Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Riello 7200 KOMBI Anleitungen Seite 14

Inhaltsverzeichnis

Werbung

b
Der Erhitzer ist vor Füllen des Heizwasser-
Pufferspeichers mit Wasser zu füllen und mit
Druck zu beaufschlagen.
b
Bei besonders kalkhaltigem Wasser ist zum Füllen
des Heizwasser-Pufferspeichers aufbereitetes
Wasser zu verwenden.
b
Der Kombispeicher ist vor Inbetriebnahme der
Solaranlage mit Wasser zu füllen.
b
Wird der Kombispeicher bei Leitungsdrücken
über 4 bar verwendet, ist die Installation eines
Druckminderers erforderlich.
b
Auf der oberen Seite des Kombispeichers ist zum
Schutz vor natürlichem Umlauf ein Rückschlagventil
einzubauen.
b
Die Entlüftungsventile des Solarkreises sollten
wegen der bestehenden Verbrühungsgefahr vor-
sichtigt geöffnet werden.
b
Das Ausdehnungsgefäß muss hohen Temperaturen
standhalten und die Membran gegen das Wasser-
Glykol-Gemisch beständig sein.
b
D i e
S a n i t ä r a n l a g e
Ausdehnungsgefäß, Sicherheitsventil, automa-
tisches Entlüftungsventil und Ablasshahn des
Kombispeichers beinhalten.
b
Die Ablassöffnung des Sicherheitsventils muss an
ein geeignetes Sammel- und Abführsystem ange-
schlossen sein. Der Hersteller des Kombispeichers
haftet nicht für Überflutungen durch Auslösen des
Sicherheitsventils.
b
Um die Auslauftemperatur des Warmwassers zu
begrenzen, sollte ein thermostatisches Mischventil
verwendet werden.
b
Bei Druckabnahme in der Solaranlage KEIN Wasser
nachfüllen, sondern ein Wasser-Glykol-Gemisch:
Frostgefahr.
b
Sämtliche installierten Rohrleitungen, einschließlich
der Kollektoren, Wärmetauscher und hydraulischen
Einrichtungen, sind einer Dichtheitsprüfung zu
unterziehen.
b
In diesem Sinn ist der Fachinstallateur für die
Auswahl und Installation der Anlagenkomponenten
nach dem anerkannten Stand der Technik und der
geltenden Gesetzgebung zuständig.
14
INSTALLATEUR
M U S S
U N B E D I N G T
b
Der Wirkungsgrad der Solarheizung ist umso
höher, je niedriger die Rücklauftemperatur des
Anlagenwassers ausfällt (< 40°C).
b
Es ist auf die Wahl und Kombination der gegen die
Wärmelast beständigen Bestandteile zu achten.
Aufgrund des in den Sommermonaten stillge-
setzten Heizbetriebs besteht die Möglichkeit,
dass sich Dampf in den Kollektoren bildet
und die Temperaturen selbst in der Nähe des
Kombispeichers 120 °C übersteigen.
b
Der Kombispeicher ist entsprechend der Solaranlage
zu bemessen. Er muss also eine Größe aufweisen,
um die nach Aufwärmen des Trinkwassererhitzers
überschüssige Hitze einspeichern zu können, sol-
lte allerdings nicht überdimensioniert sein, damit
die Temperatur des Heizwasser-Pufferspeichers
ca. 10 °C über der Rücklauftemperatur der
Niedertemperaturanlage liegt.
b
Die vom Heizwasser-Pufferspeicher ausge-
henden Rohrleitungen müssen zum Schutz vor
Wärmeverlusten angemessen gedämmt werden.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis