28
4 Wartung und Pflege
4
Wartung und Pflege
4.1
Reinigung und Wartung
Eine sichere und gefahrlose Nutzung der Markise kann nur gewährleistet
werden, wenn die Anlage regelmäßig geprüft und gewartet wird. Die Wartungs-
vorschriften und Wartungsintervalle sind zu beachten.
Grundsätzlich sollten Störungen an einer Gelenkarmmarkise durch einen
Reflexa - Servicepartner beseitigt werden. Es empfiehlt sich, einmal im Jahr
(alle 12 Monate) eine komplette Durchsicht und Instandsetzung der Markise
durch den Fachhändler durchführen zu lassen.
Mit nur geringem Aufwand können Fehlfunktionen an der Markise im Vorfeld
durch den Endverbraucher selbst vermieden werden.
Tipp:
Eine Wartung bietet sich im Frühjahr oder nach längerem Stillstand
der Anlage an.
» Einsprühen der beweglichen Teile mit einem handelsüblichen Spray auf
Silikon- oder Teflonbasis. Keine Fette und Öle einsetzen.
» Entfernen von Laub und Fremdkörpern vom Tuch vor dem Einfahren.
» Sollte ein Tuch einmal feucht geworden sein, ist die Markise nach spätestens
3 Tagen wieder auszufahren, um die Markise komplett abtrocknen zu lassen.
» Groben Staub und Schmutz vom Tuch entfernt man am besten mittels einer
Bürste.
» Das Verwenden von scharfen säurehaltigen oder alkalischen Reinigern hat
einen Verlust der Imprägnierung zufolge und ist zu vermeiden. In diesem
Fall kann eine solche Stelle mit einem handelsüblichen Imprägnierspray
behandelt werden. Ansonsten können sich Stock- und Schimmelflecken
bilden.
» Hartnäckige Verschmutzungen, die tief im Gewebe sitzen, können mittels
farblosem Radiergummi wirkungsvoll gemindert werden.
» Metallteile können mit Wasser und milden alkalischen Seifenlaugen gereinigt
werden.
» Untersuchen Sie die Markise regelmäßig auf Anzeichen von Verschleiß oder
Beschädigung an Kabeln.
» Sollten Beschädigungen festgestellt werden, so ist der Fachhändler oder ein
geeignetes Serviceunternehmen mit der Reparatur zu beauftragen.
Reparaturbedürftige Markisen dürfen nicht verwendet werden!