Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Betriebsanleitung
Sweepmaster B500 (6258.20)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für HAKO Sweepmaster B500

  • Seite 1 Betriebsanleitung Sweepmaster B500 (6258.20)
  • Seite 2: Einführung

    Fußgängerpassagen. Wei- bitte darauf, dass nur Orginal-Ersatztei- Ihre eigene Sicherheit, wie auch die An- terhin ist der Sweepmaster B500 für die le verwendet werden. Denn nur Orgi- derer, hängt wesentlich von der Beherr- Aufnahme von trockenem Kehrgut von nal-Ersatzteile geben Ihnen die Gewähr...
  • Seite 3: Hinweise Zur Gewährleistung

    Einführung Übernahme der Maschine Hinweise zur Gewährleistung Der Sweepmaster B500 darf nur von Personen genutzt, gewartet und in- Grundsätzlich gelten die Bestimmun- Sofort nach Ankunft der Maschine müs- standgesetzt werden, die hiermit ver- gen des Kaufvertrages. Schäden unter- sen Sie feststellen, ob Transportschä- traut und über die Gefahren unterrichtet...
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    Kehrgutbehälter ..34 Wartungshinweise ..7 Hako Systemwartung ..20 5.8.1 Kehrgutbehälter entleeren . . 35 Besondere Gefahren ..7 Wartungsnachweis.
  • Seite 5: Sicherheitsinformationen

    Sicherheitsinformationen Sicherheitsinformatio- Sicherheits- und Warnsym- bole In der Bedienungsanleitung sind alle Stellen, die Ihre Sicherheit, die Sicher- heit des Gerätes und der Umwelt be- treffen, mit diesen Warnsymbolen versehen: Symbol Schaden für ... Definition Sicherheitshinweise Personen Sicherheitshinweise zur Vermeidung gefährlicher Si- oder Sachen tuationen durch ungenaues oder Nichtbefolgen von Anweisungen oder vorgeschriebenen Arbeitsabläu-...
  • Seite 6: Allgemeine Hinweise

    • Die Maschine darf nur von Personen tigung gefährlicher, brennbarer oder dung ordnungsgemäss vollgeladen genutzt, gewartet und instandge- explosiver Flüssigkeiten, Stäube werden. Hako übernimmt keine Haf- setzt werden, die durch Hako-Sach- bzw. Stoffe geeignet. tung für Batterieschäden, die auf kundige geschult wurden.
  • Seite 7: Wartungshinweise

    Störung beseitigen. tungsarbeiten wenden Sie sich bitte • Bei Arbeiten im Bereich der angeho- • Arbeiten an der elektrischen Ausrü- an den nächstgelegenen Hako-Ser- benen Haube muß diese gegen un- stung dürfen nur von einer dafür aus- vice-Stützpunkt. beabsichtigtes Zu- oder gebildeten Fachkraft den •...
  • Seite 8: Umweltschutzhinweise

    • Gebrauchte Batterien mit dem Recy- cling-Zeichen enthalten wiederver- wertbares Wirtschaftsgut. Gemäß der Kennzeichnung mit der durchge- strichenen Mülltonne dürfen diese Batterien nicht dem Hausmüll beige- geben werden. Die Rücknahme und Verwertung sind gemäß § 8 BattV mit dem Hako-Vertragshändler zu vereinbaren!
  • Seite 9: Schilder An Der Maschine

    Sicherheitsinformationen Schilder an der Maschine Filterrüttler (Abb. 1/3) Verschleißausgleich des Seitenbesens Nachfolgende Sicherheits- und Hin- (Abb. 1/6) weisschilder sind gut lesbar am Fahr- zeug angebracht. Fehlende bzw. unlesbare Schilder sind umgehend zu erneuern. Firmenzeichen (Abb. 1/1) Bedienungsanleitung lesen und beach- ten (Abb.
  • Seite 10 Sicherheitsinformationen Abb.1...
  • Seite 11: Inbetriebnahme

    4. Befestigen Sie den fehlenden Kabel- betriebsetzungsladung schuh (Abb. 2/4) an dem dazugehö- zurückzuführen sind. rigen Batteriekontakt. Beim Verbinden der Batterien kann es zur Funkenbildung kommen! 5. Haube schließen und mit Schraube Abb.2 verriegeln. Der Sweepmaster B500 ist jetzt betriebsbereit.
  • Seite 12: Vor Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme Vor Inbetriebnahme Maschine anhalten 3. Betriebsschaltbügel (Abb. 3/3) am Vor Inbetriebnahme der Maschine sind Fahrbügel betätigen: die Maschine Wird der Betribsschaltbügel losgelas- die nachstehenden Kontrollen vorzu- beginnt zu arbeiten. sen, schalten sich Kehrwalzenantrieb, nehmen: Staubabsaugung und Seitenbesenan- Nach dem Betätigen des Be- 1.
  • Seite 13: Bedienung

    Bedienung Bedienung Arbeitsweise Der Sweepmaster B500 ist eine Kehr- maschine für die Trockenreinigung von Hartböden und Teppichböden. Der Seitenbesen (Abb. 4/1) befördert den Schmutz aus Ecken und Kanten vor die Kehrwalze (Abb. 4/2). Die Kehr- walze befördert den groben Schmutz überkopf in den Kehrgutbehälter...
  • Seite 14: Bedien- Und Anzeigeelemente

    Bedienung Bedien- und Anzeigeelemente 3.2.1 Bedienfeld 1 Kontrollleuchte für Kehrwalzenan- trieb, Seitenbesenantrieb und Saug- gebläse 2 Taster für Kehrwalzenantrieb, Sei- tenbesenantrieb und Sauggebläse EIN/AUS 3 Kontrollleuchte für Seitenbesenan- trieb 4 Taster für Seitenbesenantrieb EIN/ 5 Betriebsanzeige für Ladegerät 6 Ladekontrollanzeige 7 Betriebsschaltbügel Abb.5...
  • Seite 15 Abhilfe = Gerät wieder einschal- Mit dem Betriebsschaltbügel werden ten. Bei wiederholter Taster für Seitenbesenantrieb EIN/ alle betriebsbereiten Antriebe ein- bzw. Überlastabschaltung Hako-Service auf- AUS (Abb. 5/3) ausgeschaltet. Der Betriebsschaltbügel suchen. Mit dem Taster wird der Seitenbesen- dient zur Sicherheit gegen Beschädi- antrieb unabhängig vom Kehrwalzen-...
  • Seite 16: Bedienelemente An Der Ma- Schine

    Bedienung 3.2.2 Bedienelemente an der Ma- schine 1 Rändelschrauben für Fahrbügel 2 Hebel für Abrüttelvorrichtung 3 Verriegelung für Kehrgutbehälter 4 Hebel für Seitenbesen 5 Klappe für Ladekabel Abb.6...
  • Seite 17 Bedienung Rändelschraube für Fahrbügel (Abb. 6/1) Die beiden Rändelschrauben dienen zum Einstellen des Fahrbügels auf eine für den Bediener optimale Höhe. Hebel für Abrüttelvorrichtung (Abb. 6/2) Zum Reinigen des Filters in der Stau- babsaugung den Hebel der Abrüttelvor- richtung mehrmals schnell nach rechts und nach links betätigen.
  • Seite 18: Technische Daten

    Technische Daten Technische Daten Maschinenlänge Maschinenhöhe (Fahrbügel geklappt) Maschinenbreite Arbeitsbreite Nutzlast Kehrgutbehälter Kehrwalzenbreite Kehrwalzendurchmesser Flächenleistung theoretisch m²/h 2400 Volumen des Kehrgutbehälters Liter Filterfläche m² Nennspannung Leistungsaufnahme Kehrwalzenantrieb Leistungsaufnahme Seitenbesenantrieb Leistungsaufnahme Sauggebläseantrieb Gewicht ohne Batterien Gewicht mit Batterien...
  • Seite 19 Technische Daten Geräuschemissionswert Der nach DIN EN 60335-2-72 bei maximalen Einsatzbedingungen gemessene Schallleistungspegel (LwA) beträgt: dB (A) Der nach DIN EN 60335-2-72 bei üblichen Einsatzbedingungen gemessene Schalldruckpegel (LpA) (am Ohr des Fahrers) beträgt: dB (A) Meßunsicherheit (KpA): dB (A) Vibration Der gemäss DIN EN ISO 5349 ermittelte gewichtete Effektivwert der Beschleuni- gung, dem die oberen Gliedmaße (Hand-Arm) ausgesetzt sind, beträgt unter den üblichen Einsatzbedingungen:...
  • Seite 20: Wartung Und Pflege

    (alle 500 Betriebsstunden Sicherheits- Die Einhaltung der von uns empfohle- triebsbereitschaft der Maschine Check - mindestens einmal jährlich) nen Wartungsarbeiten gibt Ihnen die Die Hako-Systemwartung gibt in Einzel- Durchführung vom Sachkundigen eines Gewissheit, stets eine einsatzbereite modulen die durchzuführenden speziel- autorisierten Hako-Service-Stützpunk- Maschine zur Verfügung zu haben.
  • Seite 21: Wartungsnachweis

    Wartung und Pflege Wartungsnachweis Übergabe Hako-System-Wartung I Hako-System-Wartung II Hako-System-Wartung I 125 Betriebsstunden 250 Betriebsstunden 375 Betriebsstunden Aufrüstung Stempel der Werkstatt Stempel der Werkstatt Stempel der Werkstatt Probefahrt Übergabe an Kunden Einweisung durchgeführt am: durchgeführt am: durchgeführt am: durchgeführt am: bei _________________ Betriebs-Std.
  • Seite 22: Wartungsplan

    Wartung und Pflege Wartungsplan Hako-Systemwartung Kunde Die nachfolgenden Wartungsintervalle sind vom Kunden durchzuführen. Intervalle Tätigkeit täglich wöchentlich Batterieladung kontrollieren, ggf. laden Kehrgutbehälter entleeren Besenraum reinigen Filter in der Staubabsaugung kontrollieren, ggf. reinigen Kehrwalze und Seitenbesen kontrollieren, ggf. reinigen Kehrspiegeleinstellung kontrollieren, ggf. einstellen Dichtleisten an der Kehrwalze auf Verschleiß...
  • Seite 23: Intervall

    Wartung und Pflege Hako-Systemwartung I Die nachfolgenden Wartungsintervalle sind von einer autorisierten Hako-Ser- vice-Werkstatt durchzuführen. Intervall Tätigkeit alle 125 Betriebsstunden Kehrwalze und Seitenbesen kontrollieren, ggf. wechseln Kehrspiegeleinstellung kontrollieren, ggf. einstellen Dichtung am Filtertragrahmen kontrollieren, ggf. wechseln Betriebsschaltbügel auf Funktion prüfen...
  • Seite 24 Wartung und Pflege Hako-Systemwartung II Die nachfolgenden Wartungsintervalle sind von einer autorisierten Hako-Ser- vice-Werkstatt durchzuführen. Intervall Tätigkeit alle 250 Betriebsstunden Alle Wartungsarbeiten gemäß Hako-Systemwartung I Ladegerät auf Funktion kontrollieren Bedienfeld auf Funktion kontrollieren Lenkrolle bezüglich Lauffläche und Lagerspiel kontrollieren, ggf. wechseln Filter in der Staubabsaugung kontrollieren, ggf.
  • Seite 25 Wartung und Pflege Hako-Systemwartung III/S (Sicher- heitscheck) Die nachfolgenden Wartungsintervalle sind von einer autorisierten Hako-Ser- vice-Werkstatt mindestens einmal jähr- lich durchzuführen. Intervall Tätigkeit alle 500 Betriebsstunden Alle Wartungsarbeiten gemäß Hako-Systemwartung II Sauggebläse auf Verschleiß kontrollieren, ggf. wechseln Seitenbesenmotor von Kohlenstaub reinigen und Kohlebürsten auf Leichtgängigkeit und Verschleiß...
  • Seite 26: Batteriesystem

    Wartung und Pflege Batteriesystem 1 Betriebsanzeige für Ladegerät 2 Ladekontrollanzeige 3 Ladegerät 4 Klappe für Netzkabel Ladegerät 5 Verbindungskabel 6 Spanngurte 7 Batterien 8 Abdeckhaube 9 Anschlu plan Handhabung und Wechseln der Batterien darf nur durch Wartungspersonal erfolgen. Während des Betriebes signa- lisiert die Ladekontrollanzeige (Abb.
  • Seite 27: Batterien Laden

