Herunterladen Diese Seite drucken

Mammut Barryvox Element Gebrauchsanweisung Seite 4

Lawinenverschütteten-suchgerät
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Barryvox Element:

Werbung

Suche
Die LVS-Suche ist vergleichbar mit
der Landung eines Flugzeugs!
10
Signalsuche
Grobsuche
«Distanz zum Ziel gross»:
«Flughafen in Sicht»:
Hohe Suchgeschwindigkeit,
Deutlich verlangsamen
geringe Suchpräzision
«Signal»
«Feinsuche»
EREIGNISGESTEUERTE, LAUTE UND DEUTLICHE KOMMUNIKATION
«Notfallplan»
Der Notfallplan (Aufkleber auf der Geräterückseite)
listet die elementarsten Massnahmen für eine er-
folgreiche Kameradenrettung auf.
Je nach Situation soll das Vorgehen entsprechend
angepasst werden.
1.Übersicht verschaffen
2.Alle nicht zur Suche benötigten LVS aus
3.Mind. ein Retter sucht sofort
mit Auge, Ohr und LVS
4.LVS Suche abge schlossen:
Alle LVS auf SEND
5.Bergen – Erste Hilfe – Alarmierung
Mark
Grobsuche
• Arbeiten Sie mit dem Gerät ruhig und konzen-
triert. Vermeiden Sie hastige Bewegungen.
• Gerät in horizontaler Lage vor sich halten.
• Distanz- und Richtungsinformationen auf der
3
Anzeige beachten.
Feinsuche
Punktsuche
Markieren & Suche
nach weiteren
Verschütteten
Feinsuche
«Landung»:
Führen Sie das Gerät un mittelbar über die Schnee -
LVS auf der Schneeoberfläche,
oberfläche. Setzen Sie die Suche auf einer geraden
langsam fortbe wegen,
Linie fort, bis Sie den Punkt mit der kleinsten Di-
hohe Suchpräzision
stanzanzeige gefunden haben und stecken die
Schaufel als Orientierungshilfe für die Sondierspi-
«Sondentreffer»
rale ein.
Signalsuche
• Lawinenkegel systematisch absuchen.
VERSCHWINDEPUNKT
• Während der Signalsuche konzentriert
sich der Retter visuell auf das Lawi-
nenfeld, um sichtbare Objekte zu er-
kennen. Der Erstsignalempfang wird
mit einem deutlich zu erkennenden
Doppelton angezeigt.
VERSCHWINDEPUNKT
Optimierung der Reichweite
UNBEKANNT
LVS zur Optimierung der Reichweite
langsam um alle Achsen drehen. Dabei
wird das Gerät mit dem Lautsprecher
zum Ohr zeigend seitlich zum Kopf ge-
halten.
EIN RETTER
MEHRERE RETTER
• Bewegen Sie sich in die vom Pfeil angezeigte
• Je mehr Sie sich dem Verschütteten nähern,
Richtung.
desto langsamer und konzentrierter sollten
Sie sich fortbewegen.
• Nimmt die angezeigte Distanz zu ( ), entfernen
Sie sich vom Verschütteten. Führen Sie die
Suche in der entgegengesetzten Richtung fort.
Punktsuche
Punktgenaue Ortung mittels Sonde. Wurde der Ver schüttete mit der
Sonde getroffen, so wird diese stecken gelassen. Markieren Sie den Ver-
schütteten mittels der -Mark-Funktion als gefunden, indem Sie die
seitliche Taste drücken. Erst wenn ein Verschütteter durch die Sonde
erfolgreich aufgefunden worden ist, soll er markiert werden! Halten Sie
das LVS zum Markieren nicht an die Schneeoberfläche.
Automatische Sendeumschaltung
gewarnt. Sie haben dann noch 30 Sekunden Zeit,
um durch Drücken der seitlichen Taste das Um-
VERSCHWINDEPUNKT
schalten zu verhindern.
UNBEKANNT
Im Falle einer Nachlawine mit Verschüttung von
Rettern ermöglicht diese Funktion deren Auffin-
den mittels LVS.
Such-Stopp
Verschütteten zu analysieren. Um den optimalen
Suchweg nicht zu verlassen, muss der Retter die
Mehrere Verschüttete
Ortung kurzzeitig unterbrechen. Das ELEMENT
Setzen Sie die Suche nach weiteren Ver-
Barryvox
®
schütteten fort, indem Sie die bereits gefun-
nötige Pause hin. Stehen Sie still bis die Anzeige
denen markieren.
erlischt und setzen Sie dann die Suche fort.
Das + Symbol zeigt an, dass Signale von weite-
ren Verschütteten vorhanden sind, welche noch
nicht eindeutig für die Aufnahme in der Verschüt-
tungsliste separierbar sind. Schalten Sie die LVS
der bereits Geborgenen so rasch als möglich aus,
um die Signalseparation zu erleichtern.
Ohne
Benutzereingriff
wechselt das Gerät nach 8
Minuten automatisch vom
Such- in den Sendemodus.
Vor der Umschaltung wer-
den Sie durch einen Alarm
Während der Suche nach
mehreren
Verschütteten
können Signalüberlage run -
gen auftreten, welche es
verunmöglichen, das Sig-
nal des zu lokalisierenden
weist durch das STOP Symbol auf die

Werbung

loading

Verwandte Produkte für Mammut Barryvox Element

Diese Anleitung auch für:

Element barryvox