Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

B E D I E N U N G S A N L E I T U N G
Tischscanner
"UBC 244 CLT"
Best.-Nr. 93 12 44
Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie
enthält wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme und Handha-
bung. Achten Sie hierauf, auch wenn Sie dieses Produkt an
Dritte weitergeben.
Heben Sie deshalb diese Bedienungsanleitung zum Nachlesen auf!
Eine Auflistung der Inhalte finden Sie in dem Inhaltsverzeichnis mit
Angabe der entsprechenden Seitenzahlen auf Seite 3.
Version 05/05

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Uniden UBC 244 CLT

  • Seite 1 B E D I E N U N G S A N L E I T U N G Version 05/05 Tischscanner "UBC 244 CLT" Best.-Nr. 93 12 44 Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme und Handha- bung.
  • Seite 2: Einführung

    Einführung Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts. Das Produkt ist EMV-geprüft und erfüllt die Anforderungen der geltenden europäischen und nationalen Richtlinien. Die CE-Konformität wurde nachgewiesen, die entsprechenden Erklärungen sind beim Hersteller hinterlegt. Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als Anwender diese Bedienungsanleitung beachten! Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweili-...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Seite 1. Bestimmungsgemäße Verwendung ................4 2. Lieferumfang ........................5 3. Symbol-Erklärungen ......................5 4. Sicherheitshinweise ......................6 5. Eigenschaften ........................8 6. Was bedeutet "Scannen"? ....................9 7. Anschluss ........................10 8. Bedienelemente ......................11 9. Das LC-Display ....................... 13 10.
  • Seite 4: Bestimmungsgemäße Verwendung

    1. Bestimmungsgemäße Verwendung Der Tischscanner „UBC 244 CLT“ ist ein universeller Breitbandempfänger mit automatischer Scan- und Suchlauffunktion. Er verfügt über 30 Speicherkanäle. Weiterhin eingebaut ist eine Uhr mit Alarmfunktion (Weckfunktion). Beachten Sie für weitere Eigenschaften des Produkts das Kapitel 5 dieser Bedienungs- anleitung.
  • Seite 5: Lieferumfang

    2. Lieferumfang • Tischscanner "UBC 244 CLT" • Einsteckbare Teleskopantenne • Steckernetzteil • Bedienungsanleitung 3. Symbol-Erklärungen Das Symbol mit dem Blitz im Dreieck wird verwendet, wenn Gefahr für Ihre Gesundheit besteht, z.B. durch elektrischen Schlag. Das Ausrufezeichen im Dreieck weist Sie auf besondere Gefahren bei Handhabung, Betrieb oder Bedienung hin.
  • Seite 6: Sicherheitshinweise

    4. Sicherheitshinweise Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, erlischt der Garantieanspruch. Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung! Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung. In solchen Fällen erlischt jeder Garantieanspruch! Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde: Die folgenden Sicherheits- und Gefahrenhin- weise dienen nicht nur zum Schutz des Gerätes, sondern auch zum Schutz Ihrer Gesund- heit.
  • Seite 7 • Stellen Sie keine Gefäße mit Flüssigkeiten, z.B. Eimer, Vasen oder Pflanzen, in die unmittelbare Nähe des Produkts. Flüssigkeiten könnten ins Gehäuseinnere gelangen und dabei die elektrische Sicherheit beeinträchtigen. Außerdem besteht höchste Gefahr eines Brandes oder eines lebensgefährlichen elektrischen Schlages! Schalten Sie in einem solchen Fall die zugehörige Netzsteckdose stromlos (z.B.
  • Seite 8: Eigenschaften

    5. Eigenschaften • 30 Kanäle abspeicherbar Sie können insgesamt 30 Kanäle mit einer beliebigen Frequenz belegen. • Ein Vorrangkanal (Prioritätskanal, „Priority Channel") Der Vorrangkanal wird während dem Scan-Vorgang alle 2 Sekunden überprüft, so dass Sie keine Übertragungen verpassen. Voreingestellt ist Kanal 1, dies kann jedoch geändert werden. •...
  • Seite 9: Was Bedeutet "Scannen

    Der Begriff „Scannen“ (= „SCAN“) bedeutet also das schnelle Durchsuchen von programmierten Kanälen (Kanalsuchlauf). Der Tischscanner „UBC 244 CLT“ verfügt über 30 von Ihnen frei programmierbare Kanäle. Dies ist natürlich sehr wenig im Vergleich zu den tatsächlich vorhandenen vielen Kanälen auf den verschiedenen Frequenzbändern.
  • Seite 10: Anschluss

    7. Anschluss Niederspannungsbuchse für Netzteil Buchse für externen Lautsprecher (8 Ohm) Antennenbuchse Steckernetzteil Teleskop-Antenne Gehen Sie zum Anschluss wie folgt vor: • Schieben Sie den Stecker der Teleskop-Antenne (5) in die entsprechende Buchse (3). • Verbinden Sie den Niederspannungsstecker des Steckernetzteils mit der Niederspannungs- buchse (1).
  • Seite 11: Bedienelemente

    8. Bedienelemente 6 7 8 9 11 12 13 14 15 LC-Display Es zeigt die Uhrzeit, die Kanäle, Frequenzen und Funktionen an. Zahlentasten Sie dienen zum Eingeben von Frequenz, die in den 30 Kanälen gespeichert werden können; außerdem zur Auswahl der gespei- cherten Kanäle und zur Eingabe der Uhrzeit.
  • Seite 12 Taste "SCAN" Mit ihr starten Sie den Scan-Vorgang. Der Tischscanner überprüft nun die bis zu 30 gespeicherten Kanäle auf eine aktive Funk- übertragung. Taste "ALARM" Schalten Sie mit einem kurzen Tastendruck die Alarmfunktion ein oder aus. Durch längeres Drücken der Taste können Sie die Alarmzeit einstellen.
  • Seite 13: Das Lc-Display

    9. Das LC-Display 21 22 20 "ALARM" Anzeige für eingeschaltete Alarmfunktion 21 "SCAN" Anzeige für aktivierten Scan-Vorgang (nach Drücken der Taste "SCAN") 22 "PRI" Anzeige für eingeschaltete Vorrang-Funktion 23 "HOLD" Anzeige für aktivierten manuellen Modus (nach Drücken der Taste "MANUAL") 24 "L/O"...
  • Seite 14: Uhrzeit Und Alarm

    10. Uhrzeit und Alarm a) Uhrzeit einstellen 1. Nach dem Anschließen des Tisch- scanners an die Betriebsspannung (über das mitgelieferte Steckernetz- teil) blinkt die Anzeige für die Uhrzeit. Zum Einstellen der Uhrzeit bei eingeschaltetem Tischscanner ist zuerst die Taste "TIME" so lange zu drücken, bis die Anzeige für die Uhrzeit blinkt. 2.
  • Seite 15: Alarmzeit Einstellen

    b) Alarmzeit einstellen 1. Nachdem die Uhrzeit eingestellt wurde, halten Sie die Taste "ALARM" so lange gedrückt, bis die Alarmzeit angezeigt wird (Anzeige blinkt). 2. Geben Sie die Alarmzeit mit den Zahlen- tasten ein oder verstellen Sie die Anzeige mit den Tasten " " und " ". Da der Tischscanner nur die 12-Stun- den-Anzeige beherrscht, sind z.B.
  • Seite 16: Alarm Ein- Oder Ausschalten

    5. Der Alarm ist automatisch eingeschaltet (Symbol "ALARM" wird links oben im LC- Display angezeigt). c) Alarm ein- oder ausschalten Drücken Sie kurz die Taste "ALARM", um den Alarm bei der eingestellten Alarmzeit ein- bzw. auszuschalten. Bei einge- schaltetem Alarm wird oben links im Display "ALARM" angezeigt.
  • Seite 17: Bedienung Des Tischscanners

