Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anmerkung; Leitlinien Und Herstellererklärung- Elektromagnetische Störfestigkeit - Valley Electronics lady-comp Gebrauchsanleitung

Die intelligenten zykluscomputer
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für lady-comp:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Empfohlene Schutzabstände zwischen tragbaren und mobilen Geräten
HF-Telekommunikationsgeräten und der Geräte Lady-Comp
Die Geräte Lady-Comp sind für den Betrieb in der unten angegebenen elektromagnetischen Umgebung
bestimmt. Der Kunde oder der Anwender der Geräte Lady-Comp kann dadurch helfen, elektromagnetische
Störungen zu vermeiden, indem er den Mindestabstand zwischen tragbaren und mobilen HF-Telekom-
munikationsgeräten (Sendern) und der Geräte Lady-Comp abhängig von der Ausgangsleitung des
Kommunikationsgerätes, wie unten angegeben, einhält.
Nennleistung des
Schutzabstand abhängig von der Sendefrequenz «M»
Senders «W»
150 kHz bis 80 MHz d
80 MHz bis 800 MHz
= 1,2√P
d = 0,35√P
0,01
0,12
0,04
0,1
0,38
0,11
1
1,20
0,35
10
3,79
1,11
100
12,00
3,50
Für Sender, deren Nennleistung in obiger Tabelle nicht angegeben ist, kann der Abstand unter Verwen-
dung der Gleichung bestimmt werden, die zur jeweiligen Spalte gehört, wobei P die Nennleistung des
Senders in Watt (W), gemäß der Angabe des Senderherstellers, ist.

Anmerkung 1

Zur Berechnung des empfohlenen Schutzabstandes
von Sendern im Frequenzbereich von 80 MHz
bis 2,5 GHz wurde ein zusätzlicher Faktor von
800 MHz bis 2,5 GHz
10/3 verwendet, um die Wahrscheinlichkeit zu
d = 0,7√P
verringern, dass ein unbeabsichtigt in den Pati-
entenbereich eingebrachtes mobiles/ tragbares
0,07
Kommunikationsgerät zu einer Störung führt.
0,22
0,70
Anmerkung 2
2,21
7,00
Diese Leitlinien mögen nicht in allen Fällen
anwendbar sein. Die Ausbreitung elektromag-
netischer Größen wird durch Absorptionen und
Reflexionen von Gebäuden, Gegenständen und
Menschen beeinflusst.
44
Leitlinien Und Herstellererklärung- Elektromagnetische Störfestigkeit
Die Geräte Lady-Comp sind für den Betrieb in der unten angegebenen elektromagnetischen Umgebung
bestimmt. Die Kundin oder die Anwenderin der Geräte Lady-Comp sollte sicherstellen, dass die Benutzung
in solch einer Umgebung erfolgt.
Störfestigkeits-Prüfung
IEC 60601-Prüfpegel
Übereinstimmungspegel
Entladen statischer
± 6 kV Kontaktentladung
± 6 kV Kontaktentladung
Elektrizität (ESD) nach
(indirekt)
± 8 kV Luftentladung
IEC 61000-4-2
± 8 kV Luftentladung
Schnelle transiente
± 2 kV für Netzleitungen
± 2 kV für Netzleitungen
elektrische Störgrößen/
± 1 kV für Eingangs- und
± 1 kV für Eingangs- und
Bursts nach
Ausgangsleitungen
Ausgangsleitungen
IEC 61000-4-4
=> nicht anwendbar
=> nicht anwendbar
Stoßspannungen
± 1 kV
± 1 kV
(Surges) nach IEC
Gegentaktspannung
Gegentaktspannung
61000-4-5
(symmetrisch)
(symmetrisch)
Spannungseinbrüche,
< 5% UT für ½ Periode
< 5% UT für ½ Periode
Kurzzeitunterbrechun-
(> 95 % Einbruch)
(> 95 % Einbruch)
gen und Schwankungen
40% UT für 5 Periode
40% UT für 5 Periode
der Versorgungsspan-
(60 % Einbruch)
(60 % Einbruch)
nung nach
70% UT für 25 Periode
70% UT für 25 Periode
IEC 61000-4-11
(30 % Einbruch)
(30 % Einbruch)
< 5% UT für 5 s
< 5% UT für 5 s
(> 95 % Einbruch)
(> 95 % Einbruch)
elektromagnetische Umgebung – Leitlinien
Fußböden sollten aus Holz oder Beton bestehen oder mit Keramikflie-
sen versehen sein. Wenn der Fußboden mit synthetischem Material
versehen ist, muss die relative Luftfeuchte mindestens 30% betragen.
Gerät wird von Batterien bzw. Akkumulatoren gespeist.
Gerät wird von Batterien bzw. Akkumulatoren gespeist.
Gerät wird von Batterien bzw. Akkumulatoren gespeist.
45

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis