9. Verhalten im Notfall
Sollten ernsthafte Störungen auftreten, die eine Gefahr für Personen und Material
bedeuten, so muss die Anlage sofort außer Betrieb genommen werden. Hierzu den
Netzstecker ziehen. Bereitstehende Löschmittel bei Bedarf einsetzen. Geeignet sind
CO
–Löscher, Schaumlöscher und ABC-Pulverlöscher.
2
10. Pflege, Wartung und Lagerung
Verunreinigungen auf der Anlage sollten mit einem weichen und angefeuchteten
Lappen abgewischt werden. Rußablagerungen auf dem Gitter des Brennerkopfes mit
einem Staubsauger absaugen und anschließend mit einem Tuch abwischen. Niemals
versuchen mit Gegenständen die Elektroden innerhalb des Brennerkopfes zu
säubern! Keine aggressiven Reinigungsmittel verwenden.
Die Wartung der Anlage kann nur durch den Hersteller erfolgen. Die Wartung sollte
einmal jährlich erfolgen. Hierzu ist mit dem Hersteller oder Vertragshändler ein
Wartungstermin zu vereinbaren oder die Anlage einzusenden.
Nach dem Gebrauch sollte die Anlage in den dafür vorgesehenen Hardcases
verpackt und transportiert werden.
Bei längerer Lagerzeit sollte die Brennstoffkartusche aus dem Gerät entfernt werden.
Die Kartuschen dürfen keiner Temperatur über 45°C ausgesetzt werden.
11. Zusatzfunktionen
Auf der Rückseite des Spraymaster® multicolour befindet sich eine zusätzliche
Anschlussbuchse für das optional erhältliche Gerät „Starflasher". Mit einem
patentierten Verfahren lässt sich mit dem Starflasher auf einfachste Weise ein
Funkenfeuer, ähnlich einer Bühnenfontäne erzeugen. Der Starflasher wird hierzu mit
dem
Spraymaster® multicolour
Flammenaustritt positioniert. Mit jedem Schuss aus dem Spraymaster® multicolour
entwickelt sich eine Funkensprühende Feuersäule.
Tel.: + 49 (0)4152 157 9950
verbunden und
TBF-PyroTec GmbH
Lichterfelder Str. 5 A
21502 Geesthacht
Fax: + 49 (0)4152 157 9951
die
Auslassdüse
mit den
9