Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

rwe SmartHome Montageanleitung Und Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SmartHome:

Werbung

Montage- und Bedienungsanleitung
RWE SmartHome Rauchmelder
www.rwe-smarthome.de

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für rwe SmartHome

  • Seite 1 Montage- und Bedienungsanleitung RWE SmartHome Rauchmelder www.rwe-smarthome.de...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Sicherung von Fluchtwegen ........8 7.3. Installationsort des Einzelgerätes ......8 7.4. Wahrnehmbarkeit ............ 9 7.5. Testen des Funksignals zur RWE SmartHome Zentrale ........9 7.6. Nicht geeignete Anbringungsorte ......10 Inbetriebnahme ............11 8.1. Lieferumfang und Beschreibung des Gerätes ..11 8.2.
  • Seite 3 8.4.2. RWE SmartHome Rauchmelder aus einem Funknetz entfernen .......17 8.5. Einbinden in das RWE SmartHome System .....18 8.6. Rauchmelder in den Sockel einsetzen .....18 8.7. Rauchmeldefunktion kontrollieren ......19 8.7.1. Alarm für das Einzelgerät auslösen ......19 8.7.2. Alarm für das Einzelgerät abschalten .....19 8.8.
  • Seite 4: Hinweise Zu Dieser Bedienungsanleitung

    Hinweise zu dieser Bedienungsanleitung Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig, bevor Sie Ihren RWE SmartHome Rauchmelder in Betrieb nehmen. Bei einer Erst- inbetriebnahme lesen Sie unbedingt das RWE SmartHome Benutzer- handbuch. Für Schäden, die durch unsachgemäße Montage oder Inbetriebnahme entstehen, übernehmen wir keinerlei Haftung.
  • Seite 5: Funktion

    Zentrale angemeldet sind. So kann auf einen räumlich entfernten Brand, etwa in einem anderen Stockwerk des Hauses, noch rechtzeitig reagiert werden. Der RWE SmartHome Rauchmelder ist mit anderen Rauchmeldern des gleichen Typs zu einem System mit beliebig vielen RWE SmartHome Rauchmeldern ausbaubar.
  • Seite 6: Allgemeine Systeminformation Zu Rwe Smarthome

    Allgemeine Systeminformation zu RWE SmartHome Dieses Gerät ist Teil des RWE SmartHome Systems und arbeitet mit einem bidirektionalen Funkprotokoll. Der RWE SmartHome Rauch- melder ist über die RWE SmartHome Software konfigurierbar. Welcher weitergehende Funktionsumfang sich daraus ergibt, und welche Zusatzfunktionen sich in das RWE SmartHome System im Zusammenspiel mit weiteren RWE SmartHome Geräten ergeben,...
  • Seite 7: Anbringungsort

    Die vollständige Konformitätserklärung finden Sie unter: www.eq-3.de/rwe-smarthome eQ-3 Entwicklung GmbH Maiburger Str. 36 26789 Leer Anbringungsort 7.1. Verteilung im Haus Grundsätzlich empfiehlt es sich, mehrere Rauchmelder im Gebäude bzw. in der Wohnung zu installieren. Auf jeden Fall sollte bei mehrstöckigen Gebäuden ein Rauchmelder je Etage installiert sein.
  • Seite 8: Sicherung Von Fluchtwegen

    Luftstau entsteht, der den aufsteigenden Rauch von den Wänden bzw. der Raumecke fern hält. Deshalb sollte der RWE SmartHome Rauchmelder keinesfalls in einem Bereich bis ca. 50 cm Entfernung von den Raumecken installiert werden. Dieser bliebe im Ernstfall wirkungslos und würde zu spät alarmieren.
  • Seite 9: Wahrnehmbarkeit

    7.5. Testen des Funksignals zur RWE SmartHome Zentrale Schließlich ist jeder RWE SmartHome Rauchmelder an seinem Monta- geort ausführlich darauf zu testen, ob er die RWE SmartHome Zentrale unter allen Umständen per Funk erreicht.
  • Seite 10: Nicht Geeignete Anbringungsorte

    7.6. Nicht geeignete Anbringungsorte Der RWE SmartHome Rauchmelder sollte aus Gründen der Sicher- heit vor Fehlalarmen nicht in folgenden Räumen bzw. an folgenden Orten installiert werden: Nicht geeigneter Ort Fehlerquelle In der Küche/im Bad Dämpfe in diesen Räumen lösen Fehlalarm aus Räume mit offenem Kamin...
  • Seite 11: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme 8.1. Lieferumfang und Beschreibung des Gerätes Im Lieferumfang des RWE SmartHome Rauchmelders ist der Rauch- melder und ein Befestigungssockel enthalten. Um den Befestigungs- sockel zu lösen, halten Sie die Vorderseite des Rauchmelders fest und drehen Sie den Befestigungssockel gegen den Uhrzeigersinn.
  • Seite 12: Montage Des Befestigungssockels

