Herunterladen Diese Seite drucken
Votronic VCC 1212-45 Montage- Und Bedienungsanleitung

Votronic VCC 1212-45 Montage- Und Bedienungsanleitung

Ladewandler
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für VCC 1212-45:

Werbung

Montage- und Bedienungsanleitung
Lade-Wandler, B2B Battery to Battery, optimale Batterieladung während der Fahrt:
VCC 1212-45
VCC 1212-60
VCC 1212-75
VCC 1212-90
Bitte lesen Sie diese Montage- und Bedienungsanleitung vollständig, bevor Sie mit dem
Anschluss und der Inbetriebnahme beginnen.
Vollautomatischer Batterie-Lade-Wandler für Sonderfahrzeuge, hochwertige Reisemobile, Boote.
Die Lade-Wandler (Booster) der Serie „VCC" sind nach den neuesten Vorgaben für die Ladung von Versorgungsbatterien
(Bord-Batterie) mobil aus der Lichtmaschine (Starter-Batterie) während der Fahrt entwickelt worden.
Die Ladespannung wird, im Gegensatz zum herkömmlichen Trennrelais, nach Ladeprogramm Vorgabe abgesenkt oder
angehoben, daher besonders gut für EURO-Norm 6, 6 + plus-Fahrzeuge geeignet.
Für Bord-Batterien in klassischer Blei-Säure-, Blei-Gel- oder Blei-AGM- sowie moderne Lithium-LiFePO4-Technologie
gewährleisten die 8 wählbaren Ladeprogramme eine überwachungsfreie, rasche und schonende Vollladung aus jedem
Ladezustand heraus mit anschließender Vollerhaltung und Pflege der Batterie.
Selbst bei kurzen Fahrten wird die Batterie mit vollem Ladestrom geladen. Angeschlossene 12 V-Verbraucher werden
automatisch mit versorgt, auch wenn das Bordnetz stark belastet wird. Die automatische Leistungsregelung sorgt für die
notwendige Sicherheit und Startfähigkeit des Fahrzeuges.
 Der leistungsfähige Lade-Wandler sorgt für hohe Ladeleistung selbst bei kurzen Fahrstrecken.
 Vollladung bei längerer Fahrt.
 Er erhöht/vermindert die Spannung auf das nötige Niveau, um die Bord-Batterie mit der für sie optimalen
Ladekennlinie präzise aufladen zu können.
 Er gleicht Leitungsverluste und Spannungsschwankungen der Lichtmaschine, wie sie z.B. bei Euro 6-Fahrzeugen
(intelligente Lichtmaschinen) in erheblichem Maße ständig vorkommen, vollständig aus.
 Er zeichnet sich durch kompakte Bauform, geringes Gewicht (Hochfrequenz-Switch Mode-Technologie) und kräftig
dimensionierte Leistungsbauteile für sicheren Betrieb aus.
 Deutlich bessere Energiebilanz der Bord-Batterie, kein Eingriff in den Starterkreis
 Die mit versorgten 12 V-Verbraucher werden gegen Überspannung und Spannungsschwankungen geschützt.
Weitere Geräteeigenschaften:
 Die Ladespannung ist frei von Spitzen und so geregelt, dass ein Überladen der Batterien ausgeschlossen ist.
 Vollautomatischer Betrieb: Das Gerät ist ständig mit den Batterien verbunden und wird durch die laufende
Lichtmaschine des Fahrzeugs automatisch aktiviert. Bei stehendem Motor werden die Batterien nicht entladen.
 Parallel- und Puffer-Betrieb: Bei gleichzeitigem Verbrauch wird die Batterie weiter geladen bzw. voll erhalten. Die
Anpassung der Ladezeiten berechnet und überwacht das Gerät automatisch.
 Überwachungsfreie Ladung: Mehrfacher Schutz gegen Überlast, Überhitzung, Überspannung, Kurzschluss,
Fehlverhalten und Batterie-Rückentladung durch elektronische Abregelung bis hin zur vollständigen Trennung von
Gerät und Batterie.
 Eingebautes Bordnetzfilter: Problemloser Parallelbetrieb mit weiteren Ladequellen (EBL, Ladegeräte, Motor- und
Brennstoff-Generatoren, Solaranlagen) an einer Batterie.
 Ladekabel-Kompensation: Spannungsverluste auf den Ladekabeln werden automatisch ausgeregelt.
 Anschluss für Batterie-Temperatur-Sensor (im Lieferumfang):
Bei Blei-Batterien (Säure, Gel, AGM) erfolgt die automatische Anpassung der Ladespannung an die Batterie-
Temperatur, bewirkt bei Kälte eine bessere Vollladung der schwächeren Batterie, bei sommerlichen Temperaturen
wird unnötige Batteriegasung vermieden.
LiFePO4-Batterien: Batterieschutz bei hohen und insbesondere bei tiefen Temperaturen < 0°C.
Unbedingt empfohlen, wenn die Batterietemperatur im laufenden Betrieb unter 0°C fallen kann.
 Ladehilfe für tiefstentladene Blei-Batterien: Schonendes vorladen der (Blei-Säure, -Gel, -AGM)-Batterie bis 8 V, dann
kraftvolle Unterstützung der Batterie bei eventuell noch eingeschalteten Verbrauchern.
Eingangsspannung 12 V
Eingangsspannung 12 V
Eingangsspannung 12 V
Eingangsspannung 12 V
Ladeleistung 12 V / 45 A
Ladeleistung 12 V / 60 A
Ladeleistung 12 V / 75 A
Ladeleistung 12 V / 90 A
Nr. 3323
Nr. 3325
Nr. 3327
Nr. 3329

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Votronic VCC 1212-45

  • Seite 1 Montage- und Bedienungsanleitung Lade-Wandler, B2B Battery to Battery, optimale Batterieladung während der Fahrt: VCC 1212-45 Nr. 3323 Eingangsspannung 12 V Ladeleistung 12 V / 45 A VCC 1212-60 Nr. 3325 Eingangsspannung 12 V Ladeleistung 12 V / 60 A VCC 1212-75 Nr.
  • Seite 2: Geräte-Einstellungen

    Typen und Leistungsklassen, Seite 3. Kombination mit Elektroblock „EBL“, „EVS“ mit Weiternutzung der bauseits im Fahrzeug bereits vorhandenen Verkabelung und Sicherungen. Nur für VCC 1212-45 nutzbar, Seite 4. Kombination mit Elektroblock „EBL“, „EVS“ mit dessen bauseits vorhandener Verkabelung, jedoch durch separate VCC-Verkabelung für alle VCC-Typen und mit voller Leistung geeignet, Seite 5.
  • Seite 3 --3-- Standard Anschluss-Schema inkl. Optionen, alle Typen: Sicherheitshinweise bei allen Anschlussarten:  Kabel-Querschnitte und -Längen beachten.  Spannungs-Fühlerleitungen für Start (Vs- und Vs+) keinesfalls mit Bord (Vb- und Vb+) vertauschen!  Sicherungen zum Schutz der Kabel in Batterienähe einsetzen.  Verpolung (+/- vertauschen) an den großen Leistungsklemmen führt zu ernsthaften Schäden am Gerät!
  • Seite 4 Die bauseitige Verkabelung mit den Sicherungen für den Elektroblock EBL wird weiterhin genutzt. VCC 1212-45: Mit Schaltern „IN Limit“, siehe Tabelle 3, Seite 14, ist die maximale Stromaufnahme aus dem Fahrzeug-Starterkreis eventuell zu begrenzen, um eine Überlastung der bauseitigen Sicherungen und Verkabelungen zu vermeiden, bitte prüfen!
  • Seite 5 --5-- In Kombination mit Elektroblock „EBL“, „EVS“ mit dessen bauseits vorhandener Verkabelung, jedoch durch separate VCC-Verkabelung für alle VCC-Typen und mit voller Leistung geeignet: Die bauseitige Verkabelung und die Sicherungen für den Elektroblock EBL werden weiterhin genutzt. Dazu ist in die EBL Start-Leitung ein Umschalt-Relais 12 V/60 A, Art.-Nr. 2202, einzufügen („Ruhe/Öffner-Kontakt“...
  • Seite 6 Leitung zur Starter-Batterie auftrennen. Nur für VCC 1212-45 nutzbar: Die bauseitige Verkabelung mit den Sicherungen und dem Trennrelais wird weiterhin genutzt. VCC 1212-45: Mit Schaltern „IN Limit“, siehe Tabelle 3, Seite 14, ist die maximale Stromaufnahme aus dem Fahrzeug-Starterkreis eventuell zu begrenzen, um eine Überlastung der bauseitigen Sicherungen und Verkabelungen zu vermeiden, bitte prüfen!
  • Seite 7 --7-- „TR“-ByPass-Relais: Sonderfall bei zeitweise sehr hohen Verbraucherströmen, z.B. beim Betrieb einer Aufbau-Klimaanlage während der Fahrt mit leistungsstarkem Wechselrichter: Hinweis für die einwandfreie Funktion dieser Option: VCC-Ladewandler und „TR“-ByPass- Relais mit 2 x ca. 50 cm Anschlusskabeln, Querschnitte lt. Tabellen 1 (**) verbinden. Die weitere Verkabelung zu den Batterien, auch mit anderen Querschnitten, erfolgt direkt am Relais! Der 12 V-Strombedarf des Wechselrichters kann über dem Leistungsvermögen des Lade-Wandlers liegen.
  • Seite 8 --8-- Tabellen 1: Empfohlene Kabel-Querschnitte, -Längen und + Sicherungs-Stärken Belegung der 3 großen Leistungs- Anschlussklemmen „Com. –“, „OUT Bord +“, „IN Start +“:  Zentraler Anschlusspunkt aller Geräte- und Batterie-Minus-Leitungen ist der – Pol der Bord-Batterie!  Eine Leitung „– Batt.“ ist, wie gezeichnet, separat zwischen den beiden Batterie-Minus-Polen –START und –Bord zu legen: ...
  • Seite 9 --9-- Anschluss der 9-poligen Steck-Klemmleiste (Sensor-Eingänge, Schalt-Ausgang): Steck-Klemmleiste: Bei beengten Platzverhältnissen kann die Leiste zum leichteren Kabelanschluss jederzeit abgezogen und wieder aufgesteckt werden. Kabelquerschnitte: 0,75 mm oder größer. Abisolierlänge: ca. 6 mm. Schutz: Ein- und Ausgänge dieser Leiste sind gegen Überspannung, Verpolung und Überlastung geschützt. „D+“: Steuereingang von der Lichtmaschine für Betrieb ein/aus: Anschlussklemme „D+“...
  • Seite 10 --10-- Batterie-Temperatur-Sensor: Temperatur-Sensor (im Lieferumfang enthalten) an den Anschlussklemmen „T T“ anschließen (Polung beliebig). Er dient der Überwachung der Temperatur der Bord-Versorgungs-Batterie. Der Einbauort des Sensors darf nicht von Wärmequellen (Motorwärme, Auspuff, Heizung o.ä.) beeinflusst werden! Blei-Säure-, Gel-, AGM-Batterien: Montage: Der Sensor muss guten Wärmekontakt zur Batterie-Innentemperatur haben und sollte daher am Minus- oder Plus-Pol der Batterie angeschraubt werden.
  • Seite 11: Geräte-Einstellungen Vornehmen

    --11-- Geräte-Einstellungen vornehmen: 10 Miniatur-Schiebeschalter hinter der Gerätefrontplatte mit kleinem Schraubendreher vorsichtig in die gewünschte Stellung bringen. Die Schalter-Hebel sind weiß dargestellt. Ladeprogramm „Bord“-Batterie-Type (Bauart, Technologie) einstellen: Es sind 8 Ladeprogramme für die unterschiedlichen Batterie-Typen im Gerät hinterlegt, auszuwählen mit den oberen 4 Schiebeschaltern: Falls vom Batteriehersteller nicht anders vorgegeben, kann anhand der folgenden Beschreibung und den technischen Daten (U1- und U2-Spannungen) das passende Ladeprogramm für die Bord-Versorgungs-Batterie ermittelt werden.
  • Seite 12 --12-- 3 „AGM 1 14,4 V“ Schalterstellung U1=14,40 V U2=13,50 V 0,5-4 h Abgestimmt auf verschlossene, gasdichte AGM (Absorbent Glass Mat)/Blei-Vlies- Batterien VRLA mit Ladespannungs- angabe „14,4 V“. 4 „AGM 2 14,7 V“ Schalterstellung U1=14,70 V U2=13,60 V 0,5-3 h Abgestimmt auf verschlossene, gasdichte AGM (Absorbent Glass Mat)/Blei-Vlies- Batterien VRLA mit Ladespannungs-...
  • Seite 13 --13--  Unbedingt die Ladevorschriften des Batterie-Herstellers beachten!  Ein Betrieb des Gerätes an einer LiFePO4-Batterie ohne BMS Battery-Management-System und ohne Zellenausgleichsladung (balancing) sowie Schutzbeschaltung ist nicht zulässig!  Der Batterie-Temperatur-Sensor muss an der Batterie (am Minus-Pol anschrauben) montiert und am Gerät angeschlossen sein, er dient dem Schutz der Batterie. Keine Funktion ohne Temperatur-Sensor, LED „Main Charge“...
  • Seite 14 Mit dem Schalter kann der maximale Ladestrom begrenzt werden, um z.B. auch kleinere Batterien laden zu können oder um einen bauseits vorhandenen Elektroblock EBL nicht zu überlasten: Tabelle 2 : Schalterstellung VCC 1212-45 VCC 1212-60 VCC 1212-75 VCC 1212-90 rechts: „max“ Ladestrom:...
  • Seite 15 --15-- Betriebsart des Ladewandlers an der Starter-Batterie (IN, Eingangsseite) einstellen Die automatische Steuerung (Aktivierung) des Lade-Wandlers nach dem Motorstart kann auf zwei Arten erfolgen:  Bei Sonderanwendungen spannungsgesteuert von der erhöhten Starter-Batterie Spannung bei Motorlauf (nicht für EURO 6 Fahrzeuge!) ...
  • Seite 16 --16-- Betriebsanzeigen: „Battery Full“ (Bord-Batterie vollgeladen, grün):  Leuchtet: Batterie zu 100 % geladen, Ladeerhaltung U2, fertig.  Blinkt: Hauptladevorgang läuft in der U1-Ladephase, Ladezustandsanzeige von 75 % (Blei), ca. 90 % (LiFePO4) (kurzes Blinken) allmählich auf 100 % (langes Blinken) ansteigend. ...
  • Seite 17 --17-- Inbetriebnahme und Funktionstest: Nach Anschluss und Einstellung des Lade-Wandlers kann die Funktion getestet werden: Fahrzeug starten bzw. Zündung (Kl. 15) einschalten. Lade-Wandler wird aktiviert und beginnt mit ca. 3% der maximalen Ladeleistung. LEDs „Power”, „Start IN”, „Bord OUT”, „Main Charge” leuchten, LED „Current” glimmt. Drehzahl am Fahrzeug erhöhen, damit die Spannung an der Starter-Batterie über den eingestellten Wert für „Erhöhung der Ladeleistung“...
  • Seite 18 --18-- Zeitlicher Ladeverlauf an der Bord-Batterie (OUT): Ein neuer, kompletter Hauptladezyklus wird ausgeführt:  Nach einem Stillstand der Lichtmachine bzw. Entfernen des Steuersignals „D+“.  Nach Absinken der Spannung der Starter-Batterie für mehr als 30 Sekunden unter die eingestellte Ausschaltschwelle. ...
  • Seite 19 Haftung übernommen. Der Haftungsausschluss erstreckt sich auch auf jegliche Service-Leistungen, die durch Dritte erfolgen und nicht von uns schriftlich beauftragt wurden. Service-Leistungen ausschließlich durch VOTRONIC Lauterbach. Konformitätserklärung: Gemäß den Bestimmungen der Richtlinien 2006/95/EG, 2004/108/EG, 2009/19/EG stimmt dieses Produkt mit den folgenden Normen oder normativen Dokumenten überein:...
  • Seite 20 Art.-Nr. 2202 Druckfehler, Irrtum und technische Änderungen vorbehalten. Alle Rechte, insbesondere der Vervielfältigung sind vorbehalten. Copyright  VOTRONIC 04/17. Made in Germany by VOTRONIC Electronic-Systeme GmbH & Co. KG, Johann-Friedrich-Diehm-Str. 10, D-36341 Lauterbach Tel.: +49 (0)6641/91173-0 Fax: +49 (0)6641/91173-20 E-Mail: info@votronic.de...

Diese Anleitung auch für:

Vcc 1212-60Vcc 1212-90Vcc 1212-75