Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

rwe SmartHome Power Control Montage- Und Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SmartHome Power Control:

Werbung

RWE SmartHome
MONTAGE- UND BEDIENUNGSANLEITUNG
RWE SmartHome Power Control
www.rwe.de/smarthome

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für rwe SmartHome Power Control

  • Seite 1 RWE SmartHome MONTAGE- UND BEDIENUNGSANLEITUNG RWE SmartHome Power Control www.rwe.de/smarthome...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Allgemeine Hinweise zum Funkbetrieb ......9 Montage und Inbetriebnahme ........10 7.1. Montage ..............10 7.2. Inbetriebnahme des RWE SmartHome Power Controls .. 13 Betriebsweise des RWE SmartHome Power Controls .. 15 Umschalten zwischen Netz- und Batteriemodus ..16 Zurücksetzen in den Auslieferungszustand ....16...
  • Seite 3 Wartung und Reinigung ........... 17 Entsorgungshinweis ..........17 Technische Daten ............. 18 13.1. Ausleseeinheit ............18 13.2. Empfangseinheit ............19...
  • Seite 4: Hinweise Zu Dieser Bedienungsanleitung

    Hinweise zu dieser Bedienungsanleitung Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig, bevor Sie Ihr RWE SmartHome Power Control in Betrieb nehmen. Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung mit der für die sichere Datenübertragung notwendigen Verschlüsselungsnummer zum späteren Nachschlagen auf. Wenn Sie das Gerät anderen Personen zur Nutzung überlassen, übergeben Sie bitte auch diese Bedienungsanleitung.
  • Seite 5: Gefahrenhinweise

    RWE SmartHome System noch energieeffizienter einsetzen. Er- möglicht wird dies durch das Auslesen Ihrer Zählerdaten aus Ihrem elektronischen Haushaltszähler (EDL21) und der grafischen Darstel- lung über Ihre Benutzeroberfläche der RWE SmartHome Software. Durch die Einbindung in das RWE SmartHome System sind Sie in der...
  • Seite 6 Zusätzlich können in Abhängigkeit der Zählerdaten ein- gebundene RWE SmartHome Geräte angesteuert werden. Der RWE SmartHome Power Control kann in Eintarif- sowie Zweita- rifzähler eingesetzt werden. Die Abtast- und Übertragungsrate der Zählerdaten kann wahlweise entweder auf 10 Sekunden oder 3 Minuten eingestellt werden.
  • Seite 7: Lieferumfang

    4.2. Lieferumfang Zum Auslesen und Übertragen der Zählerdaten über Funk besteht der RWE SmartHome Power Control aus einer Ausleseinheit mit dem dazu erforderlichen Zubehör. Das RWE SmartHome Power Control beinhaltet eine Ausleseeinheit, die auf die Infrarot-Datenschnittstelle des elektronischen Haushalts- zählers gesteckt wird. Zum Senden der Daten ist der Anschluss der mitgelieferten Antenne sowie eine Stromversorgung notwendig.
  • Seite 8 Bedientaste Unter www.rwe.de/smarthome finden Sie stets eine aktuelle Kompa- tibilitätsliste mit den Gerätekennziffern der Hersteller, deren Zähler- daten mit dem RWE SmartHome Power Control ausgelesen werden können. *Die Empfangseinheit ist nur in einem Bündelpaket oder separat im Webshop unter www.rwe.de/smarthome erhältlich.
  • Seite 9: Allgemeine Systeminformation Zu Rwe Smarthome

    Allgemeine Systeminformation zu RWE SmartHome Der RWE SmartHome Power Control ist Teil des RWE SmartHome Sys- tems und arbeitet mit einem gesicherten Funkprotokoll. Welcher weitergehende Funktionsumfang sich daraus ergibt, und welche Zusatzfunktionen im RWE SmartHome System im Zusammenspiel mit weiteren RWE SmartHome Geräten möglich sind, entnehmen Sie bitte der Online-Hilfe.
  • Seite 10: Montage Und Inbetriebnahme

    Ihres elektronischen Haushaltszählers (EDL21). Der Magnetring gewährleistet dabei einen sicheren Halt. Ver- wenden Sie gegebenenfalls das mitgelieferte Klebepad. Gerätekennzi er Mode Status Das Aussehen des Zählers ist vom Typ abhängig. Bitte achten Sie darauf, dass das Symbol von RWE SmartHome nach oben zeigt.
  • Seite 11: Schritt 2: Stecken Sie Die Mitgelieferte Antenne In Die Anten

    Die Ausleseeinheit muss auf den Zähler montiert werden, bevor eine Einbindung in das RWE SmartHome System stattfindet. Schritt 2: Stecken Sie die mitgelieferte Antenne in die Anten- nenbuchse. Richten Sie anschließend die Antenne vertikal aus. Achten Sie für einen möglichst guten Empfang darauf, dass die Antenne, wenn möglich, au-...
  • Seite 12 Hinweise zum Batteriepack entnehmen Sie bitte Kapitel 9 Umschalten zwischen Netz- und Batteriemodus auf Seite 16. Schritt 4: Stecken Sie die Empfangseinheit in Ihre RWE SmartHo- me Zentrale. Der RWE SmartHome Power Control ist nun betriebsbereit und kann in der RWE SmartHome Software...
  • Seite 13: Inbetriebnahme Des Rwe Smarthome Power Controls

    Diese finden Sie auf der Rückseite dieser Bedienungsanleitung. Nach der Montage kann der RWE SmartHome Power Control in das RWE System eingebunden werden. Gehen Sie dazu wie folgt vor: Schritt 1: Starten Sie die RWE SmartHome Software. Gehen Sie in der Symbolleiste auf Menü...
  • Seite 14 Schritt 4: Ziehen Sie die Gerätesymbole in einen gewünschten Raum. Schritt 5: Dabei öffnet sich ein Fenster, indem Sie gebeten werden, die 16-stellige Verschlüsselungsnummer einzugeben. Diese finden Sie auf der Rückseite dieser Bedienungsan- leitung. Bitte beachten Sie, dass das Gerät erst nach Eingabe der Verschlüsselungsnummer funktionsbereit ist.
  • Seite 15: Betriebsweise Des Rwe Smarthome Power Controls

    Leistung. Über die mitgelieferten Antenne werden die Daten mit einem Funkprotokoll gesichert an die Empfangseinheit übertragen. Mit der RWE SmartHome Software können Sie die aktuelle Leistung sowie den aktuellen Zählerstand grafisch darstellen lassen. In Abhängigkeit Ihres erworbenen Funktionsumfanges* können Sie darüber hinaus unterschiedliche, einstellbare Zeiträume auswerten.
  • Seite 16: Umschalten Zwischen Netz- Und Batteriemodus

    Um mögliche Störungen zu beseitigen, können Sie die Ausleseeinheit zurücksetzen. Halten Sie dazu mit einem langen, schmalen Gegen- stand (z.B. Kugelschreiber) mindestens 10 Sekunden die Bedientaste gedrückt. Danach ist der RWE SmartHome Power Control wieder betriebsbereit. Die Status- und Modus-LED blinken dabei während der nächsten 3 Minuten.
  • Seite 17: Wartung Und Reinigung

    Wartung und Reinigung Der RWE SmartHome Power Control ist für den Anwender wartungsfrei. Im Fehlerfall nehmen Sie bitte Kontakt mit unserem RWE SmartHome Service auf. Reinigen Sie das Gerät mit einem weichen, sauberen, tro- ckenen und fusselfreien Tuch. Für die Entfernung von stärkeren Verschmutzungen kann das Tuch leicht mit lauwarmem Wasser angefeuchtet werden.
  • Seite 18: Technische Daten

    Technische Daten 13.1. Ausleseeinheit 868 MHz (W-Mbus Mode S1-m); Funkfrequenz: konform zum OMS Maximale Sendeleistung: 13 dBm Empfängerklasse: SRD Class2 Max.: 5V, Nennspannung: Stromversorgung mit begrenzter Leistung - Max.: 150µA (Ableseintervall 3min) Nennstrom: - Max.: 60mA (Ableseintervall 10s) Schutzart: IP20 Abmessungen (Ohne Standfuß): 32 x 40 mm (Ø...
  • Seite 19: Empfangseinheit

    - Max.: 60mA (TX) Abmessungen: 59 x 20 x 11 mm (L x B x H) Gewicht (ohne Kabel): Typische Umgebungstemperatur +0°C bis +55°C Technische Änderungen vorbehalten *Die Empfangseinheit ist nur in einem Bündelpaket oder separat im Webshop unter www.rwe.de/smarthome erhältlich.
  • Seite 20 1. Ausgabe Deutsch 09/2012 Dokumentation © 2012 RWE Effizienz GmbH, Deutschland. Alle Rechte vorbehalten. Ohne schriftliche Zustimmung des Herausgebers darf diese Bedienungsanleitung auch nicht auszugsweise in irgendeiner Form repro- duziert werden oder vervielfältigt oder verarbeitet werden. Es ist möglich, dass die vorliegende Bedienungsanleitung noch drucktechnische Mängel oder Druckfehler aufweist.

Inhaltsverzeichnis