    11. Bedienung des Tischscanners a) Einschalten & Ausschalten 1. Drehen Sie zuerst immer den Lautstärkeregler gegen den Uhrzeigersinn (nach links) bis zum Anschlag. Durch eine zu hoch eingestellte Lautstärke kann es zu Gehörschäden kommen. 2. Drücken Sie kurz auf die Taste "ON/OFF", um den Tischscanner einzuschalten.
  • Seite 18 3. Drehen Sie den Squelch-Regler gegen den Uhrzeigersinn, bis er in der Position "AUTO" einrastet. Der Tischscanner wählt nun eine vom Hersteller voreingestellte Empfindlichkeit. Wenn Sie den Squelch-Regler von Hand einstellen wollen, so gehen Sie wie folgt vor: • Drehen Sie den Squelch-Regler fast ganz zurück (gegen den Uhrzeigersinn). Hier kommen nur sehr starke Signale durch.
  • Seite 19: Frequenzband-Voreinstellung Wählen

    c) Frequenzband-Voreinstellung wählen Der Tischscanner verfügt über zwei verschiedene Frequenzband-Voreinstellungen. • Um die aktuelle Voreinstellung zu kontrollieren, drücken Sie kurz die Taste "BAND 1/2". Im Display wird "BAND-1 BAND-1" bzw. "BAND-2 BAND-2" angezeigt. BAND-1 BAND-1 BAND-2 BAND-2 BAND-1 BAND-2 • Schalten Sie dann nach, falls gewünscht, die Frequenzband-Voreinstellung mit den Tasten " " und "...
  • Seite 20: Frequenzen/Kanäle Programmieren

    Frequenzen/Kanäle programmieren Bevor die Scan-Funktion des Tischscanners "UBC 244 CLT" benutzt werden kann, muss zuerst mindestens ein Kanal programmiert werden (normalerweise werden meh- rere Kanäle programmiert). Bevor Sie mit der Programmierung beginnen, beachten Sie folgende Hinweise: • Pro Speicherkanal (30 sind möglich) kann nur eine Frequenz abgelegt werden.
  • Seite 21 2. Geben Sie den gewünschten Kanal mit den Zahlentasten ein. Für den Kanal 12 ist nacheinander "1" und "2" zu drücken. Schließen Sie die Eingabe mit der Taste "MANUAL" ab. Alternativ können Sie den Kanal mit den Tasten " " und " " auswählen. 3.
  • Seite 22: Frequenz Aus Dem Speicherkanal Löschen

    e) Frequenz aus dem Speicherkanal löschen Wenn Sie eine neue Frequenz in einen bereits belegten Speicherkanal programmieren, so wird die "alte" Frequenz überschrieben. Selbstverständlich können Sie den Speicherkanal auch komplett löschen und auf "000.0000" zurücksetzen. Dies geschieht, indem als Frequenz "0" im gewünschten Speicherkanal abgelegt wird.
  • Seite 23: Automatischen Scan-Vorgang Starten

    f) Automatischen Scan-Vorgang starten Nach dem Einschalten des Scanners startet der Scan-Vorgang automatisch. Abhängig von der Einstellung des Squelch-Reglers hält der Scan-Vorgang beim nächsten aktiven Kanal an. Bei der Erstinbetriebnahme ist noch keiner der 30 Kanäle mit einer Frequenz program- miert.
  • Seite 24: Einen Bestimmten Kanal Auswählen

    h) Einen bestimmten Kanal auswählen Sie können einen der gespeicherten Kanäle direkt mit seiner Kanalnummer anwählen. Gehen Sie dazu wie folgt vor: 1. Drücken Sie die Taste "MANUAL", um einen automati- schen Scan-Vorgang anzuhalten. 2. Geben Sie die gewünschte Kanalnummer mit den Zahlen- tasten ein, z.B.
  • Seite 25: Der Vorrangkanal

    i) Der Vorrangkanal Der Tischscanner überprüft einen der 30 Kanäle etwa alle zwei Sekunden auf eine aktive Funkübertragung, obwohl der Scan-Vorgang weiterläuft. Ab Werk ist Kanal 1 als Vorrangkanal vorgesehen, was sich jedoch verändern lässt. Wenn auf dem Vorrangkanal eine aktive Funkübertragung festgestellt wird, so wechselt der Tischscanner sofort zur Wiedergabe des Signals auf dem Vorrangkanal.
  • Seite 26: Kanäle Überspringen

    • Vorrang-Funktion ein- und ausschalten Drücken Sie kurz auf die Taste "PRIORITY", um die Vorrangfunktion ein- oder auszuschalten. Bei eingeschalteter Vorrangfunktion wird das Symbol "PRI PRI" im Display eingeblendet, die Frequenz des Vorrangkanals wird alle zwei Sekunden auf eine aktive Funkübertragung über- wacht).
  • Seite 27: Übersprungene Kanäle Wieder Aktivieren

    k) Übersprungene Kanäle wieder aktivieren Selbstverständlich können Kanäle, die beim Scan-Vorgang übersprungen werden, wieder aktiviert werden. Gehen Sie wie folgt vor: • Drücken Sie die Taste "MANUAL", um einen automati- schen Scan-Vorgang anzuhalten. Durch mehrfaches Drücken der Taste "MANUAL" können Sie zum jeweils nächsten Kanal weiterschalten.
  • Seite 28: Handhabung

    12. Handhabung Beachten Sie sämtliche Sicherheitshinweise dieser Bedienungsanleitung! • Das Produkt ist kein Spielzeug, es gehört nicht in Kinderhände. • Vermeiden Sie folgende widrige Umgebungsbedingungen bei Betrieb oder Transport: - Nässe oder zu hohe Luftfeuchtigkeit - Extreme Kälte (<0°C) oder Hitze (>50°C) - Direkte Sonneneinstrahlung - Staub oder brennbare Gase, Dämpfe oder Lösungsmittel - starke Vibrationen...
  • Seite 29: Wartung Und Reinigung

    13. Wartung und Reinigung Das Produkt ist für Sie wartungsfrei, öffnen oder zerlegen Sie es deshalb niemals. Überlassen Sie eine Wartung bzw. Reparatur einer dafür ausgebildeten Fachkraft oder einer Fachwerkstatt. Vor einer Reinigung ist der Tischscanner auszuschalten und vom Steckernetzteil zu trennen, ziehen Sie das Steckernetzteil aus der Netzsteckdose! Staub lässt sich sehr leicht mit einem Staubsauger und einem sauberen weichen Pinsel entfernen.
  • Seite 30: Behebung Von Störungen

    15. Behebung von Störungen Beachten Sie alle Sicherheitshinweise dieser Bedienungsanleitung! Problem Lösungshilfe Keine Funktion • Ist der Tischscanner eingeschaltet, das Netzteil richtig angesteckt und mit der Netzspannung verbunden? Schlechter • Kontrollieren Sie den Anschluss der Antenne; evtl. ist die Antenne Empfang beschädigt.
  • Seite 31: Tipps Und Hinweise

    16. Tipps & Hinweise • Durch schlecht oder nicht entstörte elektrische Geräte oder Motoren können starke Interferenzen bzw. Brumm- und Pfeifgeräusche auftreten. Richten Sie die Antenne des Tischscanners in eine andere Richtung oder wechseln Sie den Standort. • Allgemein gilt: Je höher der Standort, desto besser der Empfang. •...
  • Seite 32: Technische Daten

    17. Technische Daten Frequenzbereiche: ........Siehe Kapitel 11. c) auf Seite 19 Speicherkanäle: ........... 30 Speichersuchlauf: ........Bis 12 Kanäle pro Sekunde Empfindlichkeit (12dB SINAD): ....0.3 µV bei 66-88MHz 0.4 µV bei 137-174MHz 0.4 µV 406-512 MHz Audioausgang: ..........0.85 W @10%THD Eingangsspannung Scanner: .....
  • Seite 36 CONRAD IM INTERNET http://www.conrad.com Impressum Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation der Conrad Electronic GmbH, Klaus-Conrad-Straße 1, D-92240 Hirschau. Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder die Erfassung in EDV- Anlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten.

Inhaltsverzeichnis