Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
BYD B-BOX 2.5 Installationsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für B-BOX 2.5:

Werbung

B-BOX2.5~10.0 Installationsanleitung
Installationsanleitung
Battery BOX Produkt B-BOX 2.5~10.0
Version:1.47
Update:July 2016
1 / 46

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für BYD B-BOX 2.5

  • Seite 1 B-BOX2.5~10.0 Installationsanleitung Installationsanleitung Battery BOX Produkt B-BOX 2.5~10.0 Version:1.47 Update:July 2016 1 / 46...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    B-BOX2.5~10.0 Installationsanleitung 1 Vorwort ................................4 2 Informationen über diese Anleitung ........................ 4 2.1 Über diese Anleitung ..........................4 2.2 Produktgruppe ............................4 2.3 Zusätzliche Hinweise ..........................4 2.4 Verwendete Symbole ..........................5 3 Sicherheit ................................5 3.1 Warnung und Hinweise ..........................5 3.2 Sicherheitsrichtlinien ..........................
  • Seite 3 Anhang 5 : Einstellungen mit SMA Sunny Island ....................39 Copyright © BYD Company Limited. Alle Rechte vorbehalten. Die in diesen Unterlagen enthaltenen Informationen sind Eigentum der BYD Company. Die Veröffentlichung, ganz oder in Teilen, bedarf der schriftlichen Zustimmung der BYD Company.
  • Seite 4: Vorwort

    B-BOX2.5~10.0 Installationsanleitung 1 Vorwort Vielen Dank, dass Sie sich für den Kauf der BYD B-Box entschieden haben. BYD wird Ihnen neben der herausragenden Qualität des Produktes einen zuverlässigen Kundenservice bieten. Bitte lesen Sie diese Installationsanleitung vor der ersten Inbetriebnahme der BYD B-Box sorgfältig durch.
  • Seite 5: Verwendete Symbole

    3 Sicherheit 3.1 Warnung und Hinweise In dieser Anleitung werden wichtige Hinweise zum sicheren Betrieb der BYD B-Box 2.5~10.0 gegeben. Die Batteriespeichersysteme „B-Box“ von BYD sind für den privaten Betrieb ausgelegt. Für die Installation der B-Box 2.5~10.0 muss das Equipment genutzt werden, welches von dem Installateur empfohlen wird.
  • Seite 6: Produktübersicht

    4 Produktübersicht 4.1 Einführung Das Batteriespeichersystem B-Box 2.5~10.0 von BYD speichert elektrische Energie. Durch Parallelschaltung von bis zu 8 B-Box Einheiten kann eine Kapazität von bis zu 80Kwh erzielt werden. Es wird dringend empfohlen das Produkt nur gemäß dieses vom Hersteller vorgesehenen Verwendungszwecks zu verwenden.
  • Seite 7: Produktidentifizierung

    B-BOX2.5~10.0 Installationsanleitung 4.2 Produktidentifizierung Die Typenkennzeichnung ist am Produkt befestigt und identifiziert das Produkt eindeutig. Für eine sichere Bedienung der B-Box ist die Kenntnis über den Aufbau der Typenkennzeichnung sinnvoll: Product Name / Produktname: Product Type / Produkt Typ: Rated output voltage / Nennausgangsspannung: Rated current / Nennstrom: Operation temperature range / Betriebstemperaturbereich: Serial Number / Seriennummer (P/N No.):...
  • Seite 8: Konfigurationsliste

    B-BOX2.5~10.0 Installationsanleitung Abbildung 2: Lieferkartons. Links: B-Box Gehäuse, rechts: B-Plus 2.5 (U3A1-50P-A) 5.2.1 Konfigurationsliste Für den Aufbau einer einzelnen B-Box Einheit wird auf die Konfigurationsliste (Tabelle 1) verwiesen. Tabelle 1: Basis-Konfigurationsliste B-BOX 2.5 B-BOX 5.0 B-BOX 7.5 B-BOX 10.0 B-Box-Gehäuse B-Plus2.5...
  • Seite 9 B-BOX2.5~10.0 Installationsanleitung Für den Aufbau mehrerer B-Box-Einheiten gibt es eine erweiterte Konfigurationsliste. Dieser kann Tabelle 2 entnommen werden. Tabelle 2: Erweiterte Konfigurationsliste Systemkapazität System Anzahl Batteriegehäuse Anzahl B-Plus2.5 Anzahl 12.5Kwh 15.0Kwh 17.5Kwh 20.0Kwh 22.5Kwh 25.0Kwh 27.5Kwh 30.0Kwh 32.5Kwh 35.0Kwh 37.5Kwh 40.0Kwh 42.5Kwh 45.0Kwh...
  • Seite 10: Werkzeug

    B-BOX2.5~10.0 Installationsanleitung 5.2.2 Werkzeug Tabelle 3: Werkzeuge für die Installation Schraubenzieher (Kreuz) Schraubenzieher (Schlitz) M3~M6 M3~M6 Steckschlüsselset Seitenschneider Justierbarer Schraubenschlüssel Messer 5.2.3 Teileliste Bemerkung: Im Lieferumfang sind alle internen Kabel für die B-Box enthalten. Für den Anschluss an externe Geräte oder für die Parallelverschaltung mehrerer B-Box Einheiten werden zusätzliche externe Kabel benötigt! Tabelle 4: Teileliste B-Box Gehäuse Beschreibung Anzahl...
  • Seite 11: Sicherheitsbekleidung

    B-BOX2.5~10.0 Installationsanleitung Tabelle 4: Teileliste B-Plus 2.5 Modul Beschreibung Anzahl Zweck Abbildung Positives Kabel Anschluss an P+ Negatives Kabel Anschluss an P- Erdung der Erdungskabel Batterie Kommunikation; Batterie Kommunikationskabel RS485-Port Verbindung Hinweis: Diese Teileliste bezieht sich auf ein einzelnes B-Plus 2.5 Modul. 5.2.4 Sicherheitsbekleidung Nicht leitende Schuhe Nicht leitende Handschuhe...
  • Seite 12: Installation

    B-BOX2.5~10.0 Installationsanleitung 5.3 Installation 5.3.1 Auspacken verwendetes Werkzeug: Messer Abbildung 3:Auspacken des B-Box Lieferkartons Abbildung 4:Auspacken des B-Plus 2.5 Lieferkartons 5.3.2 Lösen der Europalette Das B-Box Gehäuse mit der langen Seite auf den Boden legen. Zur Vermeidung von Kratzern sollte eine weiche Unterlage verwendet werden.
  • Seite 13: Montage Der Der Fuß-Pads

    B-BOX2.5~10.0 Installationsanleitung Schraubenschlüsse Abbildung 5: Lösen der Europalette 5.3.3 Montage der der Fuß-Pads Fuß-Pads: Die vier Fuß-Pads in die dafür vorgesehenen Löcher auf der Unterseite der B-Box schrauben. Verwendetes Werkzeug: justierbarer Schraubenschlüssel i. Schrauben Sie den Standfuß auf die gewünschte Höhe; ii.
  • Seite 14: Einbau Der Batterien

    B-BOX2.5~10.0 Installationsanleitung 5.3.4 Einbau der Batterien Verwendetes Werkzeug: Schraubenzieher (Kreuz) a) Das B-Box Gehäuse an dem gewünschten Betriebsstandort aufbauen. b) Tür öffnen und die Schrauben an den Slots für die Batterien sowie an dem oberen Fach (geschlossenes Fach oben, in der die BMU (Battery Management Unit) sitzt) lösen. Alle Schrauben lösen.
  • Seite 15 Anzahl abhängig von der gewünschten Konfiguration selbst angeschlossen werden. Hinweis:  B-BOX 2.5: Ein positives und ein negatives Kabel an jeweils eine entsprechende positive und negative Anschlussstelle (Pol) anschließen.  B-BOX 5.0: Zwei positive und zwei negative Kabel an jeweils entsprechende positive und negative Anschlussstellen anschließen.
  • Seite 16 B-BOX2.5~10.0 Installationsanleitung  B-BOX 7.5: Drei positive und drei negative Kabel an jeweils entsprechende positive und negative Anschlussstelle anschließen.  B-BOX 10.0: Vier positive und vier negative Kabel an jeweils entsprechende positive und negative Anschlussstellen anschließen. (siehe und vergleiche Abbildung 11 oben) Führen Sie das positive und das negative Kabel durch die Kabeldurchführung Bemerkung: Installieren Sie zunächst das negative Kabel und anschließend das positive Kabel Durchführung...
  • Seite 17 Abbildung 14: Einsetzen des Batteriemoduls B-Plus 2.5 in die B-Box. Der Einbau der Batterien sollte gemäß Tabelle 5 erfolgen: Tabelle 5: Batterieanzahl gemäß gewünschter Konfiguration Anzahl an B-PLUS 2.5 B-BOX 2.5 B-BOX 5.0 B-BOX 7.5 B-BOX 10.0 Die untenstehenden Abbildungen zeigen eine vollständig installierte B-Box 10.0 mit 4 Batterien.
  • Seite 18: Anschluss Der Batterien

    B-BOX2.5~10.0 Installationsanleitung Schrauben wieder anbringen und festziehen (18 ± 2 Nm). Schrauben anziehen. Abbildung 17: Die Schrauben anschließend festschrauben. 5.3.5 Anschluss der Batterien Verwendetes Werkzeug: Schraubenzieher (Kreuz). 20±2 Nm Achtung: Nur Parallelschaltung. Warnung: Kurzschluss vermeiden. Polarität nicht vertauschen. Nicht in Reihe schalten. Auf Isolierung achten.
  • Seite 19 B-BOX2.5~10.0 Installationsanleitung b) Das positive Kabel (rotes Kabel) an “P+“ der Batterie anschließen. Abbildung 19: Anschluss des roten Kabels. Die obenstehenden Schritte für die Verkabelung des positiven und negativen Anschlusses wiederholen bei Installation zusätzlicher Batteriemodule. c) Erdungskabel (gelbes Kabel) an den Erdungsanschluss (GND) der Batterie anschließen und Module untereinander verbinden.
  • Seite 20 B-BOX2.5~10.0 Installationsanleitung d) Anschlusskabel (graues Kabel) an den RS485 Anschluss „COM-IN“ der Batterie anschließen. Kommunikationskabel zu weiteren B-Plus Modulen Anschlusskabel BMU Anschlusskabel BMU Abbildung 21: Verbinden des Anschlusskabels an das Batteriemodul Für das erste Batteriemodul führt ein vorinstalliertes „Anschlusskabel BMU“ von der Batterie-BMU des Gehäuses zum Boden des Gehäuses (siehe obere Abbildung).
  • Seite 21: Adressierung Der Batterien

    B-BOX2.5~10.0 Installationsanleitung 5.3.6 Adressierung der Batterien Nach erfolgreichem Aufbau und Anschluss der B-Box müssen die Batterien noch richtig adressiert werden. Dies erfolgt mithilfe des „ADDR“ Schalters: Funktion ADDR Schalters: Kommunikation zwischen Batterie Batteriemanagementsystem (BMU). Das BMU kommuniziert wiederum nach außen mithilfe eines CAN-Anschlusses.
  • Seite 22 B-BOX2.5~10.0 Installationsanleitung Positiver Bus-Ausgang Negativer Bus-Ausgang Erdung “CAN” Anschluss AC Eingang (wird nicht verwendet!) Abbildung 27: Anschlüsse der B-Box “CAN” Anschluss AC Eingang (nicht in Verwendung!) Abbildung 28: Anschlüsse der B-Box. Durchführungen auf der Ober- oder Rückseite der B-Box: CAN Durchführung AC Durchführung (nicht Verwendet) B B O B J B- Durchführungen...
  • Seite 23: Parallelschaltung Mehrerer B-Boxen

    B-BOX2.5~10.0 Installationsanleitung 5.3.8 Parallelschaltung mehrerer B-Boxen Werden mehrere B-Boxen im System parallel geschaltet, muss zunächst wie oben beschrieben vorgegangen werden. Um die B-Box Einheiten parallel zu schalten, müssen diese wie in den Abbildungen unten gezeigt verbunden werden: (Werkzeug: Schraubenschlüssel : 25 ± 2.5 Nm ) a) Kommunikationskabel Abbildung 30: Verschaltung der Kommunikationskabel (3-B-Box Einheiten) 23 / 46...
  • Seite 24 B-BOX2.5~10.0 Installationsanleitung b) Powerkabel Abbildung 31: Verschaltung der Powerkabel (3-B-Box Einheiten) c) Erdungskabel Abbildung 32: Verschaltung der Erdungskabel (3-B-Box Einheiten) 24 / 46...
  • Seite 25 B-BOX2.5~10.0 Installationsanleitung Tabelle 6: Je Parallelschaltung der B-Box vorgeschlagene Kabel (nicht im Lieferumfang enthalten) Anzahl der parallel Kabel- Kabel Anzahl Hinweise geschalteten eigenschaften B-Box-Einheiten Verbinden Sie jeweils die B+ ≥70mm B+ Kabel Anschlüsse der beiden B-Box-Einheiten (M10)*1,5m (siehe Abbildung 31) Verbinden Sie jeweils die B- Anschlüsse ≥70mm B- Kabel...
  • Seite 26: Umgebungseigenschaften

