Sicherheit
HINWEIS!
Beschädigungsgefahr!
Unsachgemäßer Umgang mit der Starthilfe kann zu Beschädigungen
der Starthilfe führen.
− Schalten Sie die Starthilfe während des Ladevorgangs immer
aus.
− Verwenden oder laden Sie die Starthilfe nur mit der auf dem
Typenschild oder in dieser Bedienungsanleitung angegebe-
nen Stromversorgung.
− Verwenden oder laden Sie die Starthilfe nur mit einer Bemes-
sungskapazität von mindestens 1 A oder mit dem in dieser
Bedienungsanleitung genannten Autoladekabel.
− Stellen Sie den korrekten Anschluss der Polzangen sicher: Rote
Polzange an den positiven (+) Batteriepol, schwarze Polzange
an den negativen (–) Batteriepol.
− Stellen Sie sicher, dass Sie den blauen Stecker des Starthilfe-
kabels korrekt an die Starthilfe angeschlossen haben, bevor
Sie versuchen, Ihrem Fahrzeug Starthilfe zu geben.
− Bei Reparaturen dürfen nur Teile verwendet werden, die den
ursprünglichen Gerätedaten entsprechen. In diesem Gerät be-
finden sich elektrische und mechanische Teile, die zum Schutz
gegen Gefahrenquellen unerlässlich sind.
− Setzen Sie die Starthilfe keinen Witterungseinflüssen wie
Regen etc. aus.
− Lagern Sie die Starthilfe nie so, dass sie in eine Wanne oder in
ein Waschbecken fallen kann.
− Wenn Sie die Starthilfe für einen längeren Zeitraum nicht ver-
wenden wollen, laden Sie sie vor der Lagerung vollständig auf.
− Platzieren Sie die Starthilfe nicht in der Nähe starker magneti-
scher Felder.
− Laden Sie die Starthilfe alle drei Monate auf, um eine Tiefen-
entladung des Akkus zu vermeiden.
12