Herunterladen Diese Seite drucken

Gerätebeschreibung; Installation Und Start - hager SPEED LABOLIGHT Bedienungsanleitung

Werbung

Bedienungsanleitung
1. Gerätebeschreibung:
Das Lichtpolymerisationsgerät Speed Labolight ist für eine Vielzahl lichthärtender Dentalkunststoffe
geeignet. Eine Kühlvorrichtung auf der Rückseite des Gerätes verhindert eine Überhitzung bei Lang-
zeiteinsatz. Eine Polymerisationstemperatur von 40 °C wird nicht überschritten. Acht um die Dreh-
scheibe angeordnete Lampen sowie eine zentral platzierte Halogenlampe transportieren das
Polymerisationslicht an jeden Objektpunkt. Diese Lampen gehören zur Serien ausstattung des Ge-
rätes und liefern eine Abgabe von UV-Strahlen und weißem Licht, so dass dadurch die Bandbreite al-
ler photoaktiven Materialien in einem Bereich zwischen 320 und 550 nm abgedeckt wird. Die Lampen
sind nach einer Betriebsdauer von 1000 Stunden auszutauschen. Ein Zählwerk zeigt die Gesamtar-
beitsdauer an. Die Steuereinheit auf der Vorderseite des Gerätes kontrolliert die Polymerisationszeit
zwischen 1 Sekunde und 99 Minuten. Ein kontinuierliches akustisches Signal über 30 Sekunden zeigt
das Ende des Polymerisationsprozesses an.

2. Installation und Start:

Speed Labolight muss so auf eine ebene Fläche gestellt werden, dass die Kühlgitter auf der Rückseite
des Gerätes nicht verdeckt werden. Der Abstand zwischen Speed Labolight zu Wänden oder anderen
Gegenständen sollte mindestens 15 cm betragen, um eine ausreichende Belüftung zu gewährleisten.
Entfernen Sie die Abdeckung zwischen Halogenlampe und Drehscheibe. Die Lampen T1 (weißes
Licht) und T8 S (Schwarzlicht) sind wechselweise eingesteckt (T1 – T8 – T1 – T8... (siehe Abb. 1).
Gegebenenfalls Halogenlampe gemäß Abb. 2 einsetzen. Die feuerfeste Scheibe in den Spezialring auf
die Drehscheibe legen. Zuerst den Sicherheitsstecker der Zuleitung an das Gerät anschließen, danach
erst an den Stromkreis. Zur Inbetriebnahme den Hauptschalter auf Pos. "1" stellen.
1
(1) Hauptschalter
(2) „Start-Knopf": Bei Betätigung des Schalters in Pos. „Ein" beginnt der Polymerisationsvorgang. Bei
Betätigung während des Polymerisationsvorganges kommt der Vorgang zum Stillstand.
(3) „Menü"-Knopf: Bei Betätigung können die Vorgangsparameter verändert werden, wie: Dauer des
Polymerisationsvorganges (in Minuten), Dauer der Nachkühlphase, die Möglichkeit, einen Poly-
merisationsvorgang entweder mit oder ohne Halogenlampe durchzuführen
(4) Diese Schalter werden dazu benutzt, während eines Polymerisationsvorganges die jeweiligen
Werte zu verändern
(5) LCD-Display
2
3
4
5

Werbung

loading