Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Reinigung Und Pflege; Batteriewechsel Und Technische Daten - Krontaler AN7-F2A-128 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bei Schwimmbewegungen oder unter einem Was-
serstrahl (z. B. beim Duschen oder Händewaschen)
können Druckspitzen entstehen. Die Uhr wird an den
betroffenen Stellen hierbei deutlich stärker belastet,
als es die Eintauchtiefe vermuten lässt.
Erst ab der Klassifizierung 5 bar kann von einer
wasserdichten Uhr gesprochen werden (Duschen
möglich).
Ab der Klassifizierung 10 bar kann eine Uhr auch
beim Schwimmen verwendet werden. Wasser-
dichtigkeit ist keine bleibende Eigenschaft, da die
eingebauten Dichtelemente in ihrer Funktion und im
täglichen Gebrauch nachlassen oder auch durch Stoß
und Fall beschädigt werden können. Wenn eine Uhr
großen Temperaturunterschieden ausgesetzt wird,
etwa bei einem Sonnenbad mit anschließendem
Sprung in kühlere Wasser, kann sich im Gehäuse
Kondensflüssigkeit bilden. Dies muss keine Wasser-
undichtigkeit bedeuten, die Feuchtigkeit muss aber
unbedingt sofort entfernt werden.

REINIGUNG UND PFLEGE

HINWEIS
Beschädigungsgefahr!
Unsachgemäße Reinigung kann die Funkarmbanduhr
beschädigen.
Tauchen Sie die Funkarmbanduhr nicht in Wasser
oder andere Flüssigkeiten (siehe Kapitel „Wasser-
dichtheit").
Verwenden Sie keine aggressiven Reinigungsmittel,
keine scharfen oder metallischen Reinigungsgegen-
stände sowie keine Messer, harte Spachtel und der-
gleichen. Diese können die Oberfläche beschädigen.
Reinigen Sie Vorder- und Rückseite der Funkarm-
banduhr mit einem weichen, leicht angefeuchteten,
fusselfreien Tuch oder einer weichen Bürste.
8

BATTERIEWECHSEL UND TECHNISCHE DATEN

a)
Wenn die Batterie leer oder beinahe leer ist, zeigt die
Funkarmbanduhr dies an, indem sich Stunden- und Minu-
tenzeiger
auf die „12-Uhr-Position" stellen. Lassen Sie
2
in diesem Fall die Batterie wechseln.
Da man für das Öffnen des Gehäusedeckels ein Spezial-
werkzeug benötigt, muss ein Batteriewechsel samt Reset
und Neustart von einem Uhrenfachmann vorgenommen
werden, um Beschädigungen am Gehäuse und den
Dichtungsringen zu vermeiden.
Nach dem Batteriewechsel bleiben Stunden- und Minu-
tenzeiger
solange auf der „12-Uhr-Position" stehen,
2
bis die Funkarmbanduhr das Funksignal empfängt.
Platzieren Sie die Funkarmbanduhr an einem Ort, an dem
sie einen guten Funkempfang hat, z. B. auf einem Fenster-
brett. Die Funkarmbanduhr versucht nun, das Funksignal
zu empfangen und die Uhrzeit korrekt einzustellen
Sollte sich die Funkarmbanduhr innerhalb von etwa fünf
Minuten nicht auf die korrekte Zeit einstellen, prüfen Sie
bitte die Punkte im Unterkapitel "Wenn kein Funksignal
empfangen wurde, prüfen Sie folgende Punkte".
b)
In seltenen Fällen kann es auch vorkommen, dass die
Zeiger auf einer beliebigen Position stehen bleiben. In
diesem Fall lassen Sie ebenfalls die Batterie wechseln
und zusätzlich die Funkarmbanduhr - wie nachstehend
beschrieben - resetten und neu starten.
RESET:
Verbinden Sie mit einem metallischen Gegenstand (z.B.
Pinzette) kurz den Pluspol der Batterie mit dem Reset-
punkt am Uhrwerk (siehe Grafik)

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

An7-f2a-220An7-f2a-224An7-f2a-228

Inhaltsverzeichnis