...
  • Seite 30: Ergänzungswasser

    Hydraulikinstallateur Tabelle 3.2   Chemische und physikalische Wasserparameter 10. Falls nach den oben genannten Verfahren eine Abnahme des Wasser- drucks in der Anlage erfasst wird, ist der Füllhahn der Ablage wieder zu CHEMISCHE UND PHYSIKALISCHE WASSERPARAMETER WÄRMETECHNISCHER ANLAGEN öffnen, bis der Druck auf dem Manometer 1,5 bar anzeigt; PARAMETER MESSEINHEIT ERLAUBTE BANDBREITE...
  • Seite 31: Verbindung Der Auslassleitung Des Kesselsicherheitsventils

    Kesselmoduls (Detail V der Abbildung 1.10  S. 16 ) ange- Die Gasleitungen dürfen keinen übermäßigen Druckabfall und daher einen bracht, das die Anschlussplatte der K18 Hybrigas Einheit durchläuft und in nicht ausreichenden Gasdruck am Gerät verursachen. den vorgesehenen Freiraum übergeht (Detail F der Abbildung 1.4  S. 10 ).
  • Seite 32: Ausgang Für Die Rauchgaskondensation

    AUSGANG FÜR DIE In der nachstehenden Tabelle 3.5  S.  32 sind die Merkmale der Verbren- RAUCHGASKONDENSATION nungsprodukte des Wärmepumpenmoduls. Die Einheit K18 Hybrigas ist ein Brennwertgerät, das daher aus den Verbren- Tabelle 3.5   Eigenschaften der K18 Simplygas Verbrennungsprodukte nungsgasen Kondenswasser herstellt. Installationsdaten Acidität Kondenswasser und Normen für den Auslass...
  • Seite 33: Entwässerung Abtauwasser

    Abschnitt 4.6  S. 35 ); Alle elektrischen Anschlüsse werden am Anschlussklemmbrett in der Nähe E. Temperaturfühler (Abschnitt 4.7  S. 36 ). des Schaltschranks ausgeführt: 1. Sicherstellen, dass das Gerät nicht unter Spannung steht. Handbuch für Installation, Gebrauch und Wartung – K18 Hybrigas...
  • Seite 34: Elektrische Versorgung

    Elektroinstallatuer STEUERSYSTEM 2. Die untere Frontplatte vom Gerät abnehmen (unter dem Ventilator angebracht). 3. Die Verschlusskappe der Öffnung zum Einführen der Kabel (siehe Detail Steuersysteme, Optionen (1) (2) (3) C in Abbildung 1.3  S.  9 ) abnehmen und eine Kabeleinführung mit Es sind drei getrennte Einstellungssysteme vorgesehen, jedes mit spezifi- folgenden Eigenschaften benutzen: schen Eigenschaften, Bauteilen und Plänen:...
  • Seite 35: Alarm-Anzeigelampe

    Bauteile NICHT MITGELIEFERT: nutzt wird. Externe Freigabe Der Fehler-Reset des Wärmepumpenmoduls der K18 Hybrigas Einheit kann rückgestellt werden, indem eine entsprechende Taste am Klemmbrett im Schaltschrank in dem Gerät angeschlossen wird. Handbuch für Installation, Gebrauch und Wartung – K18 Hybrigas...
  • Seite 36: Aussentemperaturfühler

    Der Fühler, der mit dem Eingang AUX PROBE 1 verbunden ist, wird in der Fa- Typ 2x0,75 mm² und abgeschirmt sein. brik innerhalb der K18 Hybrigas Einheit auf der Vorlauf-Sammelleitung nach 3. Ein Kabel mit angemessener Länge vorsehen. der Kupplung des Kessels installiert (siehe Detail S Abbildung 1.10  S. 16 ).
  • Seite 37: Anormale Oder Gefährliche Situationen An Der Analge

    Für den Zugriff auf den Heizkessel wie nachfolgend beschrieben vorgehen: Einheit 5 Sekunden drücken (Detail B der Abbildung 1.14  S.  19 ) um 1. die linke Seitenplatte der K18 Hybrigas Einheit abnehmen (Detail B die Schonsteinfegerfunktion bei geringster Leistung zu aktivieren.
  • Seite 38 Bei der seltenen Wahrscheinlichkeit, dass sich einer dieser Codes ein- Cod.x eine spezifische Verwaltung der Leistung verlangt, die nicht mit der stellt, ist die Funktion durch das 5 Sekunden lange Drücken der Taste (x = 0, 1, ..) Ausführung der Schornsteinfegerfunktion kompatibel ist. auszuschalten und anschließend Robur zu kontaktieren.
  • Seite 39: Prüfung Der Verbrennungsparameter Des Heizkessels

    Kessel auf dem eingestellten Wert (etwa 30 Sekunden) stabilisiert. 4. Die Schornsteinfegerfunktion ausschalten, indem die Taste 3 (Abbil- dung 1.15  S. 20 ) gedrückt wird. Handbuch für Installation, Gebrauch und Wartung – K18 Hybrigas...
  • Seite 40: Wärmepumpe Parametereinstellung Für Die Erste Inbetriebnahme

