Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sartorius arium comfort I Betriebsanleitung Seite 8

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Produktbeschreibung
Die arium
comfort Systeme von Sartorius kombinieren die Produktion von
®
Rein- und Reinstwasser in einem System . Die Systeme werden an Trinkwasser
angeschlossen und reinigen das Wasser in zwei Stufen . Ein arium
comfort I System
®
produziert in der ersten Stufe Typ 3 Reinwasser (Umkehrosmosewasser) und in der
zweiten Stufe Typ 1 Reinstwasser . Ein arium
comfort II System ist in der ersten Stufe
®
um eine EDI (Elektrodeionisation) Technologie erweitert und produziert ASTM Typ 2
Reinwasser . Die zweite Stufe ist zum arium
comfort I System identisch und produ-
®
ziert ASTM Typ 1 Reinstwasser . Nachfolgend wird die erste Aufbereitungsstufe für
beide arium
comfort Systeme als Reinwasserauf bereitung und die zweite Stufe als
®
Reinstwasseraufbereitung bezeichnet .
Da die Reinstwasseraufbereitung höhere Durchflussraten als die Reinwasser-
aufbereitung erreicht, muss zwischen beide Stufen ein arium
bagtank als
®
Pufferspeicher geschaltet werden . Der arium
bagtank wird in einer separaten
®
Anleitung beschrieben .
Die Abbildungen auf der folgenden Seite zeigen das Flussdiagramm eines arium
®
comfort I und II Systems . Am Systemeingang bestimmt eine Messzelle die Leitfähig-
keit des Speisewassers (LFF) . Eine Membranpumpe fördert das Wasser anschließend
durch eine Vorfilterkartusche und die RO-Module (Reverse Osmosis-Module) .
arium
comfort Systeme können wahlweise mit einem oder zwei RO-Modulen
®
ausgestattet sein . Die RO-Module besitzen jeweils zwei Ausgänge, einen Permeat-
und einen Konzentratfluss . Der Konzentratfluss ist mit dem Ablauf (Drain) des
Systems verbunden . Während die erste Stufe den Tank befüllt tritt am Ablauf Wasser
aus . Der Permeatfluss beinhaltet das gereinigte RO-Wasser . Eine Leitfähigkeitsmess-
zelle (LFR) überwacht die Qualität des RO-Wassers .
Bei einem arium
comfort II System befindet sich des Weiteren noch die
®
Enthärterkartusche, das EDI-Modul und eine weitere Leitfähigkeitsmesszelle (LFA) .
Diese Messzelle prüft die Qualität des EDI-Wassers . Am EDI-Modul wird bei der
Aufreinigung technologiebedingt, wie auch bei den RO-Modulen, ein Teil des Wassers
verworfen . Anschließend wird das von der comfort I bzw . der comfort II produzierte
Reinwasser in den arium
bagtank gefördert . Das Wasser kann dort direkt zur
®
Weiterverwendung von Anschlussgeräten(z .B .Autoklaven) oder zur manuellen
Entnahme (z .B . über eine optionale Dosierpistole) entnommen werden .
Im nächsten Schritt fördert eine weitere Pumpe das vorbehandelte Wasser
(Reinwasser) aus dem arium
bagtank in die Reinstwasseraufbereitung . Hier wird
®
das Reinwasser über eine UV Lampe und eine Kartusche, gefüllt mit Aktivkohle und
Ionenaustauschern, zu Reinstwasser aufbereitet . Eine Messzelle (LFP) misst die
Leitfähigkeit des Reinstwassers . Ein optional erhältlicher TOC Monitor überwacht
den TOC (Total Organic Carbon) .
Um eine gleichbleibende Reinstwasserqualität sicherzustellen, ist die Reinstwasser-
aufbereitung als Zirkulationsring aufgebaut . Wird kein Wasser entnommen, zirkuliert
das Wasser durch die UV Lampe und die Kartusche . Vor der Entnahme befindet sich
als letzter Reinigungsschritt ein steriler Endfilter . Die arium
comfort System bieten,
®
neben der Entnahme am Anzeigedisplay, auch die Möglichkeit, das Reinstwasser
über eine optional erhältliche Dosierpistole zu entnehmen .
8
Betriebsanleitung arium
®
comfort I, comfort II

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Arium comfort ii

Inhaltsverzeichnis