Verlegeanleitung für
DELTA®-NOVAFLEXX / DELTA®-S d -FLEXX
Allgemeine Hinweise
Verlegung innenseitig
Die Luft- und Dampfsperrbahnen DELTA®-REFLEX / DELTA®-REFLEX PLUS,
DELTA®-NEOVAP 20, DELTA®-DAWI GP und DELTA®-LUXX sowie DELTA®-
NOVAFLEXX und DELTA®-S d -FLEXX dienen als diffusionshemmende
Schicht raumseitig der Wärmedämmung und werden zur Erstellung
einer Luftdichtheitsschicht luftdicht verklebt und an die Gebäudehülle
angeschlossen. Übergreifend werden sie im Folgenden als DELTA®-
Luft- und Dampfsperren bezeichnet. Die Bahnen können nach DIN
4108/Teil 3 in belüfteten und unbelüfteten Dach- und Wandkonstruk-
tionen raumseitig der Hauptwärmedämmung eingesetzt werden. Bei
der Entscheidung für die entsprechende Bahn müssen die bauphysika-
lischen Vorgänge der gesamten Konstruktion für eine dauerhafte Funk-
tionsfähigkeit berücksichtigt werden. Bei Abweichungen von den in
DIN 4108/ Teil 3 aufgeführten Regelkonstruktionen oder anderen
klimatischen Verhältnissen ist ein rechnerischer Nachweis zu führen.
DELTA®-Luft und Dampfsperren können bei Zwischensparrendäm-
mung unterhalb der Sparren und bei Aufsparrendämmung direkt auf
den Sparren oder auf Schalung verlegt werden.
Unter Aufsparrendämmung verlegte Bahnen können je nach Bahnen-
typ und Art der Ausführung mit weiteren Maßnahmen (verdeckte Be-
festigung, verkleben aller Überlappungen und Anschlüsse sowie aus-
reichende Sturmlattung mit Nageldichtbändern) kurzfristig als Behelfs -
deckung dienen. Bei längeren Arbeitsunterbrechungen oder beson-
ders zu schützenden Werten sollte grundsätzlich abgeplant werden.
Soll raumseitig der Luft- und Dampfsperre eine Untersparrendäm-
mung verlegt werden, darf deren Wärmedurchlasswiderstand gemäß
DIN 4108/Teil 3 max. 20 % des Gesamtwärmedurchlasswiderstandes
der Kons truktion betragen. Wird dieser Wert überschritten, ist ein rech-
nerischer Nachweis zu führen.
DELTA®-Luft- und Dampfsperren sind nicht dauerhaft beständig gegen
UV-Strahlung. Die in Räumen mit UV-Einstrahlung verlegten Bahnen
sind daher, z. B. durch eine Innenbekleidung, Verdunklungsrollos, usw.
zu schützen.
Der Einsatzbereich der feuchtevariablen Luft- und Dampfsperren
DELTA®-NOVAFLEXX / DELTA®-S d -FLEXX beschränkt sich auf Räume mit
normalem Innenklima (z. B. Wohnräume) mit evtl. kurzzeitig erhöhter
Temperatur und Luftfeuchtigkeit (z. B. Bad, Küche). Nicht geeignet sind
sie für den Einsatz in Räumen mit ständig hoher Temperatur und Luft-
feuchtigkeit (z. B. Schwimmbäder, Saunen, Großküchen).
■
2
Erhöhte Baufeuchte im Neubau kann insbesondere im Winterhalbjahr
aufgrund der feuchtevariablen Eigenschaften von DELTA®-NOVAFLEXX /
DELTA®-S d -FLEXX zur Auffeuchtung in der Wärmedämmung führen.
Um Feuchteschäden zu vermeiden ist daher zwingend auf eine wirksa-
me Durchlüftung des Baukörpers ggf. mit ergänzender Bautrocknung
zu achten. Die Gewerke sind so zu koordinieren, dass unnötig hohe
Baufeuchte vermieden wird.
Zu Verklebungen ist die allge meine Verlegeanleitung für das DELTA®-
Klebeprogramm zu beachten.