Verlegung außenseitig geschlauft
Im Sanierungsfall, in dem DELTA®-Luft- und Dampfsperren von außen
geschlauft über die Sparren verlegt werden müssen, ist DELTA®-
NOVAFLEXX / DELTA®-S d -FLEXX zu verwenden. (siehe besondere
Verlegehinweise zu DELTA®-NOVAFLEXX / DELTA®-S d -FLEXX).
DELTA®-NOVAFLEXX / DELTA®-S d -FLEXX soll als Sanie rungsdampfsperre
möglichst nicht frei bewittert werden. DELTA®-NOVAFLEXX / DELTA®-
S d -FLEXX dient nicht als Notdach oder Behelfsdeckung; bei Arbeits-
unterbrechungen ist die Dachfläche abzuplanen, z. B. mit der DELTA®-
DACHPLANE. Die Verlegung erfolgt Zug um Zug mit der Verlegung der
Wärmedämmung und der Zusatzmaßnahme. Bei Abweichungen von
den in DIN 4108/ Teil 3 aufgeführten Regelkonstruktionen oder anderen
klimatischen Verhältnissen ist ein rechnerischer Nachweis zu führen.
Die Bahnen sollen als Sanierungsdampfsperre möglichst nicht frei
bewittert werden. Sie dienen nicht als Notdach oder Behelfsdeckung;
bei Arbeitsunterbrechungen ist die Dachfläche abzuplanen, z. B. mit
der DELTA®-DACHPLANE. Die Verlegung erfolgt Zug um Zug mit dem
Einbau von Wärmedämmung und Zusatzmaßnahme.
Der Einsatzbereich dieser feuchtevariablen Luft- und Dampfsperren
beschränkt sich auf Räume mit normalem Innenklima (z. B. Wohn-
räume) mit evtl. kurzzeitig erhöhter Temperatur und Luftfeuchtigkeit
(z. B. Bad, Küche). Nicht geeignet sind sie für den Einsatz in Räumen mit
ständig hoher Temperatur und Luftfeuchtigkeit (z. B. Schwimmbäder,
Saunen, Großküchen).
Erhöhte Baufeuchte im Neubau kann insbesondere im Winterhalbjahr
aufgrund der feuchtevariablen Eigenschaften von DELTA®-NOVAFLEXX /
DELTA®-S d -FLEXX zur Auffeuchtung in der Wärmedämmung führen.
Um Feuchteschäden zu vermeiden ist daher zwingend auf eine wirk-
same Durchlüftung des Baukörpers ggf. mit ergänzender Bautrock-
nung zu achten. Die Gewerke sind so zu koordinieren, dass unnötig
hohe Baufeuchte vermieden wird.
Zu den Verklebungen ist die allgemeine Verlegeanleitung für das
DELTA®-Klebeprogramm zu beachten.
3
■