    B-BOX2.5~10.0 Installationsanleitung 6. Umgebungseigenschaften Tabelle 7: Umgebungseigenschaften Anforderung No. Eigenschaft Einheit Hinweis Min. Normal Max. Für die maximale Leistung ℃ Entladetemperatur wird eine Temperatur von >12 °C empfohlen. Für die maximale Leistung ℃ Ladetemperatur wird eine Temperatur von >12 °C empfohlen. Relative Feuchtigkeit Absolute...
  • Seite 27: Inbetriebnahme

    B-BOX2.5~10.0 Installationsanleitung 7. Inbetriebnahme Hinweis: a) Sicherstellen, dass der Notschalter nicht im gedrückten Zustand ist. (falls vorhanden) b) Verkabelung vor Inbetriebnahme genau überprüfen. c) Adressierung der Batterien vor Inbetriebnahme prüfen (Siehe Anhang 1 / entsprechendes Kapitel) 7.1 Aktivierung des Systems bei Verwendung des SMA Sunny Island Vergleichen Sie mit der entsprechenden Anleitung von SMA! 1) Aktivieren der B-Plus Module Drücken Sie den “RESET”...
  • Seite 28: Aktivierung Des Systems Bei Verwendung Des Goodwee Es/Bp

    B-BOX2.5~10.0 Installationsanleitung -Taste , bis ein akustisches Signal ertönt. • Für Multicluster- Systeme, drücken und halten Sie auf jedem Master die "On" -Taste, bis ein akustisches Signal ertönt. ☑ Die Wechselrichter - LED an jedem Sunny Island Wechselrichter leuchten orange und die Sunny Island - Wechselrichter sind in Bereitschaft.
  • Seite 29 3) Aktivität des Wechselrichters 4) APP Einstellung: Gehen Sie auf die APP von GOODWEE, wählen Sie bei den Batterieeinstellungen („Battery Settings“) die „BYD B-BOX“. Folgen Sie dann den weiteren Schritten bis Sie auf der letzten Einstellungsseite „Start“ wählen. 4) System läuft...
  • Seite 30: Stoppen Des Systems

    B-BOX2.5~10.0 Installationsanleitung 8 Stoppen des Systems 8.1 Stoppen des Systems bei Verwendung des SMA Sunny Island (Vergleichen Sie die Anleitung von SMA!) Wenn Sie das System stoppen, schaltet der Sunny Island aus dem Betrieb in den Standby - Modus. Im Standby - Modus entlädt der Sunny Island die Batterie aufgrund seines Standby - Verbrauchs.
  • Seite 31: Stoppen Des Systems Bei Verwendung Eines Goodwee Wechselrichters

    B-BOX2.5~10.0 Installationsanleitung 8.2 Stoppen des Systems bei Verwendung eines GOODWEE Wechselrichters Vergleichen Sie die Anleitung von GOODWEE!  Trennen der Belastung vom Wechselrichter;  Trennen das Solarpanel vom Wechselrichter;  Trennen des AC - Netz vom Wechselrichter;  Stoppen der B-PLUS 2.5 Module: Drücken und halten Sie den "RESET" Knopf auf der Vorderseite der B-Plus2.5 bis alle LEDs ausgeschaltet sind;...
  • Seite 32: Batteriestatus (Led Display)

    B-BOX2.5~10.0 Installationsanleitung 9 Batteriestatus (LED Display) Das LED Display zeigt den aktuellen Betriebsstatus der Batterien an. Tabelle 9: Batteriestatus ALARM ERROR Status Batterie nicht aktiviert (Shutdown) Langsames Batterie lädt – keine Fehlermeldung Blinken Schnelles Batterie entlädt – keine Fehlermeldung Blinken Batterie ist voll aufgeladen –...
  • Seite 33: Kommunikationsfehler

    B-BOX2.5~10.0 Installationsanleitung 9.1 Kommunikationsfehler Wenn ein Fehler bei der RS485-Verbindung auftritt, so kann dieser gegebenenfalls mit den folgenden Schritten behoben werden: Überprüfung des Kommunikations-Kreislaufs (inklusive Verkabelung) Wiederherstellung der Adressierung auf den Werkszustand Ändern der Adressierung 9.2 Alarm und Lösungsvorschläge für B-Plus2.5 Modul bei der Installation Tabelle 11: Alarmmeldungen und Lösungsvorschläge für B-Plus 2.5 Modul B-Plus Display info...
  • Seite 34: Anhang 1 : Displaymeldungen Und Lösungsvorschläge

    B-BOX2.5~10.0 Installationsanleitung Anhang 1 : Displaymeldungen und Lösungsvorschläge Tabelle 12: Displaymeldungen SMA Sunny Island SRC (Sunny Remote Control) SMA SRC/LED Teil Ursache Lösung Displayanzeige Externer Alarm – InvalidBatType An SRC den Batterietyp zu „Li“ ändern. F221 1.Kommunkationsfehler zu allen 1.Anschluss der RS485 auf Richtigkeit überprüfen; Batterien gleichzeitig;...
  • Seite 35 B-BOX2.5~10.0 Installationsanleitung Voltage Externe Warnung - Battery Low W938(XW03DcLoVolt) Normal, keine Maßnahme notwendig Voltage W939(XW04DcHiTmp) Externe Warnung - Battery High Temp Normal, keine Maßnahme notwendig W940(XW05DcLoTmp) Externe Warnung - Battery Low Temp Normal, keine Maßnahme notwendig Externe Warnung - Battery High Temp W941(XW06DcHiTmpC) Normal, keine Maßnahme notwendig Charge...
  • Seite 36: Anhang 2 : Adressierung Der Batterien (Addr)

    B-BOX2.5~10.0 Installationsanleitung Anhang 2 : Adressierung der Batterien (ADDR) Tabelle 13: Konfigurationsliste für die Adressierung (1-32 Batterien): Batterie Nr. Adresse Batterie Nr. Adresse 100000 100010 010000 010010 110000 110010 001000 001010 101000 101010 011000 011010 111000 111010 000100 000110 100100 100110 010100 010110...
  • Seite 37: Anhang 3 : Minimale Konfigurationsliste Mit Sma Sunny Island

    B-BOX2.5~10.0 Installationsanleitung Anhang 3 : Minimale Konfigurationsliste mit SMA Sunny Island Tabelle 14: Minimale Konfigurationsliste in Verwendung mit SMA Sunny Island Wechselrichtern: 1 Phase on Grid (Einphasig mit Netzanbindung) Wechselrichter Typ B-Plus 2.5 B-Box Gehäuse ≥1 ≥1 SI 3.0M ≥1 ≥1 SI 4.4M ≥1...
  • Seite 38: Anhang 4 : Minimale Konfigurationsliste Mit Goodwee Es

    B-BOX2.5~10.0 Installationsanleitung Anhang 4 : Minimale Konfigurationsliste mit GOODWEE ES 1 Phase on Grid (Einphasig mit Netzanbindung) Wechselrichter Typ B-Plus 2.5 B-Box Gehäuse ≥1 ≥1 ① GW3648D-ES ≥1 ≥1 ① GW5048D-ES 1 Phase off Grid (Einphasig ohne Netzanbindung) Wechselrichter Typ B-Plus 2.5 B-Box Gehäuse ≥2...
  • Seite 39: Anhang 5 : Einstellungen Mit Sma Sunny Island

    Anhang 5 : Einstellungen mit SMA Sunny Island Einstellungen der Batterieparameter bei verschiedenen Batteriegrößen für verschiedene Einsatzgebiete des SMA Sunny Island: Batterie Parameter für B-BOX 2.5: Batterienutzung durch Ersatzstromsysteme ohne Eigenverbrauchsoptimierung (Changing the battery Usage through battery backup system without increased self-consumption)
  • Seite 40 B-BOX2.5~10.0 Installationsanleitung Batterienutzung durch Systeme zur Eigenverbrauchsoptimierung ohne Ersatzstromnetz (Changing the battery usage through system for increased self-consumption without a battery backup grid) Parameter (Parameters) Wert (Setup value) 003.07Batt Typ Li Lon_Ext-BMS 003.10Batt Cpynom 261.01SlfCsmplncEna Enable 261.03Saisonenable 262.01ProtResSOC 262.02BatResSOC 262.04PVResSOC 262.03BUResSOC 262.05MinSlfCsmpSOC Battery Protection-Mode in Inselnetzsystemen...
  • Seite 41 B-BOX2.5~10.0 Installationsanleitung Batterie Parameter für B-BOX5.0: Batterienutzung durch Ersatzstromsysteme ohne Eigenverbrauchsoptimierung (Changing the battery Usage through battery backup system without increased self-consumption) Parameter (Parameters) Wert (Setup value) 003.07Batt Typ Li Lon_Ext-BMS 003.10Batt Cpynom 262.01ProtResSOC 262.02BatResSOC Batterienutzung durch Ersatzstromsysteme mit Eigenverbrauchsoptimierung (Changing the battery usage through battery backup system with increased self-consumption) Parameter (Parameters) Wert (Setup value)
  • Seite 42 B-BOX2.5~10.0 Installationsanleitung Batterienutzung durch Systeme zur Eigenverbrauchsoptimierung ohne Ersatzstromnetz (Changing the battery usage through system for increased self-consumption without a battery backup grid) Parameter (Parameters) Wert (Setup value) 003.07Batt Typ Li Lon_Ext-BMS 003.10Batt Cpynom 261.01SlfCsmplncEna Enable 261.03Saisonenable 262.01ProtResSOC 262.02BatResSOC 262.04PVResSOC 262.03BUResSOC 262.05MinSlfCsmpSOC Battery Protection-Mode in Inselnetzsystemen...
  • Seite 43 B-BOX2.5~10.0 Installationsanleitung Batterie Parameter für B-BOX 7.5: Batterienutzung durch Ersatzstromsysteme ohne Eigenverbrauchsoptimierung (Changing the battery Usage through battery backup system without increased self-consumption) Parameter (Parameters) Wert (Setup value) 003.07Batt Typ Li Lon_Ext-BMS 003.10Batt Cpynom 262.01ProtResSOC 262.02BatResSOC Batterienutzung durch Ersatzstromsysteme mit Eigenverbrauchsoptimierung (Changing the battery usage through battery backup system with increased self-consumption) Parameter (Parameters) Wert (Setup value)
  • Seite 44 B-BOX2.5~10.0 Installationsanleitung Batterienutzung durch Systeme zur Eigenverbrauchsoptimierung ohne Ersatzstromnetz (Changing the battery usage through system for increased self-consumption without a battery backup grid) Parameter (Parameters) Wert (Setup value) 003.07Batt Typ Li Lon_Ext-BMS 003.10Batt Cpynom 261.01SlfCsmplncEna Enable 261.03Saisonenable 262.01ProtResSOC 262.02BatResSOC 262.04PVResSOC 262.03BUResSOC 262.05MinSlfCsmpSOC Battery Protection-Mode in Inselnetzsystemen...
  • Seite 45 B-BOX2.5~10.0 Installationsanleitung Batterie Parameter für B-BOX 10.0: Batterienutzung durch Ersatzstromsysteme ohne Eigenverbrauchsoptimierung (Changing the battery Usage through battery backup system without increased self-consumption) Parameter (Parameters) Wert (Setup value) 003.07Batt Typ Li Lon_Ext-BMS 003.10Batt Cpynom 262.01ProtResSOC 262.02BatResSOC Batterienutzung durch Ersatzstromsysteme mit Eigenverbrauchsoptimierung (Charging the battery usage through battery backup system with increased self-consumption) Parameter (Parameters) Wert (Setup value)
  • Seite 46 B-BOX2.5~10.0 Installationsanleitung (Changing the battery usage through system for increased self-consumption without a battery backup grid) Parameter (Parameters) Wert (Setup value) 003.07Batt Typ Li Lon_Ext-BMS 003.10Batt Cpynom 261.01SlfCsmplncEna Enable 261.03Saisonenable 262.01ProtResSOC 262.02BatResSOC 262.04PVResSOC 262.03BUResSOC 262.05MinSlfCsmpSOC Battery Protection-Mode in Inselnetzsystemen (Changing the battery protection mode in off-grid system) Parameter (Parameters) Wert (Setup value) 003.07Batt Typ...

Diese Anleitung auch für:

B-box 5.0B-box 7.5B-box 10.0

Inhaltsverzeichnis