Herunterladen Diese Seite drucken

Produktbeschreibung - Huber P4-Multi Bedienungs- Und Montageanleitung

Werbung

1. Produktbeschreibung

Ein gleichzeitiger Betrieb einer Feuerstätte (z. B. eines Kachelofens) und einer Ablufteinrichtung (z. B.
eines Dunstabzugs) im selben Luftverbund, führt zu einem gefährlichen Unterdruck. Die Abgase der
Feuerstätte gelangen über den Kamin ins Freie, wodurch dem Raum Luft entzogen wird. Entnimmt man
mittels eines Dunstabzugs in der Küche oder mit einer anderen Ablufteinrichtung weitere Luftmengen,
kann sich ein gefährlicher Unterdruck im Aufstellungsraum oder in einem anderen, von diesem nicht
luftdicht getrennten Raum, ergeben. Die Strömungsrichtung im Kamin kann sich umkehren, der
Schornstein transportiert so Luft durch die Feuerung und die giftigen Abgase treten im Wohnraum aus.
Zahlreiche Unfälle haben in Deutschland zu einen Verbot von absaugenden Einrichtungen geführt, wenn
diese gleichzeitig mit Feuerstätten betrieben werden (§4 MFeuVO Musterfeuerungsverordnung).
Mit dem Luftdruckwächter-P4 kann vermieden werden, dass ein an dieser Sicherheitseinrichtung
angeschlossenes Gerät weiter betrieben werden kann, wenn der Luftdruck im Wohnraum gegenüber dem
Außendruck um mehr als 4 Pa sinkt. Schaltet der Luftdruckwächter P4 die angeschlossene Anlage im
Bedarfsfall ab, muss für ausreichend Frischluftzufuhr gesorgt werden, um die angeschlossene Anlage
wieder einzuschalten.
Die angeschlossene Anlage wird so lange gesperrt, bis durch ausreichende Luftzufuhr der Luftdruck
wieder ausgeglichen ist. Die Luftzufuhr kann z. B. durch Öffnen eines Fensters erreicht werden. Wenn
der gefährliche Unterdruck nicht mehr vorhanden ist, schaltet sich die Anlage selbsttätig wieder ein.
Schaltet der Luftdruckwächter innerhalb einer Stunde 3 mal ab, erfolgt keine automatische
Einschaltung mehr.
Anstelle einer Ablufteinrichtung kann auch eine Heizanlage dementsprechend überwacht werden. Bitte
klären Sie hierfür die Abstimmung der Heizanlage mit Ihrem Heizungsinstallateur ab.
Ausführung und Funktion:
Der Differenzdruckschalter im Luftdruckwächter P4 öffnet zwei unabhängige potentialfreie Relaiskontakte ,
wenn ein Unterdruck im Aufstellungsraum der Abluftgeräte von 4 Pa gegenüber der Außenatmosphäre
vorhanden ist. Über einen Luftschlauch (2x) strömt die Außenluft zum Differenzdruckschalter im P4, der
sich im Innenbereich des Gebäudes befindet. Sinkt der Luftdruck der gemessenen Innenluft bezogen auf
die Außenluft um mehr als
ausgeschaltet. Die Sensorik sowie die sicherheitsrelevanten Bauteile des Systems sind doppelt
ausgeführt. Das Gerät arbeitet somit weitgehend selbstüberprüfend.
Beim Eintreten des gefährlichen Unterdrucks stellt das Gerät auch einen zusätzlichen potentialfreien
Kontakt zur Verfügung, der zum automatischen Öffnen eines Fensters oder zum Aktivieren einer anderen
automatischen Luftversorgung genutzt werden kann. Der Kontakt wird rechtzeitig geschaltet, um
Gegenmaßnahmen einzuleiten, bevor der Luftdruckwächter angeschlossene Geräte ausschaltet.
Temperatursensor (Zubehör)
Der Luftdruckwächter lässt sich mit einem Temperatursensor ausstatten.
2. Technische Daten:
Netzspannung: 230V
Frequenz : 50Hz
Leistungsaufnahme: 4W
Anschlussleistung: 250V / 10A
Gerätesicherung T3,15A/250V 5x20mm
Schutzklasse 1
Zulässige Umgebungstemperatur: 0°C - 60°C
TÜV-geprüft nach DIN EN 60730-1.2005-12 und DIN18841:2005-12
Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung Z-85.1-3
Maße:
Unterputzausführung:
Aufputzausführung:
Unterputz-Hohlraum:
4 Pa, werden angeschlossene Geräte spätestens nach 3 Minuten
Gehäuse 16 cm x 16 cm x 7 cm (Tiefe)
Frontplatte 18 cm x 18 cm
Gehäuse 18 cm x 18 cm x 7 cm (Tiefe)
Frontplatte 18 cm x 18 cm
Gehäuse 16,5 cm x 16,5 cm x 7cm (Tiefe)
Frontplatte 18 cm x 18 cm
2 / 4

Werbung

loading

Verwandte Produkte für Huber P4-Multi