Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Batterieladegerät; Sicherheitshinweise Für Batterieladegeräte - Silverline 178555 Bedienungsanleitung

12/24v battery charger
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 16
178555
Allgemeine Sicherheitshinweise
WARNUNG! Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen. Versäumnisse bei der
Einhaltung der Sicherheitshinweise und Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand und/oder
schwere Verletzungen verursachen.
WARNUNG! Dieses Gerät darf nicht von Personen (wie z.B. Kindern) mit eingeschränkten
körperlichen oder geistigen Fähigkeiten oder von Personen ohne Erfahrung im Umgang
mit einem solchen Gerät betrieben werden, außer wenn sie von einer für ihre persönliche
Sicherheit verantwortlichen Person in der Benutzung unterwiesen worden sind. Kinder
müssen beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie das Gerät nicht als Spielzeug verwenden.
Arbeitsplatzsicherheit
a) Arbeiten Sie mit dem Elektrogerät nicht in explosionsgefährdeter Umgebung, in der sich
brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Stäube befinden. Elektrische Geräte erzeugen Funken,
die den Staub oder die Dämpfe entzünden können.
Elektrische Sicherheit
a) Der Anschlussstecker des Gerätes muss in die Steckdose passen. Der Stecker darf in
keiner Weise verändert werden. Verwenden Sie keine Adapterstecker gemeinsam mit
schutzgeerdeten Geräten. Unveränderte Stecker und passende Steckdosen verringern das
Risiko eines elektrischen Schlages.
b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten Oberflächen wie von Rohren, Heizungen,
Herden und Kühlschränken. Es besteht ein erhöhtes Risiko durch elektrischen Schlag, wenn Ihr
Körper geerdet ist.
c) Halten Sie Elektrogeräte von Regen oder Nässe fern. Tauchen Sie nicht druckbewertete
Geräte niht in Wasser. Das Eindringen von Wasser in ein Elektrogerät erhöht das Risiko eines
elektrischen Schlages.
d) Zweckentfremden Sie das Kabel nicht, um das Elektrogerät zu tragen, aufzuhängen oder
um den Stecker aus der Steckdose zu ziehen. Halten Sie das Kabel fern von Hitze, Öl,
scharfen Kanten oder sich bewegenden Geräteteilen. Beschädigte oder verwickelte Kabel
erhöhen das Risiko eines elektrischen Schlages.
e) Wenn der Betrieb des Elektrogerätes in feuchter Umgebung nicht vermeidbar ist,
verwenden Sie einen Fehlerstromschutzschalter. Der Einsatz eines Fehlerstromschutzschalters
vermindert das Risiko eines elektrischen Schlages.
WARNUNG! In Australien und Neuseeland darf dieses Gerät nur unter Verwendung einer
Fehlerstromschutzeinrichtung (FI-Schalter) mit einem Bemessungsfehlerstrom von höchstens 30
mA an die Spannungsversorgung angeschlossen werden.
Sicherheit von Personen
a) Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was Sie tun, und gehen Sie mit Vernunft an
die Arbeit mit einem Elektrogerät. Benutzen Sie kein Elektrogerät, wenn Sie müde sind
oder unter dem Einfluss von Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen. Ein Moment der
Unachtsamkeit beim Gebrauch des Elektrogeräts kann zu ernsthaften Verletzungen führen.
b) Tragen Sie gegebenenfalls persönliche Schutzausrüstung und eine Schutzbrille. Das
Tragen persönlicher Schutzausrüstung verringert das Risiko von Verletzungen.
c) Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetriebnahme. Vergewissern Sie sich, dass das
Elektrogerät ausgeschaltet ist, bevor Sie es an die Stromversorgung und/oder den Akku
anschließen. Wenn Sie beim Tragen des Elektrogerätes den Finger am Schalter haben oder das
Gerät eingeschaltet an die Stromversorgung anschließen, kann dies zu Unfällen führen.
d) Vermeiden Sie eine unnatürliche Körperhaltung. Sorgen Sie für einen sicheren Stand und
halten Sie stets das Gleichgewicht. Auf diese Weise lässt sich das Elektrogerät in unerwarteten
Situationen besser kontrollieren.
Verwendung und Behandlung des Elektrogerätes
a) Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden Sie für Ihre Arbeit das dafür bestimmte
Elektrogerät. Mit dem passenden Elektrogerät arbeiten Sie besser und sicherer im
angegebenen Leistungsbereich.
b) Benutzen Sie kein Elektrogerät, dessen Schalter defekt ist. Ein Elektrogerät, das sich nicht
mehr ein- oder ausschalten lässt, ist gefährlich und muss repariert werden.
c) Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und/oder entfernen Sie den Akku, bevor Sie
Geräteeinstellungen vornehmen, Zubehörteile wechseln oder das Gerät weglegen. Diese
Vorsichtsmaßnahme verhindert den unbeabsichtigten Start des Elektrogerätes.
d) Bewahren Sie unbenutzte Elektrogeräte außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
Lassen Sie Personen das Gerät nicht benutzen, die mit diesem nicht vertraut sind oder
diese Anweisungen nicht gelesen haben. Elektrogeräte sind gefährlich, wenn sie von
unerfahrenen Personen benutzt werden.
e) Pflegen Sie Elektrogeräte mit Sorgfalt. Kontrollieren Sie das Gerät auf defekte Teile und
andere Mängel, durch die die Funktion des Elektrogerätes beeinträchtigt sein könnte.
Lassen Sie beschädigte Teile vor dem Einsatz des Gerätes reparieren. Viele Unfälle haben
ihre Ursache in schlecht gewarteten Elektrogeräten.
f) Verwenden Sie Elektrogerät und sein Zubehör entsprechend diesen Anweisungen.
Berücksichtigen Sie dabei die Arbeitsbedingungen und die auszuführende Tätigkeit.
Der Gebrauch von Elektrogeräten für andere als die vorgesehenen Anwendungen kann zu
gefährlichen Situationen führen.
Service
a) Lassen Sie Ihr Elektrogerät nur von qualifiziertem Fachpersonal und nur mit Original-
Ersatzteilen reparieren. Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheit des Elektrogerätes
erhalten bleibt.
Batterieladegerät, 12 V/24 V
Sicherheitshinweise für
Batterieladegeräte
WARNUNG! Seien Sie sich bewusst, dass Bleisäurebatterien während des Ladevorgangs und dem
Anlassen des Motors entflammbare Gase abgeben. Laden Sie Batterien nicht in der Nähe von
Zündungen, Funken, offenen Flammen oder Hitzequellen auf. Nicht rauchen. Wenn Sie während
des Ladevorgangs Gasgeruch wahrnehmen, trennen Sie NICHT die Klemmen. Öffnen Sie Fenster
und Türen, um für bestmögliche Belüftung zu sorgen. Wenn sich das Gas verflüchtigt hat, trennen
Sie das Ladegerät vom Stromnetz.
• Lesen Sie vor dem Aufladen einer Batterie immer zuerst die Anweisungen des Batterieherstellers.
• Das Batteriegehäuse darf NIEMALS mit Lösungsmitteln wie Farbverdünnern, Benzin oder
Reinigungsmitteln in Berührung kommen.
• Überprüfen Sie vor dem Aufladen stets den Elektrolytstand, falls es sich nicht um eine
wartungsfreie Batterie handelt.
• Vergewissern Sie sich stets, dass der Batterietyp (AGM-, Gel- u.a. Batterien) und die Kapazität
(Ah) mit dem Ladegerät kompatibel sind.
• Legen Sie vor dem Umgang mit Bleisäurebatterien sämtlichen Metallschmuck ab.
• Tragen Sie beim Umgang mit Bleisäurebatterien stets Schutzhandschuhe und eine Schutzbrille.
• Um Funkenbildung zu vermeiden, tragen Sie keine Kleidung aus Kunstfasern, da diese sich
statisch aufladen kann.
• Laden Sie mit diesem Ladegerät NIEMALS nicht wiederaufladbare Batterien und nicht für dieses
Ladegerät bestimmte Batterien auf.
• Verwenden Sie dieses Ladegerät nur unter vollkommen trockenen Bedingungen.
• Versuchen Sie niemals, eine gefrorene Batterie aufzuladen.
• Versuchen Sie nicht, eine Batterie aufzuladen, die ausläuft, aufgebrochen oder auf sonstige
Weise beschädigt ist.
• Falls das Netzkabel des Ladegerätes beschädigt ist, muss es durch den Hersteller, einen
Kundendienstvertreter dessen oder vergleichbar qualifiziertes Fachpersonal repariert werden,
um Gefahren vorzubeugen.
• Laden Sie Batterien nur in gut belüfteten Bereichen mit einem kontinuierlichen Luftstrom, z.B.
durch offene Türen oder Fenster, auf.
• Stellen Sie sicher, dass stets ein Freiraum von 60 cm um das Ladegerät eingehalten wird, damit
eine ausreichende Belüftung gewährleistet ist.
• Mit diesem Ladegerät lässt sich jeweils nur eine Batterie aufladen.
• Die Batterie muss sich beim Aufladen in einer stabilen, senkrechten Position befinden.
• Platzieren Sie das Ladegerät so weit von der Batterie entfernt, wie die Ladekabel erlauben.
• Halten Sie stets eine Armlänge Abstand zu den Batterieklemmen.
• Unterbrechen Sie immer die Stromversorgung, bevor Sie Batterieklemmen miteinander
verbinden oder voneinander trennen.
• Lassen Sie keine Metallteile mit den Batterieklemmen in Berührung kommen.
• Die positive und negative Leitungsklemme dürfen sich nicht berühren.
• Wenn sich die Batterie scheinbar nicht auflädt oder ungewöhnliche Betriebseigenschaften
aufweist, entsorgen und ersetzen Sie die Batterie.
• Lassen Sie Batterien nach dem Aufladen und intensiver Nutzung 15 Minuten lang abkühlen.
• Sollte Batteriesäure mit Haut oder Kleidung in Berührung kommen, reinigen Sie die Haut bzw.
Kleidung sofort gründlich mit Seife und Wasser.
• Sollte Batteriesäure in die Augen gelangen, spülen Sie die Augen gründlich mit klarem Wasser
aus und suchen Sie ärztliche Hilfe auf.
• Entsorgen Sie Batterien immer an dafür vorgesehenen Sammelstellen. Entsorgen Sie Batterien
nicht über den gewöhnlichen Hausmüll.
• Halten Sie die Batterie und das Ladegerät stets sauber, denn Schmutz und Fremdkörper können
Kurzschlüsse auslösen. Bei Nichtbefolgung besteht Brandgefahr durch Überhitzung.
• Bei Nichtgebrauch müssen Batterien immer an einem trockenen Ort bei Zimmertemperatur
(20 °C) gelagert werden. Es ist darauf zu achten, dass es während der Lagerung nicht zu
Kurzschlüssen kommen kann.
• Führen Sie Bleisäurebatterien stets der Wiederverwertung zu. Lassen Sie sich bezüglich der
sachgemäßen Entsorgung von der zuständigen Behörde beraten. Kleben Sie Batterieklemmen
vor der Entsorgung mit Isolierband ab, um Kurzschlüsse und daraus ggf. resultierende Brände
und Explosionen zu verhindern.
• Bewahren Sie Bleisäurebatterien stets für Kinder unzugänglich auf.
silverlinetools.com
17

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis