Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Nachkontrolle; Inbetriebnahme; Inbetriebnahme Des Wasserkreislaufes; Der Kühlkreislauf - Genvex Vanvex Lite Optima 150 Installationsanweisung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Vanvex Lite Optima 150:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Die Ansaug- bzw. Umgebungsluft darf nicht mit aggressiven
Stoffe, Ammoniak, Chlor und ähnliches belastet sein, da die
Bauteile der Vanvex Lite hierfür nicht geeignet sind.

3.5. Nachkontrolle

Nach Abschluss der Installation ist die gesamte Wasserin-
stallation auf Dichtheit und der Kondensatwasserablauf auf
Dichtheit und freien Ablauf des Kondensatwassers zu prüfen.

4. Inbetriebnahme

4.1. Inbetriebnahme des Wasserkreislaufes

Der Speicherbehälter wird über den Kaltwasseranschluss-
stutzen gefüllt. Dabei wird die höchstplatzierte Warmwasser-
entnahmestelle in der Wohnung unter Aufsicht geöffnet
und so lange offen gelassen, bis keine Luft mehr aus der
Entnahmestelle entweicht und nur noch Wasser ausströmt.
Der Behälter muss voll gefüllt werden kann nominell 290
Liter Wasser beinhalten.
Die Wasserinstallation muss nach vollständiger Füllung auf
Dichtheit geprüft werden.
4.2. Inbetriebnahme des Elektrokreislaufes
Die Vanvex Lite ist elektrisch anschlussfertig verdrahtet. Es
ist lediglich der Netzstecker der Vanvex Lite' in die bauseitig
installierte Schutzkontakt-Steckdose einzuführen.
4.3. Der Kühlkreislauf
Der Kühlkreislauf wird betriebsbereit geliefert und es dürfen
daran keine Arbeiten ausgeführt werden. Die elektronische
Regelung übernimmt automatisch alle Funktionen bezüglich
des Betriebes des Kompressors und Ventilators.
Es ist lediglich möglich die gewünschte Wassertemperatur
einzustellen. Die Werkseinstellung ist 52°C (siehe dazu auch
Gebrauchsanweisung).
4.4. Tipps für Energieersparnisse
Stellen Sie die Wassertemperatur nicht höher als notwendig
ein. Die Nutzung der Vanvex Lite ist am effizientesten bei
niedrigen Warmwassertemperaturen.
12
Die Ansaugluftöffnungen
und die Ausblasöffnun-
gen auf den Oberteil dür-
fen nicht verschlossen
oder zugedeckt werden!
Es darf kein unnormale
Zugang in der luft sein.

5. Fehlersuche

Die Abluft-Wärmepumpe ist mit folgenden Sicherheitsein-
richtungen ausgerüstet:

5.1 Hochdruckbegrenzer (HD)

Der Hochdruckbegrenzer schützt die Wärmepumpe vor unzu-
lässig hohem Betriebsdruck im Kältekreislauf. Im Störfall blinkt
die rote LED und der Hochdruckbegrenzer (19 bar) schaltet
die Wärmepumpe ab. Die rote LED am Bedientableau
blinkt. Die Wiedereinschaltung der Wärmepumpe erfolgt bei
manuellem Reset des Hochdruckbegrenzers.
5.2. Sicherheitstemperaturbegrenzer für Heizstab(STB)
Der STB schützt die Brauchwarmwasserinstallation gegen
unzulässige Temperaturerhöhung bei Heizbetrieb. Er ist
am Heizstab befestigt. Der dazugehörige Fühler steckt im
Tauchrohr des Heizstabes. Bei Überschreitung des ein-
gestellten Schaltwertes (90°C) wird der Heizstab abgeschaltet.
Eine Wiedereinschaltung des Heizstabes ist erst möglich,
wenn die Brauchwarmwassertemperatur auf weniger als 90°C
abgesunken ist. Zu diesem Zweck muss der Rückstellknopf,
welcher sich am oberen Teil des Thermostaten befindet,
gedrückt werden. Dazu ist die fordere Frontabdeckung
abzunehmen.
5.3 Die Wärmepumpe läuft nicht!
Bitte überprüfen Sie ob:
• der Stecker eingesteckt ist?
• an der Steckdose Spannung anliegt?
• die Wärmepumpe nicht über den Temperatur fühler
T8 abgeschaltet hat?
• die Brauchwarmwassertemperatur > 55°C ist?
• Wenn die oben genannten Fragen nicht bei der
Fehler behebung weiterhelfen, wenden Sie sich an
Ihren Installateur oder Kundendienstservice.

6. Service / Instandhaltung

Siehe Gebrauchsanweisung
Installation

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis