Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Votronic LCD-Batterie-Computer 100 S Montage- Und Bedienungsanleitung Seite 2

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für LCD-Batterie-Computer 100 S:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Batterieverbände:
Am Minuspol (-) der Batterie bzw. am Minuspol des gesamten Batterie-Verbandes darf sich außer dem
Mess-Shunt kein weiterer Anschluss mehr befinden! Dies betrifft Verbraucher, Fahrzeugmasse, sowie auch
Ladegeräte.
Diese werden weiterhin entweder an der Karosserie (Masse) oder bei isolierten Fahrzeugaufbauten an
der Minus-Verteilung angeschlossen. Siehe Anschlussplan.
Massebänder an den Anschlussschrauben M8 des Mess-Shunts so verschrauben, dass ein Anschluss mit dem
Minuspol der Batterie und der andere Anschluss mit der Karosserie verbunden ist. Die Pfeile auf dem Sockel des
Mess-Shunt müssen dabei in Richtung Batterie zeigen (siehe Anschluss-Übersicht).
Anschlüsse am Mess-Shunt immer fest anziehen, damit hier keine Übergangswiderstände entstehen können. Bei
hoher Dauerbelastung von 200 A bzw. 400 A kann sich der Mess-Shunt erwärmen. Batterieraum belüften (Gase).
Anschlussklemmen
Anschluss +B1 (Bordbatterie)
Für die Messung der Spannung der Bordbatterie muss von dieser Klemme eine direkte Verbindung zum Pluspol der
Bordbatterie hergestellt werden. Die Leitung ist direkt an der Batterie mit einer 3 A-Sicherung abzusichern. Der
Leitungsquerschnitt sollte mind. 0,75 mm² betragen. Über diesen Anschluss wird der LCD-Batterie-Computer S
außerdem mit Strom versorgt und auch der Schaltausgang bezieht hierher seinen Strom.
Anschluss +B2 (Startbatterie)
Um die Spannung der Startbatterie messen zu können, muss von dieser Klemme eine direkte Verbindung zum
Pluspol der Startbatterie hergestellt werden. Die Anschlussleitung ist direkt an der Batterie mit einer 3 A-Sicherung
abzusichern. Der Leitungsquerschnitt sollte mind. 0,75 mm² betragen.
Anschluss Out (Schaltausgang)
Es steht ein frei programmierbarer Schaltausgang zur Verfügung. Dieser kann, als Hauptschalter oder zur
Kapazitätsabschaltung verwendet werden.
Im aktiven Zustand (Ein) steht hier die Batteriespannung (+ 12 V oder + 24 V) zur Verfügung und ist gegen
Überlastung durch eine selbstrückstellende 0,5 A-Sicherung geschützt. Zur Verstärkung des Schaltausgangs kann
ein Umschaltrelais zwischengeschaltet werden. Wir empfehlen den Einsatz der Schalteinheiten „Switch Unit 40"
(Art.-Nr. 2071) oder „Switch Unit 100" (Art.-Nr. 2072). Diese ermöglichen eine hohe Schaltleistung bei sehr
geringem Eigenverbrauch.
- 2 -

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis