Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Hotel-Telefon
Anleitung zur Intriebnahme und
Programmierung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für DFG cockpit2

  • Seite 1 Hotel-Telefon Anleitung zur Intriebnahme und Programmierung...
  • Seite 2: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise Beachten Sie beim Aufstellen, Anschließen und Bedienen des Telefons unbedingt die folgenden Hinweise: GEFAHR: Niemals - das Telefon selbst öffnen! - Steckkontakte mit spitzen und metallischen Gegenständen berühren! - das Telefon oder den Hörer an den Anschlussschnüren tragen! • Stellen Sie das Telefon entfernt von Wärmequellen, direkter Sonneneinstrahlung und anderen elektrischen Geräten auf.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Telefon in Betrieb nehmen ................2 Übersicht ........................2 Tastenbelegung ......................2 Bestimmungsgemäßer Gebrauch ................3 Telefon auspacken ...................... 3 Telefon aufstellen und anschließen ................3 Telefon programmieren ................5 Genereller Programmierablauf ..................5 Rufnummern auf Zielwahltasten speichern ..............6 Hilferuffunktion einstellen ....................
  • Seite 4: Telefon In Betrieb Nehmen

    Telefon in Betrieb nehmen Telefon in Betrieb nehmen Übersicht Tastenbelegung Lautsprechertaste schaltet den Freisprech- und Lauthörbetrieb ein/aus. Wahlwiederholungstaste wählt die zuletzt gewählte Nummer erneut an. R-Taste wird bei Telefonanlagen und Leistungsmerkmalen des Netz- betreibers benutzt.
  • Seite 5: Bestimmungsgemäßer Gebrauch

    Telefon in Betrieb nehmen Je nach Belegung Zielwahltaste, Hilfetaste oder Hörerlauttaste. Bestimmungsgemäßer Gebrauch Dieses Telefon ist geeignet für den Anschluss an analoge Netzabschlüsse öffentlicher Telekommunikationsnetze. Telefon auspacken In der Verpackung Ihres Telefons sind enthalten: • Telefon • Hörer und Hörerschnur •...
  • Seite 6 Telefon in Betrieb nehmen Beschriften und Einlegen des Zielwahl-Tastenschildes Ein Bogen „Einlage Zielwahl“ enthält 10 perforierte Tastenschilder. Die Bögen können in einen Drucker eingelegt und mittels einer formatierten Word-Datei bedruckt werden. Bögen und Datei erhalten Sie vom Hersteller. Das jeweils beschriftete Tastenschild wird aus dem Bogen herausgetrennt und dann in die vorgesehene Vertiefung neben den Zielwahltasten eingelegt.
  • Seite 7: Telefon Programmieren

    Telefon programmieren Telefon programmieren Genereller Programmierablauf Hörer abheben Stern- und Raute-Taste gleichzeitig drücken. Raute-Taste drücken. 3-stelligen Zifferncode der Funktion eingeben. 4-stellige PIN eingeben (Auslieferzustand: 8818). Ggf. Rufnummer eingeben oder Einstellung vornehmen. Stern- und Raute-Taste gleichzeitig drücken. Die Einstellung ist gespeichert. Ggf.
  • Seite 8: Rufnummern Auf Zielwahltasten Speichern

    Telefon programmieren Rufnummern auf Zielwahltasten speichern 8 Zielwahltasten stehen zur Verfügung. Jede Rufnummer darf max. 24-stellig sein. Die obere Zielwahtaste können Sie alternativ als Hilfetaste programmieren, die untere als Hörerlauttaste. Speicherung der Zielwahlrufnummern mit oder ohne PIN-Schutz Sie können die Speicherung der Rufnummern ohne PIN Schutz ausführen oder mit PIN- Schutz (Auslieferzustand).
  • Seite 9: Hilferuffunktion Einstellen

    Telefon programmieren Zielwahl-Rufnummer löschen Rufnummer während der Programmierprozedur ganz löschen: unterste Zielwahltaste (Taste 8) drücken. Zielwahl-Rufnummern mit Wahlziffern A, B, C, D speichern Bei der Speicherung von Zielwahlrufnummern können Sie neben den Ziffern 1-0 auch die Wahlziffern A, B, C, und D speichern. Für die Wahlziffer A drücken Sie bei Eingabe der Zielwahlrufnummer die obere Zielwahltaste, für die Wahlziffer B die Zielwahltaste darunter usw..
  • Seite 10: Hilferuffunktion Ein-/Ausschalten

    Telefon programmieren Hilferufnummern speichern Sie können max. 3 Hilferufnummern auf den Speicherplätzen 1 - 3 speichern. Bei Aktivierung des Hilferufs werden diese nacheinander gewählt. Jede Hilferufnummer darf max. 24-stellig sein. gleichzeitig drücken und drücken. Code auswählen und eingeben: Code 211 für Speicherplatz 1 Code 212 für Speicherplatz 2 Code 212 für Speicherplatz 3 4-stellige PIN eingeben (Auslieferzustand: 8818).
  • Seite 11: Kurzwahl-Rufnummern Speichern

    Telefon programmieren Code 200 für „Hilferuffunktion aus“ Code 201 für „Hilferuffunktion ein“. 4-stellige PIN eingeben (Auslieferzustand: 8818), Kurzwahl-Rufnummern speichern 10 Speicherplätze stehen zur Verfügung. Jede Rufnummer darf max. 24-stellig sein. Kurzwahl-Rufnummern mit oder ohne PIN-Schutz speichern Sie können die Speicherung der Rufnummern ohne PIN Schutz ausführen oder mit PIN- Schutz (Auslieferzustand).
  • Seite 12: Tonruf Einstellen

    Telefon programmieren Kurzwahl-Rufnummer löschen Rufnummer während der Programmierprozedur ganz löschen: unterste Zielwahltaste (Taste 8) drücken. Tonruf einstellen Tonruf ein-/ausschalten gleichzeitig drücken und drücken. Code auswählen und eingeben: Code 120 für Tonruf aus Code 121 für Tonruf ein. 4-stellige PIN eingeben (Auslieferzustand: 8818). Tonrufmelodie einstellen Ihr Telefon stellt Ihnen 10 verschiedene Klangvariationen zur Verfügung.
  • Seite 13: Untere Zielwahltaste Als Hörerlauttaste Einstellen

    Telefon programmieren Untere Zielwahltaste als Hörerlauttaste einstellen Die untere Zielwahltaste kann als Hörerlauttaste eingestellt werden. Während eines Gespräches kann die Hörerlautstärke über diese Taste geändert werden (Wechsel zwischen laut und leise). Nach Auflegen des Hörers ist die programmierte Grundein- stellung (siehe Abschnitt auf Seite 10) wieder hergestellt. Ist die untere Taste als Hörerlauttaste programmiert, so kann sie nicht gleichzeitig als Zielwahltaste genutzt werden.
  • Seite 14: Sperrnummern Löschen

    Telefon programmieren 4-stellige PIN eingeben (Auslieferzustand: 8818). Sperrnummer eingeben. Sperrnummern löschen Rufnummer während der Programmierprozedur ganz löschen: unterste Zielwahltaste (Taste 8) drücken. Vollsperre/Rufnummernsperre ein-/ausschalten Die Rufnummernsperre sollte nur eingeschaltet werden, wenn Sie vorher Sperr- nummern gespeichert haben. Bei eingestellter Vollsperre bleibt „OFF“ im Display stehen, bei aktiven Sperrnummern blinkt es.
  • Seite 15: Gesprächsdaueranzeige Ein/Aus

    Telefon programmieren 4-stellige PIN eingeben (Auslieferzustand: 8818). Neue PIN zweimal hintereinander eingeben Achtung: Das Vergessen der Telefon-PIN ist gleichbedeutend mit dem Verlieren eines Schlüssels. Haben Sie die Telefon-PIN vergessen, wenden Sie sich bitte an Ihren Händler. Gesprächsdaueranzeige ein/aus gleichzeitig drücken und drücken.
  • Seite 16: Akz/Hakz Eingeben

    Telefon programmieren AKZ/HAKZ eingeben Ist Ihr Telefon an einer Telefonanlage angeschlossen, müssen Sie für externe Anrufe bei der ersten Inbetriebnahme eine AKZ (Amtskennzahl) eingeben und eine „Wahlpause für Vorwahlziffern“ (nach Wahl der AKZ oder Betätigung der R-Taste) festlegen. Sie können eine Amtskennzahl (1 - 4-stellig) eingeben. Ist Ihr Telefon an einer Telefon- anlage angeschlossen, die wiederum mit einer größeren Telefonanlage verbunden ist, müssen Sie bei der ersten Inbetriebnahme zusätzlich eine HAKZ (Hauptanlagenkenn- zahl) eingeben.
  • Seite 17: Werkseinstellung Wiederherstellen

    Telefon programmieren Werkseinstellung wiederherstellen gleichzeitig drücken und drücken. Code auswählen und eingeben: Code 998: Speicherplatzeinträge werden nicht gelöscht Code 999: Alle Speicherplatzeinträge werden gelöscht. 4-stellige PIN eingeben (Auslieferzustand: 8818).
  • Seite 18: Anhang

    Anhang Anhang Reinigen – wenn’s nötig wird Wischen Sie das Telefon einfach mit einem leicht feuchten Tuch oder mit einem Anti- statiktuch ab. Vermeiden Sie trockene oder nasse Tücher sowie den Einsatz von Lösungs-, Putz- oder Scheuermitteln! Diese schaden dem Gerät. Störungen und Selbsthilfe bei der Fehlersuche Wenn Ihr Telefon sich einmal nicht wie gewünscht verhält, versuchen Sie zunächst mit Hilfe der folgenden Tabelle sich selbst zu helfen.
  • Seite 19: Kurzprogrammierübersicht

    Anhang Kurzprogrammierübersicht L = Lieferzustand Code: 101 - 108 Zielwahlrufnummer mit PIN-Schutz speichern 110 - 119 Kurzwahlrufnummern speichern Tonruf aus Tonruf ein Tonrufmelodie Hilferuffunktion aus Hilferuffunktion ein 211 - 213 Hilferufnummern Speicherplatz 1 - 3 311 - 315 Sperrnummern speichern keine Wahlsperre Sperrnummern aktiv Vollsperre aktiv...
  • Seite 20: Technische Daten

    Anhang Hörerlautstärke leise Hörerlautstärke laut Gesprächsdaueranzeige aus Gesprächsdaueranzeige ein Rückstellen (alle Speicherplatzeinträge bleiben erhalten) Rückstellen (alle Speicherplatzeinträge werden gelöscht) Technische Daten Abmessungen: ca. 185 x 180 x 70 mm (B x T x H) Gewicht: ca. 585 g Gehäusematerial: Telefon-Anschlusskabel: 3 m, Westernstecker Belegte Adern: Pin 3: La, Pin 4: Lb;...
  • Seite 21: Hinweise Zur Entsorgung

    Verträglichkeit) und 73/23/EWG (Elektrische Betriebsmittel zur Verwendung innerhalb bestimmter Spannungsgrenzen). Die Konformität des Telefons mit den o.g. Richtlinien wird durch das CE-Zeichen bestätigt. Die Konformitätserklärung kann eingesehen und angefordert werden bei DFG Ergophone GmbH Temmlerstr. 5 D- 35039 Marburg.
  • Seite 22 DFG Ergophone GmbH Copyright by DFG Temmlerstraße 5 Änderungen vorbehalten D-35039 Marburg Stand 04/09 www.dfg-ergophone.de P-cock2-Rob-mont-03...

Inhaltsverzeichnis