    Erste Einschaltung WÄRMEPUMPE 5. Den Parameter P10 erneut aufrufen und prüfen, dass sich der CO Wert nicht auf das Minimum verändert hat. Falls er verändert sein soll- PARAMETEREINSTELLUNG FÜR DIE te, muss die in Absatz   S.  39 beschriebene Kalibrierung wiederholt ERSTE INBETRIEBNAHME werden.
  • Seite 41: Vom Steuersystem Abhängige Einstellungen

    Parameter 51 auf den Wert einstellen: Mit System-Controller OQLT019 0. um den Betrieb des Hilfswärmeerzeugers auf dem TWW- Wie im Installationshandbuchs des System-Controllers beschrieben Betrieb auszuschließen (TWW wird ausschließlich mit der Handbuch für Installation, Gebrauch und Wartung – K18 Hybrigas...
  • Seite 42: Ergänzung Und Ersetzung-Modus Auf Heizungsbetrieb

    (Parameter 50 auf den Standardwert 3 gestellt), verwendet das System für den Heizungsbetrieb einige Ersatzkriterien des Wärmepumpenmoduls, wo- Die Einheit K18 Hybrigas kann so eingestellt werden, dass für den Heizbe- bei ausschließlich das Heizkesselmodul genutzt wird. Mithilfe einige Para- trieb ein fester Wassersollwert angewendet wird, oder aber ein variabler, meter können die Ersatzkriterien modifiziert oder unterdrückt werden.
  • Seite 43: Die Tasten

    Nicht ändern Einstellung der Kennlinie Nicht ändern Ausschluss des Sanitärs durch Kontakt Nicht ändern Freigabe der 0-10 V Steuerung Nicht ändern Minimaler Heizsollwert Nicht ändern Maximaler Heizsollwert Nicht ändern Maximaler TWW-Sollwert Handbuch für Installation, Gebrauch und Wartung – K18 Hybrigas...
  • Seite 44: Von Der Art Der Umwälzpumpe Des Primärwasserkreislaufs Abhängige Einstellungen

    Betrieb ist (außer im Falle von Gefahren, Kapitel III.1  S.  4 ), Versorgung OQLT019 oder OCDS007 (falls vorhanden); ▶ da dadurch das Gerät oder die Anlage beschädigt werden können. K18 Hybrigas eingeschaltet, oder das Display des Kesselmo- ▶ duls eingeschaltet (Detail G der Abbildung 1.3  S.  9 ) und...
  • Seite 45: Meldungen Auf Dem Display Der Wärmepumpe

    2. Die Taste einmal drücken, um die Menüs anzuzeigen: auf dem Dis- Nach dem Öffnen der Liste mit den verfügbaren Menüs (siehe Absatz play erscheint das erste Menü, "0. " (= Menü 0). Handbuch für Installation, Gebrauch und Wartung – K18 Hybrigas...
  • Seite 46: Die Wärmepumpe Einstellungen Ändern

    Standard-Betrieb um einen Wert/eine Einstellung, sondern um einen Steuerbefehl han- 3. Die Taste drücken, um die anderen/nachfolgenden Menüs durch- delt, wird ein blinkendes Kürzel angezeigt (z.B. "rEr1" für den Steuerbe- zublättern und anzuzeigen, die Nummern der Menüs erscheinen in der fehl Fehler-Reset der Platine).
  • Seite 47: Neustart Einer Blockierten Einheit

    (fester Sollwert - siehe Tabelle 6.1  S. 46 ). bekannt sind verfügt man nicht über ausreichende Kompetenzen; auf 2. Den Parameter 226 (fester Sollwert in Heizbetrieb) auf den gewünschten alle Fälle muss im Zweifelsfall der Kundendienst kontaktiert werden. Handbuch für Installation, Gebrauch und Wartung – K18 Hybrigas...
  • Seite 48: Gerät Blockiert

    Standard-Betrieb Gerät blockiert Beschreibung im entsprechenden Handbuch. 2. Falls eine Fern-Resettaste vorgesehen ist (Abschnitt 4.6  S.  35 ), direkt Für eine Störung am Gerät oder ein Anlagenproblem ist ein externer Eingriff auf die Taste einwirken. erforderlich (Reset oder Reparatur). 3. Es kann auf die Freigabe-/Resettaste an der Einheit eingewirkt werden Für eine vorübergehende und provisorische Störung kann ein Reset ▶...
  • Seite 49: Wartung

    Luftdruck in dem Expansionsgefäß des primären Hydraulikkreislaus überprüfen/herstellen √ PROGRAMMIERTE ORDENTLICHE WARTUNG 7.3.1 Wärmepumpenmodul Für die programmierte ordentliche Wartungdie Arbeiten in Tabelle 7.3  S. 50 ausführen, mindestens ein mal alle zwei Jahre. Handbuch für Installation, Gebrauch und Wartung – K18 Hybrigas...
  • Seite 50: Stillstand Des Gerätes

