Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Motorsteuerung Dse501 - Rotek GD4WSS-050kW-HF4105Z-TFW50-DSE501 Benutzerhandbuch

Stromerzeuger mit wassergekühltem dieselmotor
Inhaltsverzeichnis

Werbung

18. Motorsteuerung DSE501

18.1. Allgemeines
Dieser Generator ist mit der Deep Sea Electronics DSE501K
Motorsteuereinheit ausgestattet. Die DSE501K zeichnet sich
durch klare Anzeigen und einfache Bedienung aus.
Folgende Betriebsarten stehen zur Verfügung:
- 0: Motor abschalten bzw. abgeschaltet
- I: Motor und Anzeigen eingeschaltet
- II: Motor starten
Die zur Verfügung gestellten Anzeigen sind:
- Emergency: Not-Stop des Motors durch drücken der Not-
Aus Taste erzwungen bzw. anderer Fehler (siehe unten).
- Over Speed: Die Motordrehzahl ist zu hoch.
- Low Oil Press.: Der Öldruck ist zu gering
- High Water Temp.: Die Kühlwassertemperatur ist zu hoch
- Laderegler defekt: Der Batterie Laderegler des Motors ist
vermutlich defekt (Bordspannung zu gering)
18.2. Verwendung
In der Stellung >0< ist die DSE501K ausgeschaltet. Alle An-
zeigen und Überwachungen sind in diesem Zustand abge-
schaltet.
Sobald der Schlüsselschalter auf Stellung >I< gedreht wird,
durchläuft die DSE501K einen Testlauf. Sollten keine Warnan-
zeigen aufleuchten ist das Gerät betriebsbereit.
Stellen Sie sicher, dass der Leitungsschutzschalter am
Frontpanel abgeschaltet ist.
Drehen und halten Sie den Schlüsselschalter auf Stellung >II<
bis der Motor startet.
Beachten Sie die maximalen Startzeiten wie im Allge-
meinen Handbuch beschrieben.
Sobald der Motor läuft, belassen Sie den Schlüsselschalter auf
Stellung >I<.
Lassen Sie den Motor wie im Allgemeinen Handbuch be-
schrieben warm laufen. Im Anschluss kann der Siche-
rungsschalter eingeschalten werden.
Um den Motor abzustellen, stellen Sie den Leitungsschutz-
schalter auf OFF um die Verbraucher zu trennen und beachten
Sie die Hinweise im Allgemeinen Benutzerhandbuch zum Mo-
tornachlauf.
Im Anschluss stellen Sie den Schlüsselschalter der Motor-
steuerung auf >0<. Nach der eingestellten Nachlaufzeit von
7 Sekunden (Nachlaufzeit kann über ein Zeitrelais hinter dem
Frontpanel verändert werden) stoppt die Motorsteuerung den
Motor.
18.3. Anzeigen
Die DSE501K besitzt 5 Anzeigeleuchten um den aktuellen Zu-
stand anzuzeigen. Diese sind im Detail:
18.3.1. Notabschaltung und Alarm
Sobald der Not-Aus Taster gedrückt bzw. ein anderer Alarm
ausgelöst wird wird schaltet die DSE501K den Motor im Not-
stop ab. Die Anzeige >Rufzeichen< leuchtet.
Da diese Funktion weder die Last vom Generator trennt
noch die vorgeschriebene Abkühlzeit einhält sollte der
Not-Aus Taster nur im tatsächlichen Notfall und niemals
für eine Standardabschaltung gedrückt werden!
8
18.3.2. Zu hohe Motordrehzahl
Die DSE501K misst über die Generatorfrequenz die Motordreh-
zahl. Sollte die Generatorfrequenz den eingestellten Schwell-
wert übersteigen (bzw. 66 Hz bei 60Hz Systemen) stoppt die
DSE501K den Motor automatisch. Die Anzeige >Tachometer/
Hase< leuchtet.
Die Messung der Frequenz ist während der Start- und Stopp-
phase des Motors automatisch deaktiviert.
18.3.3. Öldruck zu gering
Die DSE501K kann über einen Schalterkontakt vom Drucksen-
sor feststellen, dass der Öldruck zu gering ist. Die >Ölkanne<
Anzeige leuchtet und die DSE501K stoppt den Motor automa-
tisch.
18.3.4. Kühlflüssigkeit zu heiss
Die DSE501K kann über einen Schalterkontakt vom Tempe-
ratursensor feststellen, dass die Kühlmittelflüssigkeit zu hoch
ist. Die >Wasser< Anzeige leuchtet und die DSE501K stoppt
den Motor automatisch.
18.3.5. Laderegler defekt
Sollte die Ladespannung unter 24 Volt fallen signalisiert die
>Batterie< Anzeige einen defekt in der Batterieladung bzw.
eine defekte Batterie. Die DSE501K stoppt den Motor auto-
matisch.
Bei allen vorher genannt Warnungen oder Alarmen muss der
Schlüsselschalter auf Stellung >0< gebracht werden. Nach er-
folgter Kontrolle bzw. Fehlerbehebung kann der Motor erneut
gestartet werden.
18.4. Kontaktbelegung
Meter
Trip
11
14
Kontakt
Typ
1
Ausgang
Allgemeiner Alarm
2
Ausgang
Relais Treibstoffpumpe
3
Ausgang
Relais Treibstoffventil
4
Ausgang
Startrelais
5
Eingang
+12 / +24V (Batterie Plus Pol)
6
Eingang
GND / 0 V (Batterie Minus Pol)
7
Eingang
Not-Aus Taster
8
Eingang
Öldrucksensor (Schalter)
9
Eingang
Wassertemperatursensor (Schalter)
10
Ausgang
Laderegler Warnlampe (Opt.)
11
Eingang
Tachometer +
12
Eingang
Tachometer -
13
Eingang
Generator L(1,2,3)
14
Eingang
Generator N
1
10
Beschreibung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis