Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Technische Daten - IMG STAGE LINE ATS-16PS Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
3 Inbetriebnahme
Ladestation ATS-16PS:
Das Netzgerät mit der Buchse DC IN,
seitlich an der Ladestation, verbinden
und in eine Netz-Steckdose stecken.
Die Ladestation ist damit eingeschaltet.
Ladekoffer ATS-36C:
1) Zum Öffnen des Koffers an den zwei
Schnappverschlüssen die grauen Ent-
riegelungstasten hereindrücken und die
Verschlüsse nach vorne ziehen.
2) Das mit Klettverschlüssen im Koffer
befestigte Netzgerät mit der darüber
liegenden Buchse DC IN verbinden und
über das beiliegende Netzkabel an eine
Netz-Steckdose anschließen. Die Be-
triebsanzeige am Netzgerät leuchtet.
3) Zum Einschalten des Ladekoffers den
Schalter neben der Buchse DC IN auf
ON stellen (Schalter leuchtet).
Nach dem Einschalten leuchten an jedem
Ladeschacht nacheinander die Anzeige OK
und die Anzeige ON kurz auf. Das Ladegerät
führt dann einen kurzen Selbsttest durch.
Nach dessen Beendigung leuchten die An-
zeigen ON der Ladeschächte noch einmal
kurz auf: das Ladegerät ist jetzt betriebsbereit.
4 Aufladen der Akkus
1) Die Geräte (Sender oder Empfänger) mit
den eingesetzten Akkus in die Lade-
schächte setzen.
2) Während des Ladens leuchtet die orange-
farbene Anzeige ON für den jeweiligen
Ladeschacht. (Blinkt sie, wurden die Ak-
kus im Sender/Empfänger falsch einge-
setzt oder statt Akkus nicht wiederauflad-
bare Batterien verwendet – das Gerät
dann sofort aus dem Schacht nehmen.)
3) Sind die Akkus eines Geräts voll aufgela-
den, leuchtet die grüne Anzeige OK für
den jeweiligen Ladeschacht.
Diese Bedienungsanleitung ist urheberrechtlich für MONACOR
geschützt. Eine Reproduktion für eigene kommerzielle Zwecke – auch auszugsweise – ist untersagt.
4) Zum Ausschalten
der Ladestation ATS-16PS das Netzgerät
aus der Steckdose ziehen. Die Anzei-
gen ON leuchten kurz auf.
des Ladekoffers ATS-36C den Schalter
auf OFF stellen. Die Schalterbeleuch-
tung erlischt und die Anzeigen ON
leuchten kurz auf. Wird der Koffer nicht
zum Aufladen benutzt, das Netzgerät
vom Netz trennen, um nicht unnötig
Strom zu verbrauchen.
Zum Schließen des Koffers erst den
Deckel zuklappen, dann die herausge-
zogenen Schnappverschlüsse wieder
zurückdrücken, damit sie einrasten.
Die Verschlüsse ggf. mit einem der
beiliegenden Schlüssel abschließen.
Hinweis: Wird das Ladegerät von der Strom-
versorgung getrennt, sollten zum Zurückset-
zen des Geräts vor einer erneuten Inbetrieb-
nahme 5 s verstreichen.

5 Technische Daten

Ladeverfahren: . . . . Pulsladung mit ∆V- und Timer-
Überwachung
Ladestrom: . . . . . . . 450 – 500 mA (ATS-16PS)
300 – 330 mA (ATS-36C)
Ladezeit*: . . . . . . . . ca. 3 – 4 Stunden (ATS-16PS)
ca. 5 – 6 Stunden (ATS-36C)
Einsatztemperatur: . 0 – 40 °C
Stromversorgung
ATS-16PS: . . . . . 12 V /500 mA über beiliegen-
des Netzgerät an 230 V~/50 Hz
ATS-36C: . . . . . . 12 V /7 A über beiliegendes
Schaltnetzgerät an
100 – 240 V~/50 Hz oder 60 Hz
Maße, Gewicht
ATS-16PS: . . . . . 105 x 72 x 84 mm, 168 g
ATS-36C: . . . . . . 86 x 23 x 35 cm, 9,6 kg
* bei NiMH-Akkus 1300 mAh
Änderungen vorbehalten.
®
INTERNATIONAL GmbH & Co. KG
D
A
CH
5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ats-36c

Inhaltsverzeichnis