6 Deutsch
Montieren Sie die MOTOR-SCHUTZSCHALTER-BOX (NUR IM LIEFERUMFANG DER BRUNNEN-STAR 750-4 ENT-
HALTEN) an einer entsprechend der Schutzklasse geeigneten Stelle. Sorgen Sie dafür, das in Montagenähe eine mit
30 mA FI Schutzschalter abgesicherte Steckdose vorinstalliert ist. Installieren Sie die das Pumpenkabel in der Schutz-
schalter-Box. Führen Sie das Kabel durch die dafür vorgesehene Verschraubung von außen in die Box.
Die Drähte sind mit Zahlen markiert. Schließen Sie diese an die elektr. Klemmleiste entsprechend der Nummerierung an
(Siehe Abb. 3). Ziehen Sie die Verschraubung der Kabeldurchführung fest und verschrauben Sie den Deckel. Achten Sie
dabei auf den ordentlichen Sitz der Deckelgummidichtung.
Flexible hose
Panzerschlauch
Towing rope
Zugseil
Abb.1
5. SICHERHEITSHINWEISE
l Unbedingt geltende Vorschriften zur elektrischen Sicherheit befolgen
l Pumpe niemals trocken betreiben
l Das Pumpen von entzündlichen, sowie allen anderen aggressiven Flüssigkeiten ist untersagt
l Mediumtemperatur max. 35°C beachten
l Niemals die Pumpe am stromführenden Kabel oder Druckleitung ziehen
l Querschnittsverengung vermeiden (elektr. Kabel und Druckleitungen), da die Pumpe sonst Schaden nehmen kann
l Bei längeren Stillstandszeiten die Pumpe säubern, mit klarem Wasser spülen und trocken bei
Zimmertemperatur lagern
l Brunnen auf ausreichend nachfliesendes Wasser testen (Trockenlauf Gefahr)
l Die Pumpe ist durch einen FI-Schutzschalter mit Auslösestrom von 30 mA abzusichern
l Der elektrische Anschluss ist stets durch einen autorisierten Fachmann vorzunehmen
l Der Betrieb darf nicht durch Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren und Personen mit geistiger
Behinderung erfolgen
DER HERSTELLER ERKLÄRT,
l Keine Verantwortung im Fall von Unfällen oder Schäden aufgrund von Fahrlässigkeit oder Missachtung der
Anweisungen in diesem Buch zu übernehmen
l Jede Verantwortung für Schäden, die durch die unsachgemäße Verwendung der Pumpe und Mißachtung von gel-
tenden EN,- DIN-Normen sowie anderer Normen und Standes der Technik entstehen, abzulehnen.
6. WARTUNG
Ist ein Filter installiert, so ist dieser regelmäßig auf Sauberkeit und freien Durchfluss zu überprüfen. Unter
normalen Betriebsbestimmungen erfordert die Pumpe keine weitere Wartung. Ab einer Betriebsdauer (bei
Klarwasser) von ca. 2000 Stunden sollten die mechanischen Bauteile wie Laufräder, Laufkammern, Dich-
tungen etc. auf Unversehrtheit hin überprüft und ggf. getauscht werden. Nach 3000 Betriebsstunden sollte ggf.
das Öl in der Kammer ausgetauscht werden (nur bei ölgetauchten Motortypen!). Bitte nur bis zu 80% auffüllen
und die Dichtungen stets auf Dichtigkeit überprüfen.
Bei abrasiven Materialien wie Sand verkürzt sich die Wartungsdauer.
Folgende Kontrollen sollten regelmäßig durchgeführt werden:
l Unversehrtheit des Stromkabels
l Saubere Führung der Leitungen (z.B. keinen Knick)
l Sauberkeit des Mediums (keinen Sand, keinen Schlamm)
Außerdem sollte bei Frostgefahr die Pumpe entleert, mit klarem Wasser durchspült und trocken eingelagert werden.
7. GARANTIEBESTIMMUNGEN
Für alle Fabrikations- und Materialfehler gilt die gesetzliche Gewährleistung. In diesen Fällen übernehmen wir den
Umtausch oder die Reparatur der Pumpe. Versandkosten werden von uns nur getragen, soweit dies gesetzlich
vorgeschrieben ist.
Thermal protector
switch box
Motor Schutz-
schalter-Box
Abb.2
Abb.3