Bei falscher Verwendung kann das Packband reißen und zurück schnellen. Tragen Sie
während der Verwendung zwingend Schutzhandschuhe, Sicherheitsschuhe, Helm
und Schutzbrille gemäß den Vorschriften zur Vermeidung von Arbeitsunfällen.
• Tragen Sie bei während der Verwendung langarmige enganliegende Kleider deren
Enden mit Gummibändern geschlossen sind.
Da sich der Motor zur Reibverschweissung im Betrieb mit bis zu 10.000 U/Min dreht,
besteht aufgrund der Lärm- und Vibrationsbelastung für das Bedienpersonal ein Ge-
sundheitsrisiko. Tragen Sie zwingend bei Verwendung Schutzhandschuhe und einen
Gehörschutz. Die Lärmentwicklung der Schweisseinheit beträgt bis zu 85 dB(A)!
Zurück schnellende Packbänder oder der Staub, welcher durch den Reibverschluss
erzeugt wird, kann nachhaltig Augen schädigen. Tragen Sie bei Verwendung zwin-
gend eine Schutzbrille.
• Das Gerät darf niemals mit offenen oder gelockerten Schutzabdeckungen in Betrieb
genommen werden.
Greifen Sie niemals auf die Schweiss- oder Schneidevorrichtung. Es besteht erhöhte
Verletzunggefahr!
1.5. Reinigung
• Die Reinigung hat unter Verwendung von Pressluft zu erfolgen. Halten Sie das Gerät
immer trocken und sauber.
• Stellen Sie vor Reinigungsarbeiten immer sicher, dass das Gerät von der Druckluft-
quelle getrennt und auf Umgebungstemperatur abgekühlt ist. Stellen Sie weiters si-
cher, dass die Druckluftversorgung nicht unbeabsichtigt angeschlossen werden kann.
• Reinigen Sie die Schweißeinheit nur mit einem trockenen Baumwolltuch. Verwenden
Sie niemals Reinigungsmittel oder feuchte Tücher.
1.6. Reparaturen und Wartung
• Stellen Sie sicher, dass Wartungs- oder Reparaturarbeiten nur durch qualifiziertes
Fachpersonal durchgeführt werden.
• Es dürfen ausschließlich Originalersatzteile verwendet werden.
• Vor Tätigkeiten am Gerät sicherstellen, dass ein Verbandskasten für Notfälle griffbe-
reit ist.
5