Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Batavia 7056815 Bedienungsanleitung Seite 5

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

D
b) Verwenden Sie persönliche Schutzausrüstung. Tragen Sie immer einen Augenschutz. Situationsge-
recht eingesetzte Schutzausrüstung wie Staubmasken, rutschfeste Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder
Gehörschutz verringern die Verletzungsgefahr.
c) Vermeiden Sie ein unbeabsichtigtes Einschalten. Vergewissern Sie sich, dass der Schalter sich in AUS-
Stellung befindet, bevor Sie das Werkzeug ans Stromnetz und/oder den Akku anschließen, es in die Hand
nehmen oder transportieren. Das Tragen von Elektrowerkzeugen mit dem Finger am Schalter oder von
stromführenden Werkzeugen mit dem Schalter in EIN-Stellung begünstigt Verletzungen.
d) Entfernen Sie Einstell- oder Schraubenschlüssel, bevor Sie Ihr Elektrowerkzeug einschalten. Ein an sich
drehenden Werkzeugteilen belassener Schrauben- oder Einstellschlüssel kann Verletzungen zur Folge
haben.
e) Arbeiten Sie nicht außerhalb Ihrer Reichweite. Sorgen Sie immer für ausreichenden Stand und Ihr
Gleichgewicht. Dadurch behalten Sie auch in unerwarteten Situationen die Kontrolle über das Elektro-
werkzeug.
f) Tragen Sie zweckmäßige Kleidung. Vermeiden Sie lose Kleidungsstücke oder Schmuck. Halten Sie Ihre
Haare, Kleidung und Handschuhe von sich bewegenden Teilen fern. Lose Kleidung, Schmuckstücke oder
langes Haar können sich in bewegenden Teilen verfangen.
g) Falls bei Geräten der Anschluss von Vorrichtungen zur Staubabsaugung und -sammlung vorgesehen
ist, vergewissern Sie sich, dass diese Vorrichtungen sachgemäß angeschlossen und verwendet werden.
Die Verwendung von Staubsammelvorrichtungen kann staubbedingte Gefahren vermindern.
4) Einsatz und Pflege von Elektrowerkzeugen
a) Vermeiden Sie eine Überlastung des Elektrowerkzeugs. Setzen Sie für Ihre Anwendung ein geeigne-
tes Elektrowerkzeug ein. Ein geeignetes Werkzeug wird seine Aufgabe besser und sicherer erfüllen, wenn
es zweckbestimmt eingesetzt wird.
b) Verwenden Sie das Elektrowerkzeug nicht, wenn es sich nicht mit dem Schalter ein- und ausschalten
lässt. Ein Elektrowerkzeug, das sich nicht mit dem Netzschalter kontrollieren lässt, stellt eine Gefahr dar
und muss repariert werden.
c) Trennen Sie den Stecker vom Stromnetz und/oder nehmen Sie den Akku aus dem Elektrowerkzeug,
bevor Sie Änderungen vornehmen, Zubehör auswechseln oder das Werkzeug lagern wollen. Solche vor-
beugenden Sicherheitsmaßnahmen verringern das Risiko eines unbeabsichtigten Einschaltens des Elek-
trowerkzeugs.
d) Verwahren Sie nicht benötigte Elektrowerkzeuge außerhalb der Reichweite von Kindern auf und er-
lauben Sie keinen Personen die Verwendung von Elektrowerkzeugen, die deren Umgang nicht gewohnt
sind oder den Inhalt dieser Anweisungen nicht kennen. Elektrowerkzeuge in den Händen von nicht ge-
schulten Benutzern stellen eine Gefahr dar.
e) Warten Sie Ihre Elektrowerkzeuge. Prüfen Sie die Geräte auf fehlerhafte Ausrichtung oder verklemmte
bewegliche Teile, auf zerbrochene Teile und sonstige Mängel, die den Betrieb des Elektrowerkzeugs be-
einträchtigen können. Bei Beschädigung eines Elektrowerkzeugs lassen Sie es vor seiner Verwendung
reparieren. Viele Unfälle werden durch schlecht gewartete Elektrowerkzeuge verursacht.
f) Halten Sie Schneidewerkzeuge scharf und sauber. Vorschriftsmäßig gewartete Schneidewerkzeuge
mit scharfen Schneiden fressen sich wahrscheinlich weniger häufig fest und sind einfacher zu kontrol-
lieren.
|
5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Green keeper

Inhaltsverzeichnis