    8.2. Montage des Befestigungssockels Der Rauchmelder kann mit dem Befestigungssockel entweder an der Decke oder über eine Standard-Installationsdose montiert werden. Wählen Sie den Anbringungsort sorgfältig aus (siehe dazu Kapitel 7. Anbringungsort auf Seite 7). (F) Rauchmelder (G) Befestigungssockel...
  • Seite 13: Montage An Der Decke

    Bohren in der Nähe vorhandener Schalter oder Steckdosen auf den Verlauf elektrischer Leitungen bzw. auf vorhandene Versorgungsleitungen. Gehen Sie wie folgt vor, um den RWE SmartHome Rauchmelder zu montieren: Schritt 1: Markieren Sie anhand der Löcher im Befestigungssockel (siehe (A) in der Abbildung auf Seite 11) zwei Befestigungs- punkte an der Decke.
  • Seite 14: Montage Über Einer Standard-Installationsdose

    8.2.2. Montage über einer Standard-Installationsdose Gehen Sie wie folgt vor, um den RWE SmartHome Rauchmelder zu montieren: Nutzen Sie die vorhandenen Löcher (siehe (B) in Abbildung auf Seite 11), um den Befestigungssockel mit zwei Schrauben über der Installations- dose zu befestigen.
  • Seite 15 (H) Batteriefächer (I) Betriebs-Leuchtdiode des Funkmoduls (J) Taster des Funkmoduls Legen Sie drei neue LR6-Batterien (wir empfehlen Panasonic Mignon/ AA) entsprechend der Polkennzeichnung in die Batteriefächer (H) ein. Nach Einlegen der Batterien leuchtet die Betriebs-Leuchtdiode des Funkmoduls nacheinander kurz in den Farben rot, grün und orange auf.
  • Seite 16: Anlernen Weiterer Rwe Smarthome Rauchmelder

    Anlernen weiterer RWE SmartHome Rauchmelder 8.4.1. Mehrere RWE SmartHome Rauchmelder zu einem Funknetz verbinden Wenn Sie die RWE SmartHome Rauchmelder an die RWE SmartHome Zentrale anmelden möchten,dürfen diese vorher nicht untereinander verbunden werden. Die Vernetzungerfolgt in diesem Fall über die RWE SmartHome Zentrale.
  • Seite 17: Rwe Smarthome Rauchmelder Aus Einem Funknetz Entfernen

    Um einen RWE SmartHome Rauchmelder aus einem Funknetz zu entfernen, setzen Sie ihn in den Auslieferungszustand zurück (siehe Kapitel 12. Zurücksetzen in den Auslieferungszustand auf Seite 26). Anschließend können Sie ihn durch Einbinden in das RWE SmartHome System in ein neues Funknetz integrieren.
  • Seite 18: Einbinden In Das Rwe Smarthome System

    Sie benötigen diese für die spätere Einbindung in das RWE SmartHome System. Um den RWE SmartHome Rauchmelder in den Anlernmodus zu bringen, drücken Sie kurz auf den Taster des Funkmoduls (siehe (J) in Abbil- dung auf Seite 15). Die Betriebs-Leuchtdiode des Funkmoduls blinkt orange.
  • Seite 19: Rauchmeldefunktion Kontrollieren

    8.7. Rauchmeldefunktion kontrollieren Ist der RWE SmartHome Rauchmelder montiert, führen Sie bitte auf jeden Fall eine Funktionskontrolle durch (siehe auch Kapitel 9. Regel- mäßige Überprüfung auf Seite 21). 8.7.1. Alarm für das Einzelgerät auslösen Dringt in die Rauchkammer Rauch ein, so wird Alarm ausgelöst.
  • Seite 20: Funkverbindung Kontrollieren

    Wird an einem RWE SmartHome Rauchmelder Rauchalarm ausgelöst, beginnen alle weiteren RWE SmartHome Rauchmelder ebenfalls mit der optischen und akustischen Signalisierung. Dies gilt für alle RWE SmartHome Rauchmelder, die sich im gleichen Funknetz und innerhalb der Funkreichweite des auslösenden Rauchmelders befinden.
  • Seite 21: Regelmäßige Überprüfung

    Erfolgt keinerlei Signalgabe, prüfen Sie zunächst, ob die • Batterien polrichtig eingelegt sind. Ist dies der Fall, überprüfen Sie die Batterien und tauschen Sie sie ggf. aus. Sind die Batterien in Ordnung, ist der RWE SmartHome Rauch- melder defekt. Bitte tauschen Sie ihn aus.
  • Seite 22: Funkvernetzung Prüfen

    Schritt 2: Drücken Sie den Taster einmal kurz. Jetzt wird das Test- funksignal gesendet. Auf dieses Signal reagieren alle RWE SmartHome Rauchmelder, die dem Funknetz angehören. Sie erzeugen mit dem akustischen Signal- geber (Buzzer) des Funkmoduls 10 mal alle 8 Sekunden drei kurze Signale.
  • Seite 23: Hinweise Zur Reichweite

    Hinweise zur Reichweite Das eingesetzte Funksystem arbeitet im 868-MHz-Bereich, der auch von anderen Funkdiensten genutzt wird. Daher kann es durch Geräte, die auf der gleichen bzw. benachbarten Frequenz arbeiten, zu Ein- schränkungen des Betriebs und der Reichweite kommen. Die ange- gebene Reichweite von bis zu 100 m ist die Freifeldreichweite, d.h.
  • Seite 24: Batterien Wechseln

    Batterien wechseln Sind die Batterien verbraucht, so wird dies vom Rauchmelder recht- zeitig signalisiert. Er sendet einen kurzen Alarmton, der sich alle 48 Sekunden wieder- holt, und die rote Leuchtdiode in der Prüftaste blinkt dreimal alle 48 Sekunden. Bitte tauschen Sie in diesem Fall baldmöglichst die Batte- rien aus.
  • Seite 25 Nach Einlegen der Batterien leuchtet die Betriebs-Leuchtdiode des Funkmoduls nacheinander kurz in den Farben rot, grün und orange auf und die rote Signal-Leuchtdiode in der Prüftaste blinkt ca. alle 48 Sekunden. Damit wird die Betriebsbereitschaft des Gerätes ange- zeigt. Schritt 4: Rasten Sie den Rauchmelder durch Drehen im Uhrzeiger- sinn in den Befestigungssockel ein.
  • Seite 26: Zurücksetzen In Den Auslieferungszustand

    Zurücksetzen in den Auslieferungszustand Gehen Sie wie folgt vor, um den RWE SmartHome Rauchmelder in den Auslieferungszustand zurückzusetzen: Schritt 1: Drücken Sie den Taster des Funkmoduls für etwa 5 Sekunden, bis die Betriebs-Leuchtdiode des Funkmoduls rot zu blinken beginnt. Schritt 2: Drücken Sie den Taster des Funkmoduls erneut für etwa 5 Sekunden.
  • Seite 27: Technische Daten

    Technische Daten Gerätebezeichnung: Versorgungsspannung: 4,5 V/3 x LR 6 Maximale Sendeleistung: 10 mW Umgebungstemperatur: 0°C bis +50°C Lagerungstemperatur: -25°C bis +70 °C Rel. Luftfeuchte: 5 bis 93 %, nicht kondensierend Typ. Freifeldreichweite: bis 100 m Funkfrequenz: 868,3 MHz Interner Signalgeber: >85 dB(A)/3 m Schutzart: IP30...
  • Seite 28: Anhang

    Anhang 16.1. Signalausgabe des Rauchmelders (Vorderseite) Der Betriebszustand des RWE SmartHome Rauchmelders wird durch die folgenden Signale angezeigt: Optisch, Akustisch/Signalton Betriebszustand Leuchtdiode in der Prüftaste und weiße Leuchtdiode Blinkt alle 48 Sek. Normalbetrieb Blinkt 10 x Kurzer Signalton Funktionstest OK...
  • Seite 29: Bedienung Des Funkmoduls (Rückseite)

    16.2. Bedienung des Funkmoduls (Rückseite) Im Lieferumfang des RWE SmartHome Rauchmelders ist der Rauch- melder und ein Befestigungssockel enthalten. Um den Befestigungs- sockel zu lösen, halten Sie die Vorderseite des Rauchmelders fest und drehen Sie den Befestigungssockel gegen den Uhrzeigersinn.
  • Seite 31: Gerätezuordnungstabelle

    Gerätezuordnungstabelle Bitte notieren Sie sich hier die auf dem Gerät angebrachte Serien- nummer (12-stellig unter dem Barcode) und den genauen Installationsort. Sie benötigen diese für die spätere Einbindung in das RWE SmartHome System. Raum Gerät Seriennummer Installationsort...
  • Seite 32 3. Ausgabe Deutsch 05/2012 Dokumentation © 2010-2012 RWE Effizienz GmbH, Deutschland. Alle Rechte vorbehalten. Ohne schriftliche Zustimmung des Heraus- gebers darf diese Bedienungsanleitung auch nicht auszugsweise in irgendeiner Form reproduziert werden oder vervielfältigt oder verarbeitet werden. Es ist möglich, dass die vorliegende Bedienungsanleitung noch drucktechnische Mängel oder Druckfehler aufweist.

Inhaltsverzeichnis