6 Deutsch
Inhaltsverzeichnis
1. Vorwort ................................................................................................................................................................. 6
2. Allgemeines .......................................................................................................................................................... 6
3. Anwendungsbereiche ........................................................................................................................................... 6
4. Inbetriebnahme .................................................................................................................................................... 7
5. Wartung ................................................................................................................................................................ 7
6. Garantiebestimmungen ........................................................................................................................................ 7
7. Erkennen und Beheben von Fehlern ................................................................................................................... 7
8. Sicherheitshinweise............................................................................................................................................... 8
9. Hinweise zur Produkthaftung ............................................................................................................................... 9
10. Entsorgungshinweise ........................................................................................................................................... 9
11. EU-Konformitätserklärung .................................................................................................................................... 9
12. Technische Daten ............................................................................................................................................... 10
SIChERhEITShINWEISE UND WARNUNGEN
1. VORWORT
Zum Kauf unserer Pumpe möchten wir Sie recht herzlich beglückwünschen. Wir wissen Ihr Vertrauen zu schätzen.
Aus diesem Grund stehen bei uns Funktions- und Betriebssicherheit an erster Stelle.
Um Personen- und Sachschäden zu vermeiden, lesen Sie die vorliegende Bedienungsanleitung bitte
aufmerksam durch. Bitte beachten Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen zum sachgemäßen
Gebrauch der Pumpe. Eine Nichtbeachtung der Anweisungen und Sicherheitshinweise können zu
körperlichen Schäden oder zu Sachschäden führen.
Bitte bewahren Sie die Bedienungsanleitung mit den Anweisungen und Sicherheitshinweisen sorgfältig
auf, um jederzeit darauf zurückgreifen zu können. Bitte laden Sie stets die neueste Ausführung der
Bedienungsanleitung von www.profi-pumpe.de unter „download" herunter. Diese ist stets maßgebend.
2. ALLGEmEINES
Die Pumpen sind nach dem neuesten Stand der Technik entwickelt, mit größter Sorgfalt gefertigt und unterliegen strengen
Qualitätskontrollen.
Die Pumpen wurden von uns insbesondere für die speziellen Anforderungen der Regenwassernutzung optimiert. Vergewis-
sern Sie sich nach dem Auspacken, dass die auf dem Typenschild und in der Einbauanleitung angegebenen Daten mit den
vorgesehenen Betriebsbedingungen übereinstimmen. Im Zweifelsfall ist der Betrieb zu unterlassen.
Transportschäden sind unverzüglich dem Speditionsunternehmen und uns schriftlich mitzuteilen.
3. ANWENDUNGSBEREIChE
Die Pumpe ist zur Förderung von Klarwasser (kein Schmutzwasser), frei von abrasiven Bestandteilen (Sand,
Schlamm, aggressive chemische Substanzen), vorgesehen. Das Wasser muß ggf. bis auf 0,2 mm Partikelgröße
vorgefiltert werden. Für folgende Anwendungsbereiche eignet sich die Pumpe.
l Aus- und Umpumpen von Regentanks, Behältern, Wannen, etc.
l zur Regenwassernutzung in Garten und Haus
l Umwälzen von großen Wasseransammlungen
l Wasserentnahme aus Bächen und Flüssen
l Teichentwässerung
l Sonstige Klarwasserförderung
Diese Pumpe ist für das Pumpen von sauberem Wasser und chemisch nicht aggressiven Flüssigkeiten bestimmt. Bei
nicht besitmmungsgemäßem Einsatz entfällt jegliche Gewährleistung. Sie sind nicht für das Pumpen von brennbaren
Flüssigkeiten oder für den Betrieb an Orten, an denen die Gefahr einer Explosion besteht, geeignet. Diese Pumpe ist
für die private Nutzung im Haus und Garten vorgesehen.
Diese Pumpe ist für die private Nutzung im Haus und Garten vorgesehen. Diese Pumpen sind nicht für die kontinu-
ierliche Nutzung (ohne Unterbrechungen) vorgesehen. Bei Dauerlauf-Betrieb verkürzt sich die Lebensdauer entspre-
chend. Pumpe niemals mehr als 5 Minuten gegen ein geschlossenes Ventil laufen lassen. Pumpe gegen Trockenlauf
entsprechend sichern (Trockenlaufschutz installieren).
Pumpe niemals mehr als 20mal pro Stunde starten und stoppen. Beim Takten der Pumpe entfällt jeglicher
Anspruch auf Gewährleistung. Nicht für Betrieb an Solar-Photovoltaikanlagen geeignet.
Die Pumpe darf nicht in Schwimmbädern verwendet werden.
WIChTIG!
4. INBETRIEBNAhmE
Die Installation ist von einer qualifizierten Fachkraft auszuführen.
Bitte überprüfen Sie vor jeder Inbetriebnahme die elektrischen Anschlüsse sowie das Kabel auf Unversehrtheit.
Bitte prüfen Sie vor der Installation, ob der elektrische Anschluss entsprechend der gesetzlichen Vorschriften geerdet
und installiert ist. Achten Sie darauf, daß die Pumpe durch einen entsprechenden FI Schutzschalter (Auslösestrom
30mA) abgesichert ist.
Es ist NICHT zu empfehlen, selbst Kabelverlängerungen oder andere technische Modifikationen durchzuführen. Die Leitungen
zur Pumpe sind stets stetig steigend zu verlegen. Eine Übertragung von mechanischen Lasten oder Schwingungen von oder zu
der Pumpe muß durch entsprechende Maßnahmen (Gummipuffer, Panzerschläuche, Leitungsfixierung usw.) ausgeschlossen
werden.
Die Druckleitung, insb. die Saugleitung nicht reduzieren. Alle Leitungen zu und von der Pumpe dichtend anschließen. Wir empfeh-
len, die Saugleitung stets „in einem Stück" ohne Unterbrechungen auszuführen, um Undichtigkeiten zu vermeiden. Rückschlag-
ventil und Wasserleitungen auf Dichtigkeit mittels Druckprüfung mind. 24Std. testen.
Ist mit Schmutzeintag in die Pumpe zu rechnen, ist vor der Pumpe ein wirksamer Vorfilter zu installieren. Pumpe und Saugleitung
mit Wasser befüllen. Pumpe elektrisch mit Stromversorgung verbinden. Pumpe starten. Bei Bedarf muß die Pumpe und die
Saugleitung nachbefüllt werden, bis sich ein normaler kontinuierlicher Betrieb eingestellt hat.
5. WARTUNG
Ist ein Filter installiert, so ist dieser regelmäßig auf Sauberkeit und freien Durchfluss zu überprüfen. Unter
normalen Betriebsbestimmungen erfordert die Pumpe keine weitere Wartung. Ab einer Betriebsdauer (bei
Klarwasser) von ca. 2000 Stunden sollten die mechanischen Bauteile wie Laufräder, Laufkammern, Dich-
tungen etc. auf Unversehrtheit hin überprüft und ggf. getauscht werden. Nach 3000 Betriebsstunden sollte ggf.
das Öl in der Kammer ausgetauscht werden (nur bei ölgetauchten Motortypen!). Bitte nur bis zu 80% auffüllen
und die Dichtungen stets auf Dichtigkeit überprüfen.
Bei abrasiven Materialien wie Sand verkürzt sich die Wartungsdauer.
Folgende Kontrollen sollten regelmäßig durchgeführt werden:
l Unversehrtheit des Stromkabels
l Saubere Führung der Leitungen (z.B. keinen Knick)
l Sauberkeit des Mediums (keinen Sand, keinen Schlamm)
Außerdem sollte bei Frostgefahr die Pumpe entleert, mit klarem Wasser durchspült und trocken eingelagert werden
6. GARANTIEBESTImmUNGEN
Für alle Fabrikations- und Materialfehler gilt die gesetzliche Gewährleistung. In diesen Fällen übernehmen wir den Umtausch
oder die Reparatur der Pumpe. Versandkosten werden von uns nur getragen, soweit dies gesetzlich vorgeschrieben ist.
Im Garantiefall bitte über unsere Serviceplattform http://www.profi-pumpe.de/service.php den Fall anmelden. Dann teilen wir
Ihnen die weitere Vorgehensweise fallbezogen mit.
Rücksendungen bitte ausreichend frankieren. Unfreie Rücksendungen können leider nicht angenommen werden, da diese
vor Zustellung rausgefiltert werden. Unsere Serviceleistung erbringen wir in Deutschland.
Die Garantie gilt nicht bei:
l Materialverschleiß (z.B. Dichtungen, Laufräder, Laufkammern)
l Unberechtigten Eingriffen oder Veränderungen an der Pumpe
l Beschädigungen durch Selbstverschulden
l Unsachgemäßer Wartung und unsachgemäßem Betrieb
l TROCKENLAUF (auch testweise!) der Pumpe
Außerdem leisten wir keinerlei Schadensersatz für Folgeschäden!
7. ERkENNEN UND BEhEBEN VON FEhLERN
Problem
mögliche Ursache
Luft in der Saugleitung
Pumpe läuft, kein Was-
Luft im System (kann nicht entweichen)
ser wird befördert
Laufrad verstopft
Motorschutzschalter hat die Pumpe
Pumpe startet nicht
ausgeschaltet
oder schaltet sich aus
Kein Strom
Pumpe ist zu tief eingebaut
Pumpe läuft, Förderlei-
Wasserleistungssystem ist undicht
stung lässt nach bzw.
Laufrad ist abgenutzt
bricht ab
Filter ist verschmutzt
Beim Einschalten der
Pumpe ist undicht geworden
Pumpe wird der FI-
Kondensatbildung im elektrischen
Schalter ausgelöst
Anschluss / Klemmkasten
Deutsch 7
Lösung
Saugleitung und Verbindungen auf Unterdruck-
dichtigkeit prüfen
System entlüften
Laufrad säubern
Ausreichende Kühlung sicherstellen
Elektr. Anschlüsse überprüfen
Förderhöhe verringern
Leitungssystem auf Undichtigkeit prüfen
Laufrad wechseln
Filter reinigen
Pumpe auf Feuchtigkeitsschäden untersuchen
Vom Stromnetz trennen / Lieferanten
informieren