Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Votronic LCD-Batterie-Computer 100 S Montage- Und Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für LCD-Batterie-Computer 100 S:

Werbung

Montage- und Bedienungsanleitung
LCD-Batterie-Computer 100 S
LCD-Batterie-Computer 200 S
LCD-Batterie-Computer 400 S
Präzise und komplette Batterie-Überwachung für alle handelsüblichen Bleibatterietypen in Fahrzeugen
und Booten.
Der VOTRONIC LCD-Batterie-Computer S berechnet den exakten Ladezustand der Batterie und zeigt diesen wie eine
„Tankuhr für die Batterie" an. Im Gegensatz zu einfachen Amperestundenzählern wird anhand von einprogrammierten
Batterie-Kennlinienfeldern die Restkapazität in Amperestunden (Ah) oder Rest-Ladung in % ermittelt und als
Ladezustand angezeigt.
Zusätzlich verfügt das Gerät über einen programmierbaren Schaltausgang, um z. B. Verbraucher oder weitere
Energieversorgungen je nach Ladezustand der Batterie ein- bzw. auszuschalten.
Der LCD-Batterie-Computer S stellt weiterhin die Anzeige der Batteriespannung (V) einer zweiten Batterie
(Startbatterie) zur Verfügung. Er ermöglicht durch seine vielseitigen Anzeigefunktionen jederzeit eine zentrale
Überwachung der Verbraucher sowie der wichtigsten Vorgängen an der Batterie. So kann bei unerwünschten
Abläufen schnell reagiert bzw. rechtzeitig Vorsorge getroffen werden.
Der mitgelieferte Präzisions-Mess-Shunt zur Erfassung der Batterieströme ist außerordentlich robust, sehr genau
und weist eine extreme Überlastfähigkeit auf (siehe dazu auch „Technische Daten").
Das Gerät reiht sich von den Abmessungen her nahtlos in das VOTRONIC-Modulsystem ein. Hierzu gehören
Tankanzeige-Einheiten (Frisch- und Abwasser und Fäkal), die LCD-Serie (Solar-Anzeige, Voltmeter, Amperemeter
und Thermometer) sowie Schalter- und Sicherungspanels.
Bitte lesen Sie diese Montage- und Bedienungsanleitung und die Sicherheitshinweise
vollständig, bevor Sie mit dem Anschluss und der Inbetriebnahme beginnen.
Montage und Anschluss:
Anzeigeeinheit
Die geringe Einbautiefe (ca. 27 mm) der Elektronik ermöglicht das „Einlassen" in der Wandstärke der
Möbelbauplatten, so dass immer ein optimaler Einbauort gewählt werden kann. Die lichte Weite des Ausschnittes
beträgt min. 71 x 66 mm, um ein sicheres Ausrichten der Gerätefront zu gewährleisten. Verwenden Sie bitte die
beiliegende Bohrschablone, die auch die Kombination mit weiteren Anzeigepanelen berücksichtigt.
Die rückseitige Ausschnittöffnung ist nach Möglichkeit mit einem elektrisch nichtleitenden Material abzudecken,
um so die Elektronik wirksam zu schützen und den eventuell dahinter befindlichen Stauraum voll nutzbar zu
erhalten.
Die Anzeigeeinheit wird über die mitgelieferte Steuerleitung 5 m lang mit dem mitgelieferten Strom-Mess-Shunt
verbunden. Der Anschluss ist steckfertig ausgeführt und die Leitung sollte entsprechend der Sicherheitshinweise
verlegt werden.
Die Länge der Steuerleitung beträgt 5 m. Sollte diese Länge zur Anschlusseinheit nicht ausreichen, kann die als
Zubehör erhältliche Steuerleitungs-Verlängerung (5 m), Art.-Nr. 2005 verwendet werden, sodass eine Gesamtlänge
von 10 m genutzt werden kann.
Mess-Shunt
Über den Mess-Shunt müssen alle Batterieströme fließen. Er ist daher in unmittelbarer Nähe der Batterie(n) zu
montieren. Es ist darauf zu achten, dass alle Verbraucher und Ladevorrichtungen für die Batterie über den Shunt
geführt werden, damit alle Batterieaktivitäten registriert werden. Batterieverbände der Zeichnung entsprechend
verbinden.
mit 100 A Mess-Shunt
mit 200 A Mess-Shunt
mit 400 A Mess-Shunt
Nr. 1262
Nr. 1265
Nr. 1268

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Votronic LCD-Batterie-Computer 100 S

  • Seite 1 Präzise und komplette Batterie-Überwachung für alle handelsüblichen Bleibatterietypen in Fahrzeugen und Booten. Der VOTRONIC LCD-Batterie-Computer S berechnet den exakten Ladezustand der Batterie und zeigt diesen wie eine „Tankuhr für die Batterie“ an. Im Gegensatz zu einfachen Amperestundenzählern wird anhand von einprogrammierten Batterie-Kennlinienfeldern die Restkapazität in Amperestunden (Ah) oder Rest-Ladung in % ermittelt und als...
  • Seite 2 - 2 - Batterieverbände: Am Minuspol (-) der Batterie bzw. am Minuspol des gesamten Batterie-Verbandes darf sich außer dem Mess-Shunt kein weiterer Anschluss mehr befinden! Dies betrifft Verbraucher, Fahrzeugmasse, sowie auch Ladegeräte. Diese werden weiterhin entweder an der Karosserie (Masse) oder bei isolierten Fahrzeugaufbauten an der Minus-Verteilung angeschlossen.
  • Seite 3: Anschluss-Übersicht

    - 3 - Anschluss-Übersicht Am Minuspol (-) der Batterie bzw. am Minuspol des gesamten Batterie-Verbandes darf sich außer dem Mess-Shunt kein weiterer Anschluss mehr befinden! Dies betrifft Verbraucher, Fahrzeugmasse, sowie auch Ladegeräte. Diese werden weiterhin entweder an der Karosserie (Masse) oder bei isolierten Fahrzeugaufbauten an der Minus-Verteilung angeschlossen.
  • Seite 4: Bedienung Lcd-Batterie-Computer S

    - 4 - Erste Inbetriebnahme Wenn alle elektrischen Anschlüsse am Mess-Shunt anliegen und die Verbindung zur Anzeigeeinheit hergestellt wurde ist der Batterie-Computer betriebsbereit. Grundeinstellung:  Es muss die vorhandene Systemspannung (12 V oder 24 V) eingestellt werden.  Es muss der verwendete Batterietyp (Gel, AGM, Flüssigsäure) eingestellt werden ...
  • Seite 5 - 5 - Einschalten, Ausschalten Der LCD-Batterie-Computer S muss dauerhaft mit Strom versorgt werden, damit die Messung der Kapazität fortlaufend erfolgen kann. Das Gerät ist auf äußerst stromsparenden Betrieb optimiert und verfügt daher über drei Betriebsmodi. Standby: Im Standby-Modus ist das Display ohne Inhalt. Es erscheint lediglich ein „ON“, wenn der Schaltausgang eingeschaltet bzw.
  • Seite 6 - 6 - Anzeigen Batterie-Computer Die Mess- und Anzeigewerte werden mit der Taste 1 und 2 weiter- bzw. zurückgeblättert. Spannung: Es kann die Spannung der Bord-Batterie (B1) und einer zweiten Batterie (B2) z. B. Startbatterie angezeigt werden. Die Markierungsdreiecke am unteren Rand der Anzeige zeigen auf die angezeigte Batterie.
  • Seite 7 - 7 - Einstellung der Schaltausgang-Einschaltschwelle: Hier kann die Schaltschwelle für die automatische Einschaltung des Schaltausgangs eingestellt werden. Die Schaltschwelle kann auf 101 % eingestellt werden. Eine automatische Einschaltung wird somit nie erreicht. Einstellung der Schaltausgang-Ausschaltschwelle: Es gilt dasselbe wie bei der Einschaltschwelle. Eine automatische Abschaltung kann verhindert werden in dem der Wert auf 0 % gestellt wird.
  • Seite 8: Allgemeine Hinweise

    - 8 - Allgemeine Hinweise: Einmal jährlich:  Anschlussschrauben am Mess-Shunt auf festen Sitz prüfen  Anschlusskabel auf guten Kontakt und Verletzung prüfen  Gealterte Batterien: Bleibatterien unterliegen einem Verschleiß, der mit dem Alter der Batterie, mit der Anzahl der Lade-/Entlade- Zyklen, mit der Entladetiefe (häufige Tiefentladung) und einigen anderen Faktoren wie Extremtemperaturen, Vibrationen usw.
  • Seite 9: Sicherheitshinweise

    Bedienung oder Fremdeingriff erlischt die Gewährleistung. Für daraus entstandene Schäden wird keine Haftung übernommen. Der Haftungsausschluss erstreckt sich auch auf jegliche Service-Leistungen, die durch Dritte erfolgen und nicht von uns schriftlich beauftragt wurden. Service-Leistungen ausschließlich durch VOTRONIC, D-36341 Lauterbach.
  • Seite 10 - 10 - Technische Daten System: Nennspannung: 12 V, 24 V Betriebsspannungsbereich: 8...32 V Stromaufnahme: 4...40 mA, je nach Beleuchtung Batterietypen, Blei: Blei-Säure, Gel, AGM Batterietypen LiFePo: LiFePo4,LiFeYPo4 (Nennspannung 13,3V o. 26,6V) Anzeigeeinheit (LCD Display): Technik: LC Display mit spezifischen Segmenten Darstellungsfläche: 49 x 28 mm Beleuchtung:...
  • Seite 11 - 11 - Notizen:...
  • Seite 12 EN61000-4-2; EN61000-4-3; EN 61000-4-4 Druckfehler, Irrtum und technische Änderungen vorbehalten. Alle Rechte, insbesondere der Vervielfältigung sind vorbehalten. Copyright  VOTRONIC 07/14. Made in Germany by VOTRONIC Electronic-Systeme GmbH & Co. KG, Johann-Friedrich-Diehm-Str. 10, D-36341 Lauterbach Tel.: +49 (0)6641/91173-0 Fax: +49 (0)6641/91173-20 E-Mail: info@votronic.de...

Inhaltsverzeichnis