Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

VII. Temperatur-
einwirkungen
Es ist darauf zu achten, dass
die Betriebs- und Flüssigkeit-
stemperatur nicht über + 45°C
hinausgeht. Transport- und
Lagertemperatur nicht über
+60°C.
VIII. Sterilisierbarkeit
Chemisch möglich durch
Spülen mit Alkohol oder
ähnlichem.
Das OPTIFIX
Titiergerät
®
darf nicht autoklaviert
werden.
X.Bedingungen nach
I
Gebrauc
h
1. Normalerweise verbleibt das
Gerät auf der Vorratsflasche.
2. Beim Transport des Gerätes
innerhalb des Labors stets
am griffigen PTFE-Ventil-
block fassen.
X. Wartung und Reinigung
1. Dieses in seiner Eigenschaft
einzigartige OPTIFIX
®
Titriergerät mit massiver
PTFE-Ummantelung am
Dosierkolben, gewährleistet
eine sehr gute Gleitfähigkeit
im Zylinder.
Trotzdem ist es angebracht,
das Gerät je nach Bean-
spruchung in gewissen
Zeitabständen zu säubern.
10
2. Das Titriergerät nach dem
Entleeren des Vorratsgefäßes
keinesfalls ungereinigt ste-
hen lassen!
Austrocknung und Verklebung
des Kolben-/Zylindersystems
sowie der Saphirventilkörper
wären die Folge. Sollte dies
versehentlich doch einmal
passiert sein, Gerät ohne
Elektronik und Transport-
mechanik für einige Stunden
in kaltes Wasser einlegen
bzw. durch Ultraschall-
reinigung säubern. Nach
feststellbarer, relativer
Gängigkeit Dosierkolben
demontieren, Teile säubern
und Ventilsystem durch
übliche Laborspülmittel von
Rückständen befreien
(Alkohol oder Aceton)
3. Bei Nichtbenutzung des
Gerätes auf längere Zeit ist
es empfehlenswert, das Gerät
zu entleeren und mit entspre-
chender Reinigungslösung
durchzuspülen. Für langzeitige
Aufbewahrung wird das Füllen
der Geräte mit destilliertem
Wasser empfohlen.
4. Sollte ein Wechsel der
Dosierflüssigkeit vorgenommen
werden, ist ein mehrmaliges
Dosieren mittels einer Reini-
gungsflüssigkeit zu beachten
(Getriebe in Mittelstellung Abb.
1, Seite 4).
2. Filling and bleeding of
electronic titrator/dispenser:
Set gear selector in centre
position as shown in Fig. 1
and lift and lower housing
over
a short distance as
shown in
Fig. 5, until all
entrapped air is released (dis-
pensed).
3. The OPTIFIX
titrier converts
®
into an electronic bottle-top
dispenser, when used as set
up as under paragraph 2
above, see Fig. 6.
Simply pull the housing up-
wards for filling and push
housing down for dispensing
any selected volume.
4. Pull, housing fully
upwards to end stop, see
Fig. 6.
Set gear selector to Macro-
position (see Fig. 1, page 4),
or position 'Micro' (see Fig. 2,
page 4), and press 'ON/OFF'
switch to turn on power.
The LCD-display now shows
0,00. If not, use button
'RESET'.
5. Start Titration
Titrate in 'Macro' by using
grey hand-wheel (see Fig. 1,
page 4). Titrate in 'Micro' by
using black handwheel (see
Fig. 2, page 4). The titration
volume appears on the LCD-
display.
6. Use of titration volumes
which exceed piston
capacity of 50 ml
Fig. 5
Fig. 6
After completion of the first
dispense (under paragraph 5
above) simply move the gear
selector to the centre position
(see Fig 1, page 4) and again
fill the unit by pulling the
housing upwards to the
endstop. Note that the LCD-
display has stored the volume
already dispensed for the
titration started under para-
graph 5, and that the new 'refill'
volume has been electronically
suppressed from the LCD-dis-
play.
Note: The LCD-display continu-
es with the automatic addition
of additional titration volumes to
the previously memorized and
displayed volume, e.g. up to
99,99 ml!
23

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis