Sorgen Sie bitte in der Übergangszeit immer für ausreichende Verbrennungsluft (Primär- und
Sekundärluftschieber weiter als üblich öffnen) und für wenig Asche auf dem Rost; vermeiden
Sie einen Teillastbetrieb und leeren Sie den Aschekasten etwas früher als üblich.
UMWELTSCHUTZ
Heizen mit Holz ist eine umweltfreundliche Möglichkeit Wärme zu erzeugen, denn Holz ist
gespeicherte Sonnenenergie. Ihr Kaminofen unterschreitet bei richtiger Bedienung die
schärfsten
europäischen
Grenzwerte.
Ob
ihr
Kaminofen
umweltschonend
oder
umweltbelastend brennt, hängt in hohem Maße von Ihrer Bedienung und der Art des
Brennstoffes ab. Betreiben Sie den Kaminofen entsprechend der Bedienungsanleitung.
Verwenden Sie nur gut getrocknetes und geeignetes Brennholz.
Regeln Sie die Heizleistung / Wärmeabgabe Ihres Kaminofens nicht nur über die Einstellung
der Luftschieber, sondern auch über die Menge des aufgegebenen Brennstoffes. Geben Sie
nur so viel Brennstoff auf, wie es dem Wärmebedarf entspricht.
WARTUNG
Damit Sie lange Zeit viel Freude an Ihrem schönen Kaminofen haben, ist eine regelmäßige
Wartung und Pflege unerlässlich. Wir empfehlen Ihnen, Ihren Kaminofen einmal jährlich vom
Fachmann auf Funktionstauglichkeit und Sicherheit überprüfen zu lassen. In der Regel kann
das Ihr Kaminofen-Fachhändler übernehmen. Wir weisen darauf hin, dass nur
Originalersatzteile eingesetzt werden dürfen, da wir sonst keine weitere Gewährleistung
übernehmen können.
REINIGUNG UND PFLEGE:
Führen Sie alle Reingiungs- und Pflegearbeiten an Ihrem Kaminofen ausschließlich im
kalten und glutfreien Zustand durch!
Reinigen der Glasflächen
•
BARTZ Kaminöfen sind so konstruiert, dass die Sekundärluft auch als Scheibenspülluft wirkt.
Bei
ordnungsgemäßer
Montage,
vorgeschriebenen
Brennstoffen
und
geeigneten
Schornsteinbedingungen bleibt die Scheibe erfahrungsgemäß weitgehend sauber. Ein
leichter Belag ist dennoch nicht immer vermeidbar. Falsche Brennstoffe (z.B. nasses Holz),
ständiger Schwachlastbetrieb oder ein zu niedriger bzw. zu hoher Schornsteinzug können zu
einer starken Verrußung der Scheibe führen. Alle Glasflächen lassen sich am einfachsten mit
einem trockenen und weichen Tuch oder, wenn notwendig, mit einem flüssigen
handelsüblichen milden Glasreiniger reinigen.
Die verschmutzten Scheiben nicht mit scheuernden Tüchern, Topfkratzern oder
Scheuermittel behandeln. Dadurch bilden sich feinste – nicht sichtbare – Haarrisse in der
Scheibe, in der sich Verbrennungsrückstände einlagern, die nicht mehr oder
nur sehr schwer entfernbar sind!
Hartnäckige Verschmutzungen können mit speziellen Kamin-Glasreinigern gelöst werden,
die im Fachhandel erhältlich sind.
14/24