•
Kinder, die jünger als 8 Jahre alt sind, sind vom Gerät fernzuhalten.
•
In folgenden Fällen sollten Sie auf die Benutzung des Gerätes verzichten
oder eine Rücksprache mit Ihrem Arzt halten:
-
wenn Sie medizinische Implantate haben,
-
bei einer Schwangerschaft,
-
wenn Sie an akuten Beschwerden leiden, wie z. B. Hauterkrankungen,
Durchblutungsstörungen, inneren oder äußeren Verletzungen, Band-
scheibenbeschwerden oder Nervenirritationen.
-
wenn Sie während der Massage Schmerzen verspüren oder die An-
wendung als unangenehm empfinden.
-
bei Unempfi ndlichkeit gegen Wärme ist Vorsicht geboten. Das Gerät
ist mit einer Wärmefunktion ausgestattet, die u. U. zur Überhitzung
bei Wärmeunempfindlichkeit führen kann.
•
Halten Sie Kinder von Verpackungsmaterial fern. Bei Verschlucken besteht
Erstickungsgefahr. Achten Sie auch darauf, dass der Verpackungsbeutel
nicht über den Kopf gestülpt wird.
Gefahr durch Elektrizität
Fassen Sie das Gerät ausschließlich mit trockenen Händen an!
Das Gerät darf nicht Tropf oder Spritzwasser ausgesetzt werden.
Das Massagekissen darf nicht in Wasser oder andere Flüssigkeiten
getaucht werden. Stromschlaggefahr! Benutzen Sie das Gerät daher
auch nicht in der Nähe von Feuchtquellen, wie z. B. im Badezimmer.
Sollte das Gerät ins Wasser oder eine andere Flüssigkeit fallen, zuerst
das Steckernetzteil aus der Steckdose ziehen und anschließend das
Gerät herausnehmen!
Das Gerät darf danach erst nach der Reparatur/Freigabe einer Fach-
werkstatt in Betrieb genommen werden.
Das Kissen und sein Bezug sind nicht waschbar. Stromschlaggefahr!
Der abnehmbare Stoffbezug (Teil 6, siehe Seite 7) darf gewaschen,
30
jedoch nicht feucht wieder übergezogen werden.
•
Schließen Sie das Gerät an eine ordnungsgemäß installierte Steckdose mit
Schutzkontakten an, deren Spannung den technischen Daten entspricht.
•
Bei Verwendung eines Zwischensteckers oder Verlängerungskabels müssen
diese den gültigen Sicherheitsbestimmungen entsprechen. Die angegebe-
ne maximale Stromstärke darf nicht überschritten werden.
4