Die aktuellen Garantieunterlagen erhalten Sie beim Kauf des Gerätes. Bei Bedarf können Sie diese auch im Kundenportal der E3/DC GmbH herunterladen. Weitere Informationen Die Wallbox wurde mit großer Sorgfalt und unter Verwendung modernster Technik entwickelt, produziert und geprüft. Die E3/DC GmbH fertigt nach den Vorschriften der EN ISO-9001.
E3/DC GmbH 1 Hinweise zu diesem Dokument Hinweise zu diesem Dokument In der folgenden Anleitung wird die Installation und Bedienung der Wallbox beschrieben. Bewahren Sie dieses Dokument über die gesamte Nutzungsdauer der Wallbox und jederzeit zugänglich auf! Bitte beachten Sie insbesondere auch die Sicherheits- und Warnhinweise dieser Anleitung! Gültigkeitsbereich...
Elemente des Displays • Folgedialog mit JA bestätigen, um die Einstellungen zu speichern. • Button rechts von Besitzer antippen. kursiv Menü Einstellungen Benennung von Menüs und Parametern Menü Einstellungen > Zählerstände > Darstellung von Menü-Pfaden E3DC_WB_IA|20171013-V0.93 Wallbox – Installationsanleitung...
E3/DC GmbH 2 Sicherheit Sicherheit Diese Anleitung ist vor der Montage, Installation und Inbetriebnahme der Wallbox zu lesen, um Körperverletzungen und/oder Sachschäden zu vermeiden. Die Sicherheits- und Warnhinweise sind jederzeit und von jedem Benutzer einzuhalten. Bei Verkauf, Verleih und/oder anderweitiger Weitergabe des Gerätes ist diese Anleitung ebenfalls mitzugeben.
Personenschäden führen. • Die Wallbox fest an einer Wand montieren! • Die Wallbox ist geeignet für den Einsatz im wettergeschützten Bereich und im Innenbereich (IP-Schutzart 44). • Die Wallbox nicht in Bereichen montieren, in denen sich leicht entflammbare Stoffe befinden! •...
Bei Schäden als Folge von Nichtbeachtung der Sicherheits- und Warnhinweise in dieser Anleitung, übernimmt die E3/DC GmbH keine Haftung. Der einwandfreie und sichere Betrieb der Wallbox setzt sachgemäßen und fachgerechten Transport, Lagerung, Montage, Installation sowie die korrekte Inbetriebnahme des Gerätes voraus.
Schukosteckdose (Haushaltssteckdose, 230 Volt) 1-phasig (16 Ampere) Betrieb in Verbindung mit dem S10 Hauskraftwerk • In Verbindung mit dem S10 Hauskraftwerk der E3/DC GmbH kann die Ladung der Elektrofahrzeuge wie folgt erfolgen: – über Strom aus Eigenproduktion (Solar oder andere Quellen), –...
E3/DC GmbH Lieferumfang und Transportkontrolle Lieferumfang Abb. 3: Lieferumfang Wallbox Objekt Anzahl Bezeichnung Wallbox Wandhalter Befestigungsschrauben mit Sicherheitsverschluss- Stopfen (Befestigung der Wallbox an Wandhalter) Kabelverschraubung M40 Kabelverschraubung M25 Kabelverschraubung M20 Schaltschrankschlüssel mit Doppelbart (verbleibt beim Installateur!) E3DC_WB_IA|20171013-V0.93 Wallbox – Installationsanleitung...
Sollten Beschädigungen an der Verpackung festgestellt werden, die auf Schäden am Gerät schließen lassen, bzw. sollte das Gerät selbst offensichtlich beschädigt sein, ist die Annahme zu verweigern und innerhalb von 24 Stunden der E3/DC GmbH zu melden. Bitte kontrollieren Sie nach dem Auspacken der Wallbox, ob Sie den vollständigen Lieferumfang erhalten haben (s.
5 Montage E3/DC GmbH Montage Montageort festlegen Bei der Wahl des Montageortes für die Wallbox berücksichtigen Sie bitte die folgenden Hinweise: • Die Montage darf nur durch einen von E3/DC geschulten und zertifizierten Fachbetrieb durchgeführt werden. • Das Gehäuse der Wallbox ist spritzwassergeschützt gemäß IP-Schutzart 44.