    Hausmüll beigegeben wer- nungsgemäss aufgeladen wer- den. Die Rücknahme und Verwertung den. Hako übernimmt keine 5.4.5 Batterien einbauen sind gemäß § 8 BattV mit dem Hako- Haftung für Batterieschäden, Vertragshändler zu vereinbaren! die auf eine fehlende Inbetrieb- Es dürfen nur die speziellen, setzungsladung zurückzufüh-...
  • Seite 28: Seitenbesen

    Wartung und Pflege Seitenbesen 1 Seitenbesen 2 Flügelschraube 3 Mitnehmer 4 Haube 5 Einstellschraube 6 Kontermutter 7 Sicherungsschraube Abb.8...
  • Seite 29: Seitenbesen Wechseln

    Wartung und Pflege 5.5.1 Seitenbesen wechseln 3. Kontermutter wieder festziehen und Den Seitenbesen (Abb. 8/1) wöchent- die Abdeckhaube wieder schließen. lich kontrollieren und bei Verschleiß 4. Maschine einschalten und den Sei- wechseln. tenbesen kurze Zeit im Stand drehen 1. Die Maschine ausschalten und auf lassen.
  • Seite 30: Kehrwalze

    Wartung und Pflege Kehrwalze 1 Kehrwalze 2 Linsenblechschrauben 3 Kehrwalzensegmente 4 Dichtleisten 5 Einstellhebel Kehrspiegel 6 Zahnriemen 7 Abdeckhaube 8 Sicherungsschraube Abb.9...
  • Seite 31: Besenraum Reinigen

    Wartung und Pflege 5.6.1 Besenraum reinigen nen. 2. Alle vier Dichtleisten (Abb. 9/2) mit Der Besenraum mit Kehrwalze (Abb. 9/ 2. Die Flügelmutter am Einstellhebel Halterung abnehmen. 1) und Dichtungen (Abb. 9/4) ist täglich (Abb. 9/5) lösen und den Kehrspie- 3.
  • Seite 32: Staubabsaugung

    Wartung und Pflege Staubabsaugung 1 Filter 2 Dichtstreifen 3 Filtertragrahmen 4 Abrüttelvorrichtung 5 Flügelschrauben 6 Halterung 7 Flusengitter Abb.10...
  • Seite 33: Filter Reinigen

    6. Kehrgutbehälter wieder einsetzen. 5. Filter seitenrichtig in den Filtertrag- 5.7.3 Flusengitter einbauen rahmen einsetzen. Der Dichtstreifen Wird der Sweepmaster B500 haupt- (Abb. 10/2) muß zum Sauggebläse sächlich auf Teppichboden eingesetzt, zeigen! muß das Flusengitter (Abb. 10/7) einge- 6.
  • Seite 34: Kehrgutbehälter

    Wartung und Pflege Kehrgutbehälter 1 Kehrgutbehälter 2 Verriegelung 3 Dichtung 4 Griffe Abb.11...
  • Seite 35: Kehrgutbehälter Entleeren

    Wartung und Pflege 5.8.1 Kehrgutbehälter entleeren neue Dichtung einsetzen. Den Füllstand des Kehrgutbehälter 4. Kehrgutbehälter wieder einsetzen (Abb. 10/1) regelmäßig kontrollieren und gegen die Verriegelung drük- (Nutzlast max. 25kg) und bei Bedarf ken, bis diese hörbar einrastet. entleeren. 1. Maschine ausschalten und die Ver- riegelung (Abb.
  • Seite 36 Wartung und Pflege...
  • Seite 37: Eg-Konformitätserklärung

    EG-Konformitätserklärung (entsprechend der EG-Richtlinie 2006/42/EG) Hako GmbH Zur sachgerechten Umsetzung der in Name der autorisierten Person, die für Hamburger Straße 209-239 den EG-Richtlinien genannten Sicher- Hako die technischen Unterlagen zu- D-23843 Bad Oldesloe heits- und Gesundheitsanforderungen sammenstellt: wurden folgende Normen und/oder technische Spezifikationen Ludger Lüttel...
  • Seite 38 Spitzentechnik für eine  saubere und schönere Umwelt Advanced Technology for a Cleaner, Better Environment · · Hako GmbH Hamburger Str. 209-239 D-23843 Bad Oldesloe ·  +49 4531 806-0 Fax +49 4531 806-338...

Diese Anleitung auch für:

6258.20

Inhaltsverzeichnis