    Brennwertheizkesselmodul Für die programmierte ordentliche Wartungdie Arbeiten in Tabelle 7.4  S. 50 ausführen, mindestens ein mal alle zwei Jahre. Tabelle 7.4   Programmierte ordentliche Wartung Heizkessel für K18 Hybrigas Ordentliches Wartungsprogramm (muss mindestens einmal alle 2 JAHRE durchgeführt werden) reinigen Sie den Brenner √...
  • Seite 51 Wartung notwendig ist. Das System schaltet das Gebläse nach 15 Minuten automatisch wieder ein. Handbuch für Installation, Gebrauch und Wartung – K18 Hybrigas...
  • Seite 52: Diagnostik

    Diagnostik DIAGNOSTIK CODES DER STEUERPLATINEN DER WÄRMEPUMPE Tabelle 8.1   Informationscodes CODE BESCHREIBUNG Info (I) Automatischer Reset des Code, sobald die Ursache, die zum Auslösen geführt hat, Aussentemperatur liegt unter den Betriebsgrenzen nicht mehr vorliegt. Das Ereignis zeigt die Aktivierung des Schutzzyklus bei erhöhter Rauchgastempe- Aktivierung Generator Schutzzyklus ratur an.
  • Seite 53 Methoden erfolgen. Den Wasserumlauf überprüfen. Heizwasser zu hoch Wenn der Code wieder auftritt oder wenn Sie Zweifel haben, Automatische Freigabe 20 Minuten wenden Sie sich an den Kundendienst. nach Erzeugung des Code. Handbuch für Installation, Gebrauch und Wartung – K18 Hybrigas...
  • Seite 54 Diagnostik CODE BESCHREIBUNG Warning (u) Error (E) Nicht blockierendes Ereignis. Die Rückstellung kann mit einer der in Absatz 6.6.1  S. 48 Die Freigabe erfolgt automatisch, es Mangelnde Öffnung des Abtauventils angegebenen Methoden erfolgen. wird jedoch geraten, der Kundendienst Den Kundendienst benachrichtigen. zu kontaktieren.
  • Seite 55: Codes Der Steuerplatinen Des Heizkessels

    Den regulären Abschluss des Verfahrens abwarten. Frostschutz-Funktion in TWW-Betrieb aktiv Den regulären Abschluss des Verfahrens abwarten. Legionellenfunktion Den regulären Abschluss des Verfahrens abwarten. Entlüftungszyklus der Anlage im Lauf Den regulären Abschluss des Verfahrens abwarten. Handbuch für Installation, Gebrauch und Wartung – K18 Hybrigas...
  • Seite 56: Meldungen Wasserumwälzpumpe Des Wärmepumpenmoduls

    Diagnostik MELDUNGEN WASSERUMWÄLZPUMPE DES WÄRMEPUMPENMODULS Tabelle 8.5   Meldungen Wasserumwälzpumpe Bedeutung Betriebsstatus Ursache Behebung Mit grünem Licht Die Pumpe funktioniert auf der Pumpe in Betrieb Normalbetrieb beleuchtet Grundlage ihrer Einstellung Schnell blinkend mit Pumpe in Standby Normalbetrieb grünem Licht Unterspannung U<160 V oder Versorgungsspannung prüfen 195 V Überspannung U>253 V <U<253 V...
  • Seite 57: Anhänge

    Tj = +10 °C 16,0 Tj = +10 °C PERd Tj = +12 °C 10,8 Tj = +12 °C PERd Tj = +14 °C Tj = +14 °C PERd Jährlicher Energieverbrauch Handbuch für Installation, Gebrauch und Wartung – K18 Hybrigas...
  • Seite 58 Anhänge Abbildung 9.2 Für Luft-Wasser-Wärmepum- TOL < Bivalenztemperatur °C pen: Betriebsgrenzwert-Tem- °C designh peratur Grenzwert der Betriebstem- WTOL °C peratur des Heizwassers Stromverbrauch in anderen Betriebsarten als dem Zusatzheizgerät Betriebszustand Aus-Zustand 0,000 Wärmenennleistung Psup 17,6 Temperaturregler Aus 0,021 Bereitschaftszustand 0,005 Art der Energiezufuhr einwertig Betriebszustand mit Kurbel- gehäuseheizung...
  • Seite 60 Robur mission Robur widmet sich der Forschung, Entwicklung und Verbreitung zuverlässiger umweltfreundlicher und energiesparender Produkte durch verantwortungsbewusstes Handeln aller Mitarbeiter und Partner. Robur S.p.A. fortschrittlichen Technologien für die Klimaanlage via Parigi 4/6 24040 Verdellino/Zingonia (BG) Italy +39 035 888111 - F +39 035 884165...

Inhaltsverzeichnis