E3/DC GmbH 5 Montage Abmessungen / Größe Abb. 4: Abmessungen Wallbox (Maße in Millimeter) Montagewerkzeug Abbildung Bezeichnung Verwendung Bohrmaschine • Bohren von Löchern für Dübel zur Wandbefestigung Schraubendreher • Elektrik (3,5 mm und 4,0 mm) Torx-Bits • Anschrauben der Wallbox an die Wandhalter Wallbox –...
(s. Abb. 7). 4 passende Dübel entsprechend der Wandbeschaffenheit setzen. Die beiden Wandhalter mit 4 geeigneten Schrauben an der Wand befestigen. Die Wallbox mit den 4 mitgelieferten Befestigungsschrauben an den beiden Wandhaltern befestigen. Die Sicherheitsverschluss-Stopfen an den Befestigungsschrauben anbringen. E3DC_WB_IA|20171013-V0.93...
Seite 21
E3/DC GmbH 5 Montage Abb. 6: Bohrbild Wandhalter Garage (Maße in Millimeter) Abb. 7: Bohrbild Wandhalter Carport (Maße in Millimeter) Die Montage der Wallbox ist nun abgeschlossen. Im nächsten Schritt schließen Sie das Gerät elektrisch an. Wallbox – Installationsanleitung E3DC_WB_IA|20171013-V0.93...
Website Fa. Doepke: http://www.doepke.de Da es sich um einen Typ A Fehlerstromschutzschalter handelt, sind unbedingt die Hinweise der Fa. Doepke zur Montage und Installation zu beachten! Abb. 8: Anschluss Wallbox an Hausinstallation (mit Typ B Fehlerstromschutzschalter) E3DC_WB_IA|20171013-V0.93 Wallbox – Installationsanleitung...
Seite 23
E3/DC GmbH 6 Elektrischer Anschluss Zum Anschluss der Zuleitungen, die Wallbox mit dem beiliegenden Schaltschrankschlüssel öffnen. Abb. 9: Wallbox öffnen Die Drehstromschluss-Leitungen L1, L2, L3, PE und N durch die Kabelverschraubung M40 in die Wallbox einführen. Abb. 10: Kabelverschraubung M40 Wallbox –...
Seite 24
6 Elektrischer Anschluss E3/DC GmbH Entsprechend der Beschriftung an die Reihenklemmen in der Wallbox anschließen (Rechtsdrehfeld beachten). Abb. 11: Leitungen anschließen Thermostat auf 10°C einstellen. Abb. 12: Thermostat der Wallbox E3DC_WB_IA|20171013-V0.93 Wallbox – Installationsanleitung...
E3/DC GmbH 6 Elektrischer Anschluss CAN-Bus zum S10 Hauskraftwerk anschließen Soll die Wallbox zusammen mit einem S10 Hauskraftwerk betrieben werden, ist eine Kommunikationsleitung zwischen S10 und Wallbox erforderlich. Die Kommunikation zwischen den Geräten erfolgt per CAN-Bus, der vom S10 Hauskraftwerk über einen CAN-Repeater nach außen und mittels einer 4-adrigen, abgeschirmten Leitung zur Wallbox geführt wird.
Installation und elektrische Verbindung zum Hausstromnetz wurden geprüft • Optional: Der CAN-Bus zum S10 Hauskraftwerk wurde angeschlossen Gerät einschalten Abb. 14: LS-Automaten der Wallbox Das Gerät wird über die drei LS-Automaten im Inneren der Wallbox eingeschaltet: • Linker LS-Automat: Steuerelektronik und Thermostat • Mittlerer LS-Automat: Schukosteckdose •...
Die drei LEDs rechts vom Display leuchten auf. • Die Startsequenz kann auf dem Display mit verfolgt werden. • Beim ersten Start der Wallbox wird die Funktion „Kalibrierung“ aufgerufen. Wallbox für den Erstbetrieb konfigurieren Hinweis: Die Einträge des Menüs Einstellungen sollten zusammen mit dem Kunden durchgegangen und erläutert werden.
Mögliche Eingaben: 200 V bis 255 V spannung (V) • Um Schwankungen im Hausnetz ausgleichen zu können, sollte nach der Installation der Wallbox die tatsächliche Phasenspannung der drei Phasen gemessen werden. • Anschließend in diesem Parameter den Mittelwert der ermittelten Phasenspannung per Eingabe hinterlegen.
Sie haben das Gerät erfolgreich in Betrieb genommen. Damit sind die Arbeiten rund um die Montage, die elektrische Installation und die Inbetriebnahme abgeschlossen. Bitte händigen Sie Ihrem Kunden die Bedienungsanleitung zur Wallbox aus. Technischer Support Der Technische Support der E3/DC GmbH steht ausschließlich zugelassenen Installateuren zur Verfügung.
E3/DC GmbH Bedienung Bedienoberfläche – Überblick Die komfortable Bedienung der Wallbox erfolgt über ein Touch-Display, das Ihnen mit minimalem Aufwand die Bedienung des Gerätes ermöglicht. LEDs am Rand des Displays geben Ihnen Rückmeldung über den Gerätestatus. Abb. 17: Bedienoberfläche der Wallbox Hinweis: Die Wallbox verfügt über zwei unterschiedliche Menü-Designs:...
Es wird im Mischbetrieb über Typ-2- Steckdose geladen • Es wird über Schukosteckdose geladen • Gerät wird nicht benutzt • Gerät ist stromlos leuchtet orange (nur in • Fahrzeug wird über Typ-2-Steckdose Verbindung mit leuchtender im Solarbetrieb geladen LED „Batterie“) Wallbox – Installationsanleitung E3DC_WB_IA|20171013-V0.93...
Netzanteil an Ladung, – Gesamtladung. Die Ladewerte zeigen den jeweiligen prozentualen Anteil an der Ladeleistung an. • Status-Zeile (bedienbar) am unteren Displayrand mit Zugang zu den (passwortgeschützten) Einstellungen und der Anzeige von Infos, Warnungen und Fehlermeldungen. E3DC_WB_IA|20171013-V0.93 Wallbox – Installationsanleitung...
8 Bedienung • Spalte rechts mit den bedienbaren Symbolen für Lademodus (Misch- oder Solarbetrieb), Typ-2-Steckdose und Schukosteckdose. Symbole und Funktionen des Hauptbildschirms Abb. 19: Hauptbildschirm der Wallbox Symbole Bedeutung Symbol für Ladezustand der Fahrzeugbatterie (Beispielabbildung zeigt leere Batterie an). Tippen Sie auf den Plus- oder Minuspol, um vor der Ladung des Fahrzeugs anzugeben, über...
Seite 34
Solarbetrieb, S. 37f.). Sie geben hier nicht vor, ob tatsächlich 3- oder 1-phasig geladen wird. Auf wieviel Phasen das angeschlossene E-Auto geladen werden muss, erkennt die Wallbox automatisch! Typ-2-Steckdose verriegelt, es fließt (noch) kein Strom Typ-2-Steckdose verriegelt, es fließt Strom Durch Antippen des Symbols, kann der Ladevorgang abgebrochen werden.
Seite 35
8 Bedienung Symbole Bedeutung Parameter Maximaler Ladestrom) Häkchen in der rechten Spalte des Displays antippen, um vorgenommene Änderungen zu bestätigen. Tipp: Es können auch mehrere Änderungen in Folge vorgenommen werden, bevor das Häkchen zur Bestätigung angetippt wird. Wallbox – Installationsanleitung E3DC_WB_IA|20171013-V0.93...
Ladevorgänge vorgesehen sein. Grundsätzlich können Sie mit einem 3-phasigen Ladekabel auch 1-phasig laden. 8.5.2 Solarbetrieb und Mischbetrieb Beim Laden eines E-Autos mit der Wallbox über die Typ-2-Steckdose, können Sie zwischen zwei Lademodi wählen: Solarbetrieb oder Mischbetrieb (Voreinstellung) Sie können vor dem Ladevorgang zwischen diesen beiden Modi wählen aber auch...
Der Solarbetrieb ist nur in Verbindung mit einem Stromspeicher-Gerät möglich: Das Laden im Solarbetrieb ist nur in Verbindung mit einem S10 Hauskraftwerk (E-Serie/MINI) oder einem vergleichbaren Fremdanbieterprodukt möglich. • Die Kommunikation der Wallbox mit dem Stromspeicher-Gerät muss technisch ermöglicht werden: – CAN-Bus muss durch den Installationsbetrieb angeschlossen werden.
Im Mischbetrieb wird das Fahrzeug mit der maximal möglichen Energie geladen, und zwar unabhängig von der verfügbaren Sonnenenergie. Der zugeführte Strom, mit dem das an die Wallbox angeschlossene Fahrzeug geladen wird, ist eine „Mischung“ aus eigener Produktion (Solarproduktion) und dem Strom des Energiedienstleisters (Netzbezug).
Seite 39
8 Bedienung Ladebalken korrekt aufbauen und bei vollständiger Ladung 100 Prozent erreicht werden. Stellen Sie über das Display der Wallbox den Ladezustand der zu ladenden Batterie ein (Vorgabe in Prozent, Anzeige in der Spalte „Gesamt“). – Tippen Sie mehrfach hintereinander auf den Pluspol des Batteriesymbols, bis der von Ihnen ermittelte Ladezustand der Fahrzeugbatterie angezeigt wird.
Erst dann fließt auch Strom. 8.6.3 Ladevorgang abschließen Nach der vollständigen Ladung des Fahrzeugs wird automatisch die Stromzufuhr von der Wallbox zum Fahrzeug unterbrochen und anschließend der Typ-2-Stecker entriegelt. • Anschließend kann der Stecker ausgesteckt werden. 8.6.4 Ladevorgang manuell abbrechen Selbstverständlich kann der Ladevorgang jederzeit manuell abgebrochen bzw.
Stecker ausstecken und nach einem kurzen Moment wieder einstecken. Schukosteckdose nutzen Die an der Wallbox zur Verfügung gestellte Schukosteckdose dient – im Gegensatz zur Typ-2-Steckdose – nicht primär der Ladung eines Elektro-Autos. Mit der Schukosteckdose können E-Bikes, E-Scooter usw. geladen werden.
8 Bedienung E3/DC GmbH Schukostecker an Wallbox einstecken (Parameter Schuko nur über Display nicht gesetzt) Schukostecker in Wallbox einstecken. Ladekabel mit Fahrzeug verbinden. Schukostecker an Wallbox einstecken (Parameter Schuko nur über Display gesetzt) alternativ: Schukostecker in Wallbox einstecken. Ladekabel mit Fahrzeug verbinden.
Um unerlaubten Zugriff auf die grundlegenden Einstellungen zu verhindern, ist nach der Auswahl des Menüs Einstellungen die Eingabe Ihres Passworts erforderlich. Im Menü Einstellungen nehmen Sie wichtige Grundeinstellungen der Wallbox vor. Damit passen Sie Ihr Gerät nutzerspezifisch an. Abb. 24: Menü Einstellungen 8.8.1...
Seite 44
8 Bedienung E3/DC GmbH Voreinstellung: Metall ist eingeschaltet. Design Die Wallbox verfügt über zwei unterschiedliche Menü-Designs: • Modern weißer Hintergrund, grüne Schrift, hoher Kontrast • Metall Aussehen von gebürstetem Metall mit dunkler Schrift Gewünschtes Design durch Antippen auswählen. Zur Bestätigung Häkchen in der rechten Spalte antippen.
Seite 45
Umständen nicht genutzt werden: • Das zu ladende Fahrzeug lässt sich im dreiphasigen Ladebetrieb nicht unter 17 Ampere betreiben • Der interne Leistungsmesser der Wallbox funktioniert nicht korrekt (Warnmeldung auf dem Display: „Interner LM nicht vorhanden“) Wallbox – Installationsanleitung E3DC_WB_IA|20171013-V0.93...
Seite 46
Häkchen () neben dem Parameter setzen, wenn Laden von Solarstrom unter der im Parameter Minimaler Sonnenstrom eingestellten Stromstärke unterbunden werden soll. Zur Bestätigung Häkchen in der rechten Spalte antippen. Folgedialog mit JA bestätigen, um die Einstellung zu speichern. E3DC_WB_IA|20171013-V0.93 Wallbox – Installationsanleitung...
Seite 47
Eingaben, die diesen Wert übersteigen, werden entsprechend ignoriert. Geringere Maximal-Ladestromstärken sollten hier eingegeben werden. Button rechts neben dem Parameter antippen. Über das aufgerufene Nummernfeld den entsprechenden Wert (2-stellig) eintippen. Zur Bestätigung Häkchen in der rechten Spalte antippen. Wallbox – Installationsanleitung E3DC_WB_IA|20171013-V0.93...
Seite 48
Voreinstellung: Parameter ist ausgeschaltet. Hauptbild- Der gesetzte Parameter dient dem Schutz vor ungewünschten Eingaben an der schirm Wallbox, z. B. beim Betrieb in einem Carport. Der abgefragte Code entspricht dem vergebenen Passwort. Das Einschalten des Parameters () hat die folgenden Auswirkungen: •...
Seite 49
Die gewählte Stromstärke muss größer sein als die im Parameter Minimaler Sonnenstrom eingetragene. Eingaben, die 32 Ampere überschreiten sind nicht möglich. Button rechts neben dem Parameter antippen. Über das aufgerufene Nummernfeld den entsprechenden Wert (max. 32 Ampere) eintippen. Zur Bestätigung Häkchen in der rechten Spalte antippen. Wallbox – Installationsanleitung E3DC_WB_IA|20171013-V0.93...
Abb. 29: Info aufrufen (Beispiel) Diesem Infobildschirm können Sie Daten entnehmen, die für den Fall einer Support-Anfrage bei Ihrem Lieferanten relevant sind. Eingaben oder Änderungen der bestehenden Daten sind nicht möglich. 8.8.3 Kalibrieren Menü Einstellungen > Kalibrieren Abb. 30: Kalibrieren E3DC_WB_IA|20171013-V0.93 Wallbox – Installationsanleitung...
Letzte Ladung: Die Energiemenge des letzten Ladevorgangs (Solar- und Netzladen kombiniert) • Sonnenenergie Wallbox: Die gesamte Solarenergiemenge, mit der Fahrzeuge über die Wallbox geladen wurden (gesamter Lebenszyklus der Wallbox) • Gesamtenergie Wallbox: Die gesamte Energiemenge, mit der Fahrzeuge über die Wallbox geladen wurden (gesamte Lebenszyklus der Wallbox) Eingaben oder Änderungen an den angezeigten Daten sind nicht möglich.
Wallbox-Menü Einstellungen aufgerufen werden (Passwort wird stets abgefragt) • die Wallbox vom Sleep- in den Aktiv-Modus wechselt (entsprechend der Einstellung der Parameter Code für Hauptbildschirm und PIR deaktiviert) Button rechts von Besitzer antippen. Den gewünschten Zahlencode eingeben (max. 6-stellig) Häkchen am rechten Displayrand antippen.
8 Bedienung Abb. 33: Festlegen des Passworts 8.8.6 Abmelden Menü Einstellungen > Abmelden Das Abmelden von der Wallbox bewirkt die Abschaltung des Displays. Je nach Parametereinstellung wird das Display wieder eingeschaltet, durch: • Antippen des Displays • Annäherung an das Gerät ...
9 Wartungshinweise E3/DC GmbH Wartungshinweise Das System ist wartungsfrei. Im Falle eines Defektes wenden Sie sich bitte an die E3/DC GmbH. Sämtliche Reparaturen dürfen ausschließlich von E3/DC oder durch von E3/DC beauftragte Firmen vorgenommen werden! Außerbetriebnahme Entsorgung In der EU wird der Umgang mit Elektronikschrott durch die WEEE-Richtlinie geregelt, die in Deutschland im Elektro- und Elektronikgerätegesetz (ElektroG)
Berührung durchgeführt – Display ersetzen lassen Display defekt Display dunkel Wallbox im Sleep-Modus Wallbox antippen, damit Display eingeschaltet wird – Display dunkel und wird nicht nach Kurz warten, erneut versuchen Wallbox ist kurz zuvor Berührung eingeschaltet abgemeldet worden im Menü...
Seite 56
Ladezustand der Autobatterie korrekt Anzeige des Ladezustands wurde am Display einstellen während der Ladung verändert – Bewegungsmelder reagiert nicht Montagehöhe ändern Wallbox zu tief montiert, Erkennungsbereich wird nicht erreicht – Parameter PIR deaktiviert einschalten Bewegungsmelder durch Parameter PIR deaktiviert ausgeschaltet –...
Seite 57
Neustart abwarten erfordert, wurde vorgenommen und bestätigt – Wenn Stromausfall beseitigt ist, Stromausfall Neustart abwarten Wallbox startet wiederholt neu Softwarefehler Hotline anrufen Beim Startvorgang erscheint Bei der Initialisierung ist ein Fehler Hotline anrufen und Fehlermeldung Fehlermeldung auf dem Display aufgetreten nennen –...
Kurz warten, dann erneut versuchen Abmelden reagiert Display nicht mehr Hintergrund: Nach Abmeldung soll Gelegenheit gegeben werden, sich von der Wallbox zu entfernen, um diese nicht durch den Bewegungsmelder zu aktivieren 11.2 Fehlermeldungen im Display (rote Schriftfarbe, blinkendes Warndreieck) Fehler Beschreibung Mögliche Ursache...
Seite 59
Pegelgenerierung auf Vertragshändler der Steuerungs- überprüfen lassen platine im Fahrzeug „Ladefehler, Diode Die Schutzdiode der Diode auf Fahrzeug beim Benutzer defekt“ Kommunikations- Steuerungsplatine im Vertragshändler schaltung im Fahrzeug ist defekt überprüfen lassen Fahrzeug wird als defekt erkannt Wallbox – Installationsanleitung E3DC_WB_IA|20171013-V0.93...
Widerstand defekt) Auswerteschaltung Austausch der WTC- E3/DC auf WTC-Platine Platine defekt Typ-2-Buchse in Austausch der Typ-2- E3/DC Wallbox defekt (PP- Buchse in der Kontakt korrodiert Wallbox oder kein Kontakt) „Ladegeschirr defekt, Im Ladevorgang Ladekabel defekt (PP- Austausch des Benutzer PP control“...
Seite 61
WTC-Platine defekt „Notstrommode Kein Laden des Netzausfall, keine Warten, bis S10 Benutzer aktiv“ Fahrzeuges möglich, Stromversorgung aus Hauskraftwerk in den da sich das S10 dem Netz Normal-Mode Hauskraftwerk im zurückkehrt (Netz Notstrombetrieb wieder vorhanden) befindet (kein Netz Wallbox – Installationsanleitung E3DC_WB_IA|20171013-V0.93...
Fahrzeug hat ein Fahrzeug bitte nur Benutzer am Typ 2“ negative Leistung an bidirektionales laden! Ladegerät und speist Die Wallbox ist nicht Typ-2-Buchse ins Netz zurück zum Einspeisen ins gemessen (Leistung Stromnetz geeignet! geht aus dem Fahrzeug ins Netz Der interne...
Seite 63
Symbol auf dem Typ-2-Stecker Display angetippt entfernt und wieder eingesteckt werden „Bereichsüber- Der Parameter kann Der zulässige Bereich Bitte einen Wert im Benutzer schreitung“ nicht geändert wurde unter- bzw. gültigen Bereich werden überschritten eingeben Wallbox – Installationsanleitung E3DC_WB_IA|20171013-V0.93...
Seite 64
Entsperren ist falsch Beim Eingeben Passwort nochmal Benutzer vertippt eingeben, dabei nicht zu langsam und nicht zu schnell tippen „Passwort geändert“ Das Passwort wurde Im Menü Benutzer Einstellungen wurde erfolgreich geändert unter Passwörter ein neues Passwort eingegeben E3DC_WB_IA|20171013-V0.93 Wallbox – Installationsanleitung...
Anschlussklemmen (innen) bis 10 mm Ladebetriebsart nach DIN EN 61851-1 Mode 3 Schnittstellen CAN-Bus zum S10 Hauskraftwerk; Touch-Display (User Interface) Ausstattung • Heizung 30 W für Winterbetrieb • Bewegungserkennung durch PIR-Sensor Eigenstrommessung Leistung / Energie Typ-2-Steckdose Wallbox – Installationsanleitung E3DC_WB_IA|20171013-V0.93...
P5002 und S10 E-Serie) – Nicht notwendig für S10 MINI – All In OPT1450020001 Leistungsmesser extern für • 40 Ampere pro Phase Betrieb mir S10 MINI All In • CAN-Repeater erforderlich • Freigabe nur über den E3/DC-Service (40 A) E3DC_WB_IA|20171013-V0.93 Wallbox – Installationsanleitung...
Abweichungen zu S10 E Hauskraftwerken anderer Gerätegenerationen sind daher möglich. Lesen Sie bitte in der entsprechenden Nachrüst-Anleitung nach, welche speziellen Anforderungen der nachträgliche Einbau erfordert. Jedem durch E3/DC versendeten CAN-Repeater liegt eine entsprechende Anleitung bei. 14.1 S10 E-Serie ab Seriennummer SN 4616 (neuere Gerätegeneration) Die im Folgenden beschrieben Arbeiten erfolgen im AC-Anschlussraum des S10 E Hauskraftwerks auf der unteren Hutschiene (Hutschiene 1).
Seite 68
E3/DC GmbH Diese Anleitung bezieht sich auf die die folgende Gerätegeneration: Ab Seriennummer SN 4616xxxxxxxx System ausschalten. Den Endblock von Hutschiene 1 entfernen. Abb. 35: Endblock entfernen CAN-Repeater auf Hutschiene 1 aufstecken. Abb. 36: CAN-Repeater aufstecken E3DC_WB_IA|20171013-V0.93 Wallbox – Installationsanleitung...
Das verwendete CAN-Bus-Kabel muss für CAN-Spezifikationen nach ISO 11898-2 geeignet sein. Kabelvorgabe für CAN-Bus-Anschlussleitung: BUS CAN 2 x 2 x 0,5 mm Lapp Kabel UNITRONIC Abb. 37: Anschlussbelegung CAN-Repeater 14.1.2 Detailansicht G (Hutschiene 1) Abb. 38: Bereits montierte Stecker auf CAN-Repeater aufstecken Wallbox – Installationsanleitung E3DC_WB_IA|20171013-V0.93...
Hauskraftwerks auf der unteren Hutschiene (Hutschiene 4). Abb. 39: Arbeiten auf Hutschiene 4 (untere Hutschiene) Diese Anleitung bezieht sich auf die die folgende Gerätegeneration: Ab Seriennummer SN 4515xxxxxxxx System ausschalten. Die beiden Endblöcke von Hutschiene 4 entfernen. Abb. 40: Endblöcke entfernen E3DC_WB_IA|20171013-V0.93 Wallbox – Installationsanleitung...
Abb. 41: CAN-Repeater aufstecken 14.2.1 Anschlussbelegung CAN-Repeater Das verwendete CAN-Bus-Kabel muss für CAN-Spezifikationen nach ISO 11898-2 geeignet sein. Kabelvorgabe für CAN-Bus-Anschlussleitung: BUS CAN 2 x 2 x 0,5 mm Lapp Kabel UNITRONIC Abb. 42: Anschlussbelegung CAN-Repeater Wallbox – Installationsanleitung E3DC_WB_IA|20171013-V0.93...
Passive Infrared Sensor Elektronischer Sensor, der Bewegungen in seiner näheren Umgebung erkennt und als elektrischer Schalter arbeitet Photovoltaik S10 Hauskraftwerk Das Speichersystem der E3/DC GmbH Sleep-Modus Ausgeschaltetes Display Nach ca. 55 Sekunden schaltet sich das Display automatisch ab. Typ-2-Steckdose Ist die Bezeichnung für einen Steckertyp, der in Europa für die Ladung von Elektrofahrzeugen an...