Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Einleitung

Das Micro H
-Messgerät wird bei der Diagnose von Laktose- oder
2
Saccharose-Malabsorption eingesetzt.
Unverdaute Laktose gelangt in den Dickdarm, wo Bakterien die
Freisetzung von Wasserstoff verursachen. Dieser wird durch die
Darmwand resorbiert und löst sich im Blutstrom auf.
Das gelöste Gas wird durch die kapillaren Blutgefäße, die die
Lungenbläschen umgeben, in die Lunge abgegeben und ausgeatmet.
Eine erhöhte Konzentration ausgeatmeten Wasserstoffs nach der
Aufnahme von Laktose weist deshalb auf eine Laktose-Malabsorption hin
und kann mit dem Micro H
werden.
Dies bildet die Grundlage des Laktose-Toleranztests, bei dem eine
Versuchsperson nach 12-stündigem Fasten (über Nacht) eine
abgemessene Menge an Laktose aufnimmt. Anschließend wird die
Konzentration des ausgeatmeten Wasserstoffs gemessen. Dies erfolgt vor
der Laktoseaufnahme und danach in Abständen von jeweils 30 Minuten
über eine Gesamtdauer von drei Stunden. Ein Anstieg des ausgeatmeten
Wasserstoffs um 10ppm oder mehr lässt auf eine Laktose-Malabsorption
schließen. Werden noch weitere Symptome wie Schmerzen im
Bauchraum angegeben, kann die Diagnose einer Laktose-Intoleranz
gestellt werden.
Das Micro H
-Messgerät basiert auf einem elektrochemischen
2
Brennstoffelement, das durch die Reaktion von Wasserstoff mit einem
Elektrolyt an einer Elektrode und Sauerstoff (aus der Umgebungsluft) an
der anderen Elektrode betrieben wird. Diese Reaktion erzeugt einen
elektrischen Strom, der sich proportional zur H
Die Ausgangsleistung des Brennstoffelements wird von einem
Mikroprozessor aufgenommen, der die Spitzenkonzentrationen des
ausgeatmeten Gases erfasst und das Ergebnis auf einer
Flüssigkristallanzeige (LCD) in Teilen pro Million (ppm) darstellt.
Literaturhinweise
Levitt MD,
Production and excretion of Hydrogen gas in man
New England Journal of Medicine 1969; 281, 122-127.
-Messgerät einfach und genau gemessen
2
2
-Konzentration verhält.
2

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis