Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Inhaltsverzeichnis

Hinweis ..................................................................... 2
Erklärung: ................................................................. 3
Benutzungshinweis ................................................... 3
Kapitel eins: Allgemeine Einführung ........................... 7
1.1 Vorderseite.......................................................... 8
1.2 Linke Seite .......................................................... 9
1.3 Rechte Seite ...................................................... 10
1.4 Rückseite........................................................... 11
1.5 Boden................................................................ 12
1.6 LED Anzeige kurz ............................................ 13
Kapitel zwei: Betriebsanleitung.................................. 14
2.1 Arbeitsplatz....................................................... 14
2.2 Batterieinstallation ............................................ 15
2.3 Gebrauch des Netzteils ..................................... 17
2.4 Inbetriebnahme ................................................. 17
2.5 Touchpad .......................................................... 19
2.6 Nutzung der Tastatur ........................................ 21
2.7 Warnhinweis ..................................................... 27
Kapitel drei: Bios-Setup ............................................. 28
3.1 Zugang zur BIOS Einstellung .......................... 28
3.2 Passwörter einrichten ....................................... 28
3.3 Startreihenfolge festlegen................................. 29
3.5 Warnhinweis..................................................... 29
Kapitel vier: Softwareinstallation............................... 30
4.1 Systeminstallation ............................................ 30
4.2 Treiberinstallation ............................................ 30
Kapitel fünf: Energieversorgung ................................ 30
5.1 Netzteil ............................................................. 30
5.2 Akku ................................................................. 31
5.3 Energieüberwachung ...................................... 333
Kapitel sechs: Fehleridentifizierung......................... 377
Nr. 1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für ONE A4 Serie

  • Seite 1: Inhaltsverzeichnis

    Kapitel drei: Bios-Setup ..........28 Inhaltsverzeichnis 3.1 Zugang zur BIOS Einstellung ......28 Hinweis ..............2 3.2 Passwörter einrichten ........28 Erklärung: ..............3 3.3 Startreihenfolge festlegen......... 29 Benutzungshinweis ........... 3 3.4 Zurücksetzen auf Werkseinstellung....29 Kapitel eins: Allgemeine Einführung ......7 3.5 Warnhinweis.............
  • Seite 2: Hinweis

    Hinweis Edition (V1.0) (April, 2008) Sollten Ihnen Fehler auffallen, teilen Sie uns diese bitte mit, damit wir dieses Handbuch ständig aktualisieren und verbessern können. Die Bilder dienen lediglich als Referenz. Symbole ………………… Unsachgemäßer Betrieb kann Datenverlust zur Folge haben oder das Gerät beschädigen. Anwendern wird geraten, dieses Handbuch zu lesen und den Anweisungen zu folgen.
  • Seite 3: Erklärung

    Erklärung: Das Benutzerhandbuch stellt keinerlei Garantieerklärung oder Zusicherung technischer Eigenschaften oder Leistungsdaten dar. Brunen IT Distribution GmbH übernimmt bei Nichtbeachtung dieses Handbuchs oder bei unsachgemäßer Behandlung keinerlei Haftung Alle in diesem Handbuch verwendeten Marken und Namen sind urheberrechtlich geschützt. Benutzungshinweis Allgemeine Hinweise zur Bedienung Vermeiden Sie es den Computer in staubiger und dreckiger Umgebung zu nutzen.
  • Seite 4 Vermeiden Sie starke Erschütterungen oder Schläge. Lassen sie auf keinen Fall Flüssigkeiten ins Innere des Notebooks gelangen. Dies kann zu Korrosion der metallischen Bauteile und zu elektrischen Kurzschlüssen führen. Nutzen sie das Notebook nicht in Flugzeugen, während des Starts oder der Landung bzw. in der Nähe von medizinischen Geräten.
  • Seite 5: Sicherheitshinweise Für Den Akku

    Harte Gegenstände (Knöpfe, Uhrenarmbänder, Gürtelschnallen) können Kratzer und Risse auf dem Panel verursachen. Benutzen Sie kein chemisches Reinigungsmittel, um den Bildschirm zu säubern. Benutzen Sie zum Reinigen nur ein weiches Tuch. Lassen Sie keine Flüssigkeiten in das Innere des LCD Bildschirms kommen, da dies den Bildschirm beschädigen kann. Vermeiden sie starken Druck auf das LCD Panel, da dies zu Schäden am Panel (z.B.
  • Seite 6: Instandhaltung

    Halten Sie die Batterie fern von Feuer und anderen Hitzequellen, vor Feuchtigkeit und Sonneneinstrahlung. Ansonsten besteht Explosionsgefahr. Bitte handeln Sie beim Entsorgen einer verbrauchten Batterie nach den Regeln der örtlichen Regierung und entsorgen Sie sie nicht nach Ihrem eigenen Wunsch. Säubern Bitte fahren Sie den Computer herunter, ziehen Sie den Stecker und entnehmen Sie den Akku vor dem Säubern.
  • Seite 7: Entsorgung Ihres Notebooks

    Entsorgung Ihres Notebooks Eine nicht fachgerechte Entsorgung belastet unsere Umwelt Bitte entsorgen Sie das Notebook an geeigneten Müllsammelstellen, wie z.B. Mülldeponien oder Elektrofachgeschäften oder senden Sie das Gerät an die Brunen IT Distribution GmbH. Kapitel 1: Allgemeine Einführung Dieser Teil führt Sie in die Hauptbestandteile und Funktionen des Notebooks ein: Vorderseite Linke Seite Rechte Seite...
  • Seite 8: Vorderseite

    1.1 Vorderseite Nummer Name Beschreibung Kamera Die eingebaute Kamera dient zur Aufnahme von Bildern Stellt die Programme (Betriebssystem und Anwendungsprogramme) LCD Bildschirm visuell dar. Einschaltknopf Ein- und Ausschalten des Notebooks Eingebautes Mikrofon Aufnahme von Audiosignalen Touchpad Mit dem Touchpad bewegen sie den Mauszeiger Nr.
  • Seite 9: Linke Seite

    Zeigt den Arbeitsstatus des Notebooks und seiner Komponenten an, Anzeige mehr Details im Kapitel LED Anzeige Rechts- und Linkstaste Arbeitstasten, gleich der linken und rechten Taste der Maus Tastatur Daten eingeben 1.2 Linke Seite Nummer Name Beschreibung Lautsprecher Dient zur Wiedergabe von Audiosignalen Diebstahlsichere Dient zur Verwendung eines diebstahlsicheren Schlosses Schlossbuchse...
  • Seite 10: Rechte Seite

    1.3 Rechte Seite Nummer Name Beschreibung An die USB-Buchsen werden externe USB-Geräte angeschlossen und USB Interface unterstützt USB 2.0 RJ-45 An die RJ-45 Buchse wird das Netzwerkkabel angeschlossen An diesen Anschluss werden externe Anzeigegeräte angeschlossen, wie VGA-Anschluß z.B. Projektoren Stromanschluss Dient zum Anschluss des AC Adapters Lautsprecher Dient zum Wiedergabe von Audiosignalen...
  • Seite 11: Rückseite

    1.4 Rückseite Nummer Name Beschreibung Mikrofonanschluss Dient zum Anschluss eines Mikrofons um Audiosignale aufzunehmen Kopfhöreranschluss Dient zum Anschluss eines Audioausgabegerätes, wie z.B. Kopfhörer SD/MMC Anschluss Ist ein Kartenlesegerät und unterstützt SD/MMC Speicherkarten Nr. 11...
  • Seite 12: Boden

    1.5 Boden Nummer Name Beschreibung Eingelegt in den Akkuschacht versorgt der Akku das Notebook Akku festnetzunabhängig mit Strom Automatischer Durch Betätigen der “UNLOCK-TASTE” können sie den Akku aus Batterieknopf dem Notebook entnehmen Lufteinlass Dient zur Lüftung des Notebooks Hardwareabdeckklappe Unter dieser Klappe kann Hardware installiert werden Speicherabdeckklappe Unter dieser Klappe könne sie den Arbeitsspeicher aufrüsten Manueller Batterieknopf...
  • Seite 13: Led Anzeige Kurz

    1.6 LED Anzeige Nummer Name Beschreibung Stromanzeige bedeutet, dass der Strom angeschlossen ist. Falls die Stromanzeige Anzeige blinkt, ist das System in den Standby-Modus heruntergefahren. Festplattenanzeige Festplattenanzeige zeigt den Zugriff auf die eingebaute Festplatte an. Die Anzeige bedeutet, dass für das Zahlentastenmodell 10 Tasten Zahlentastenanzeige eingerichtet sind.
  • Seite 14: Kapitel 2: Betriebsanleitung

    Kapitel 2: Betriebsanleitung 2.1 Arbeitsplatz Ein angenehmer Arbeitsplatz und eine geeignete Nutzungsumgebung sind wichtig für Sie. Störende Umgebung, schwere Arbeit und langanhaltende Spannung der Hand, des Handgelenkes und anderen Körperteilen können zu Schäden Ihrer Gesundheit führen. ………………… “ ” Vor dem Einrichten des Arbeitsplatzes sollten Sie den Teil Benutzerhinweis am Anfang des Handbuchs lesen.
  • Seite 15: Beleuchtung

    Die Knie sollten etwas höher positioniert sein als die Hüften. Falls notwendig, legen Sie eine Unterlage unter Ihre Füße, um Ihre Knie zu heben und dadurch die Oberschenkel zu entlasten. Stellen Sie die Rückenlehne des Stuhls so ein, dass Ihr Rücken entlastet wird. Beleuchtung Richtige Beleuchtung kann die Lesbarkeit des Bildschirms verbessern und somit Ihre Augen entlasten.
  • Seite 16 Verriegeln der Batterien Batterie automatischer Akkuverschluss ………………… Achten Sie beim Benutzen des Akkus darauf, dass Sie 1) den Akku nicht nach Belieben entfernen können, 2) direkten Kontakt mit Metall und Elektrik vermeiden, da sonst ein Kurzschluss entstehen könnte, 3) den Kontakt mit Wasser vermeiden, 4) Sie Ihr Gerät an einem für Kinder nicht erreichbaren Ort aufbewahren.
  • Seite 17: Entfernung Des Akkus

    Entfernung des Akkus Stellen Sie sicher, dass das Notebook und der LCD-Bildschirm ausgeschaltet sind. Drehen Sie das Notebook um, so dass es mit dem Boden nach oben vor Ihnen liegt. Entriegeln Sie die Batteriesperre und ziehen Sie sie, bis der Akku sich entnehmen lässt. Entnehmen Sie die Batterie.
  • Seite 18: Inbetriebnahme

    ………………… Wenn Sie das Notebook im Ausland benutzen wollen, beachten Sie bitte, dass es in anderen Ländern abweichende Spannungen und Steckdosen gibt. 2.4 Inbetriebnahme Einschalten Nach Einsetzen der Batterie und Anschluss der Stromversorgung schalten Sie das Notebook ein und stellen Sie den LCD-Bildschirm in einen optimalen Winkel. Sie können mit dem Notebook nach ca.
  • Seite 19: Touchpad

    ………………… Die Anweisung zum Herunterfahren beschränkt sich auf das Windows® XP Betriebssystem. Andere Betriebssysteme haben eigene Referenzdaten. 2.5 Touchpad 1. Linkstaste Das eingebaute Touchpad wird mit dem Finger betätigt. Es kann die 2. Rechtstaste Bewegung auf der Oberfläche erkennen. Wenn Ihr Finger sich darauf 3.
  • Seite 20 ………………… Beim Benutzen des Touchpads sollten Sie Ihren Finger und die Oberfläche des Touchpads stets sauber und trocken halten, ansonsten kann es zu Kontaktschwierigkeiten kommen. Schlagen Sie nicht auf das Touchpad und benutzen Sie keine scharfen Gegenstände (z.B. Füllerspitze), um es zu berühren. …………………...
  • Seite 21: Nutzung Der Tastatur

    2.6 Nutzung der Tastaur Das Notebook besitzt eine Tastatur mit 85 Tasten, die aber die gleichen Funktionen einer 101 oder 102 Tastatur aufweisen. Viele Funktionen werden durch Sondertasten, sogenannte „Hotkeys“, angewendet. 1. Funktionstasten 2. Kontrolltasten 3. Windowsmenütaste 4. Kontrolltasten 5. Windowsschnelltaste 6.
  • Seite 22 Steuerungs-Taste---Strg, Alt und Fn sind Kontrolltasten. Sie können Funktionen ändern, wenn sie zusammen mit anderen Tasten benutzt werden. Während der Nutzung von Kontrolltasten, halten Sie diese bitte gedrückt und drücken dann eine andere Taste. Zum Beispiel <Strg> - <C>. Windowsbetriebssystemtaste Die folgenden zwei Tasten können die Arbeitseffizienz erhöhen Wähltaste: Öffnen des Startmenüs, Anwendungstaste: Öffnen des Anwendungsmenüs, gleich der Funktion der rechten Maustaste.
  • Seite 23 Taste Funktion <Esc> bewirkt das Abrechen oder Verlassen einer Anwendung <Einfg> ist eine Einfügetaste. Sie kann zwischen Dateneingabe und “cover model” wechseln <Druck> heißt auch Bildschirmdrucktaste. Sie kann Inhalte Ihres Bildschirms verschieben um Speicher zu generieren. <Entf> heißt auch Entfernen. Sie kann Worte auf der rechten Seite des Cursors oder Inhalte entfernen.
  • Seite 24 Taste Funktion <Strg> ist die Steuerungstaste. Sie kann verschiedene Befehle bei Anwendung zusammen mit anderen Tasten ausführen <Alt> ist die Alternativtaste. Sie kann verschiedene Befehle mit jeder anderen Taste bei Anwendungen ausführen <Fn>+<Num Lock> Kann 15 zusätzliche Zahlentasten starten. Diese Tasten sind blau markiert. <Caps Lock>...
  • Seite 25 Taste Funktion Bild links, bewegt den Cursor nach links Bild rechts, bewegt den Cursor nach rechts Taste Funktion <Fn>+<Bild hoch> bewegt den Cursor nach oben <Fn>+<Bild runter> bewegt den Cursor nach unten <Ende> bewegt den Cursor zum Bildschirmende oder zum Ende der Zeile Windowsbetriebssystem “Hotkey”...
  • Seite 26 Taste Funktion <Start> öffnet das Windows Startmenü <Rechtsklick> hat die gleiche Funktion wie die rechte Maustaste im Windowsbetriebssystem Fn Tastenkombinationen Die Fn-Taste arbeitet mit anderen Tasten in Kombination, um spezielle Funktionen zu öffnen, zu schließen oder einzustellen. Taste Funktion Schlafknopf, es führt den Befehl für das Energiesetup Fn+Esc Fn+F1 Schließen oder Öffnen der kabellosen Netzwerkkarte...
  • Seite 27: Warnhinweis

    Taste Funktion Fn+F6 Reduzierung der Bildschirmhelligkeit Fn+F7 Erhöhung der Bildschirmhelligkeit Fn+F8 Reduzierung der Lautstärke Erh hung der Lautst rke Fn+F9 Fn+F10 Schließen oder Starten des LCD Schließen oder Starten der 15 eingelassenen blauen Fn+Einfg Zahlentasten Fn+Entf Schließen oder Starten des “Rolling Lock” 2.7 Warnhinweis Achten Sie bitte auf Folgendes, wenn Sie Ihr Notebook mit ins Freie nehmen: Stellen Sie sicher, dass alle Anwendungen geschlossen sind und fahren Sie das Notebook herunter.
  • Seite 28: Kapitel Drei Bios-Setup

    Benutzen Sie eine Notebook-Tasche und vermeiden Sie es, das Notebook mit anderen Geräten zusammen zu legen. Wenn Sie Ihr Notebook transportieren wollen, ohne dabei die aktuelle Anwendung zu schließen, können Sie Ihr Gerät in den Ruhezustand fahren. Wenn Sie das Notebook wieder öffnen, wird die Anwendung wiederhergestellt. Bewegen Sie das Notebook nicht, wenn es eingeschaltet ist, da dies die Beschädigung des Notebooks verursachen kann.
  • Seite 29: Festlegen Des Benutzerpassworts

    Festlegen des Benutzerpassworts Verfahren Sie wie beim Festlegen des Administratorpassworts. Sie gelangen ins BIOS Setup, indem Sie das Administratorpasswort eingeben. Mit dem Benutzerpasswort können Sie Windows starten. 3.3 Startreihenfolge festlegen Hier zu gibt es zwei Möglichkeiten: Nachdem Sie ins BIOS Setup gelangt sind, können Sie den Menüpunkt “Boot” anhand der Rechts- oder Linkstaste wählen. Dort können Sie die Startreihenfolge festlegen.
  • Seite 30: Kapitel Vier: Softwareinstallation

    Die Treiberinstallation ist nur möglich über den USB-Stick, sofern er mitbestellt wurde, oder durch entsprechende Downloads aus dem Internet. Folgen Sie den Installationshinweisen (siehe auch „Systeminstallation“). Sie können den USB-Stick auch nachträglich auf unserer Homepage www.one.de unter Notebookzubehör erwerben. Nachdem Sie den Treiber heruntergeladen haben, schlägt Ihnen das System den jeweils neuesten Treiber vor.
  • Seite 31: Akku

    ………………… Bauen Sie das Netzteil nicht auseinander und versuchen Sie nicht, es im Falle eines Defektes eigenmächtig zu reparieren, da dies sowohl dem Netzteil, als auch Ihnen selbst Schaden zufügen kann. 5.2 Akku Aufladen der Batterie Wenn Sie die Batterie aufladen, stellen Sie bitte sicher, dass der Akku im Notebook eingebaut ist. Stecken Sie das Netzteil in den Computer und stecken Sie ihn in die Steckdose.
  • Seite 32: Verlängerung Der Akku-Laufzeit

    ………………… Verbinden Sie Ihr Notebook über das Netzteil mit der Stromversorgung, sobald Sie das Alarmsignal zu kritischem Batteriestand bekommen, und speichern Sie alle Daten auf Ihrem Notebook, um im Falle des Ausschaltens Ihres Notebooks Datenverlust zu verhindern. Verlängerung der Akku-Laufzeit Langzeitgebrauch verschnellert den Verschleiss der Batterie, es gibt jedoch Möglichkeiten, die Akkulaufzeit zu maximieren.
  • Seite 33: Energieüberwachung

    sollten Sie Ihr Notebook für zwei Wochen oder länger nicht nutzen. ………………… Bewahren Sie den Akku nicht in einer Umgebung mit extremen Temperaturen von unter 0 Grad oder über 50 Grad Celsius auf, da dieses die Akkulaufzeit negativ beeinflusst. Halten Sie den Akku fern von Feuer und anderen Hitzequellen, da diese eine Explosion und anderen Schaden verursachen können.
  • Seite 34: Energienutzungsvorschlag

    Energienutzungsvorschlag Es besteht die Möglichkeit, zwischen unterschiedlichen Nutzungsprofilen zu wählen (Heim-/Bürogebrauch, tragbar/mini, Präsentation minimaler Energieverbrauch und maximaler Energieverbrauch usw.). Anschließend können Sie selbst noch Feineinstellungen vornehmen. Computer Verbindungsenergie Batterieverbrauch Monitor n Minuten m Minuten ausschalten Hardware ausschalten Standby-Modus Schlaf-Modus Beispiel: Die Einstellungen der ersten Zeile bedeuten, dass sich der Monitor nach n Minuten automatisch ausschaltet, wenn Sie in dieser Zeit keine Taste bet tigen.
  • Seite 35: Standby-Modus

    Eigenschaften von Energieoptionene Nutzungsprofil Betriebszustand Im Akkubetrieb kann die Prozessorleistung gesenkt warden, um Heim-/Bürogebrauch dadurch Strom zu sparen. Die Leistungsfähigkeit des Prozessors ist abhängig von der tragbar/ Mini Energiezufuhr. Beim Präsentationsmodus wird der Monitor nie abgeschaltet, Präsentation der Prozessor läuft im Energiesparmodus. Das System läuft mit voller Leistung und vollem Akku- bzw.
  • Seite 36: Techniken Zur Verlängerung Der Batterieversorgung

    Starten des Standby- und Schlaf-Modus Sie können durch folgende Wege den Standby- bzw. Schlafmodus starten. Gemäß Ihrer Einstellungen in der Energieverwaltung kann das System sich automatisch in den Standby- oder Schlaf-Modus versetzen. Wenn Sie das System manuell in den Standby- oder Schlaf-Modus versetzen möchten, klicken Sie bitte “Start”, dann “Beenden”...
  • Seite 37: Kapitel Sechs: Fehleridentifizierung

    Kalibrieren Sie den Akku von Zeit zu Zeit. Hinweis Wenn Ihr Notebook nicht in Betrieb ist, sollten Sie den Stecker aus der Steckdose ziehen, um sicherzustellen, dass keinerlei Energie verbraucht wird. Selbst wenn das Notebook heruntergefahren ist, wird sonst der Akku geladen und verbraucht entsprechend weiterhin Energie.
  • Seite 38 Akku Problem Fehlerbehebung Keine Vielleicht schwache Batterie, bitte verbinden Sie das Notebook mit Bereitstellung dem Netzteil und laden den Akku auf. Überprüfen Sie die Temperatur des Akkus. Falls die Batterie überhitzt, nehmen sie den Akku aus dem Notebook, bis dieser wieder Raumtemperatur hat.
  • Seite 39: Standby- /Schlaf-Modus

    Standby- /Schlaf-Modus Problem Fehlerbehebung Das System lässt sich nicht in den Bitte überprüfen Sie, ob Windows Media Player auf Ihrem Notebook Standby- oder ausgeführt wird. In diesem Fall kann das Notebook nicht in den Schlaf-Modus Standby- oder Schlaf-Modus wechseln. versetzen Tastatur Problem Fehlerbehebung...
  • Seite 40 Das Betriebssytem läuft eventuell nicht. Bitte das Betriebssystem neu installieren. Langsamer Betrieb MFT ist überladen. Führen Sie eine Datenträgerbereinigung durch. Problem Fehlerbehebung Drücken Sie die Fn Taste in Kombination mit den Tasten zur Anzeigenänderung. Schwarzer Bildschirm Stellen Sie sicher, dass das System sich nicht im Standby-Modus befindet.
  • Seite 41 Drucker Problem Fehlerbehebung Drucker startet nicht Überprüfen Sie, ob der Drucker ans Stromnetz angeschlossen ist. Stellen Sie sicher, dass der Drucker eingeschaltet und mit dem Computer verbunden ist. Drucker kann Notebook kommunizieren Überprüfen Sie, ob der Drucker als Standardgerät eingestellt ist. Druckproblem Folgen Sie den Anweisungen des Druckerhandbuchs.

Inhaltsverzeichnis