Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Rebuild Und Hot Swap Funktionen; Rebuild; Online Rebuild Vs. Offline Rebuild; Rebuild Type By Raid System - SATA USB 2.0 2-Bay RAID System Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Rebuild und Hot Swap Funktionen

Rebuild

Im Mirror Modus wird eine gegen eine defekte ausgetauschte funktionierende
Zielfestplatte automatisch mit den Daten der Source- (Quell-)festplatte Sektor fuer
Sektor wieder aufgebaut. Wenn dieser Wiederaufbau komplett ist, sind die Daten
beider Festplatten identisch. Der Gebrauch zweier identischer Festplatten des
gleichen Herstellers wird dringend empfohlen.

Online Rebuild vs. Offline Rebuild

In den meisten Faellen bezieht sich der Rebuild auf das sog. "Online Rebuild". Hierbei
wird der Rebuild in Gang gesetzt, wenn das RAID System mit dem Computer
verbunden ist. Je nach Chipsatz koennen einige Systeme auch ein "Offline Rebuild"
unterstuetzen. Hierbei kann nach aktiviertem Online Rebuild das System das Rebuild
fortsetzen, auch wenn das RAID System nicht mit dem Computer verbunden ist.
Wenn das RAID System ausgeschaltet wird, verbleibt der Rebuild Status im Speicher.
Wird das System erneut gestartet, wird der Rebuild dort wieder gestartet, wo er nach
dem Ausschalten beendet wurde. Wenn der Online Rebuild nicht aktiviert wurde,
kann das RAID System nur mit verbundenem Computer den Rebuild starten.

Rebuild Type by RAID System

eSATA/USB 2.0 Model - Online Rebuild
USB 2.0 Model - Online Rebuild
USB 2.0/FireWire 800 Model - Online/Offline Rebuild

Rebuild vorhandener Daten zur Backup-Festplatte

Die erste Festplatte, die in einen Schlitten des Data Whales geschoben und durch das
RAID System erkannt wurde, wird die Source- (Quell-)festplatte. Um die vorhandenen
Daten wiederherstellen zu lassen, muss zuerst diese Source- (Quell-) festplatte in
einen der beiden Schaechte verbracht werden. Nachdem der Computer diese
Festplatte erkannt hat (das kann zwischen 10 und 20 Sek. dauern), und nachdem das
RAID System mittels der DiskError LED einen leeren Target- (Ziel-) Schacht
angezeigt hat, sollte die Zielfestplatte in den verbleibenden Schacht gesteckt werden.
Das RAID System wird nun die Zielfestplatte erkennen, die DiskError LED wird nicht
mehr blinken und der Wiederherstellungsprozess wird automatisch in Gang gesetzt.
Dieser Prozess gewaehrleistet, das Quell- und Zielfestplatte korrekt erkannt werden
und verhindert, dass Daten der Quellfestplatte ueberschrieben werden.

Rebuild Geschwindigkeit

eSATA/USB 2.0 Model – ca. 100 GB/hour oder 28.4 MB/sec
USB 2.0 Modell and USB 2.0/FireWire 800 Modell – ca. 100 GB/hour oder 28.4
MB/sec.
Hinweis: Weil der Chipsatz die Aufgabe des Rebuild übernimmt, beträgt die
Geschwindigkeit des USB2.0 Modells und des USB2.0/FireWire800 Modells
23

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis