Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Systemfunktion - Micropelt MVA004 EnOcean Bedienungsanleitung Und Datenblatt

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MVA004 EnOcean:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

MVA004 Bedienungsanleitung und Datenblatt
3

Systemfunktion

Der sich selbst versorgende, batteriefreie Heizkörperstellantrieb Typ MVA004, ist ein elektronischer
Stellantrieb für die Einzelraumregelung von Konvektionsheizkörpern mit Standardventilanschluss M30x1,5.
Zur Inbetriebnahme wird der Stellantrieb an das Ventil des Heizkörpers montiert und über Funk (EnOcean 868
MHz) an einen passenden Raumkontroller angelernt. Anschließend wird ein Kalibrierzyklus gestartet, der
Stellantrieb passt sich automatisch an das individuelle Heizkörperventil an und ist betriebsbereit. Die
Steuerung des Stellantriebs erfolgt durch den Raumkontroller.
Am Raumkontroller lässt sich auf komfortable Weise ein Zeitprogramm festlegen, dass die Raumtemperatur
zu verschiedenen Tageszeiten auf unterschiedliche Werte einstellt. Durch die Absenkung der
Raumtemperatur in Zeiten von Abwesenheit lassen sich ohne Komfortverlust Heizkosten sparen.
Der Stellantrieb gewinnt die für den Betrieb (Motorlauf, Sensorik und Funkkommunikation) notwendige Energie
mittels eines eingebauten thermoelektrischen Generators (TEG). Dieser versorgt sich aus der
Temperaturdifferenz zwischen Heizungswärme und Umgebungsluft. Eine zusätzliche Energiequelle wie z.B.
eine Batterie oder ein Netzanschluss, wird nicht benötigt.
Als Bedienungshilfe hat der MVA004 eine rote sowie eine grüne LED, die in Abschnitt 4 näher beschrieben
werden. Zwei interne Temperatursensoren (Ventil/Vorlauf und Umgebung) dienen sowohl der Steuerung
(interner Temperaturregler) als auch dem Frostschutz.
Der Stellantrieb arbeitet nach dem EnOcean Equipment Profile EEP A5-20-01 entweder mit Stellposition
(ohne eigene Regelung) oder über Temperatur-Sollwertvorgabe mit seinem internen Regler. In der
Standardkonfiguration meldet sich der Antrieb alle 10 Minuten beim Raumkontroller und übermittelt den Wert
seiner Ventilöffnung. Der Raumregler antwortet mit entweder einem neuen Stellwert im Wertebereich 0%
(Ventil geschlossen) bis 100% (Ventil maximal geöffnet) oder Sollwert Temperatur (0...40°C). Ändert sich
der Sollwert, fährt der Motor des Stellantriebs den Ventilstößel in die neue Position.
Bei Betrieb mit Sollwert Temperatur wird der Einsatz eines separaten, externen Raumtemperatursensors
empfohlen, der die Raumtemperatur an den Raumkontroller überträgt, welcher sie im Rahmen des A5-20-01
Protokolls an den Antrieb weiterreicht. Ohne von extern übermittelte Raumtemperatur verwendet der interne
Regler den im Antrieb eingebauten Sensor (Bild Seite 5). Durch Wärmeeintrag vom Heizkörper in den Antrieb,
ergeben sich Abweichungen zwischen der gemessenen und tatsächlichen Raumtemperatur, die mittels einer
integrierten Korrekturfunktion kompensiert werden.
Der energieautarke Stellantrieb befindet sich im Auslieferzustand in Montageposition, d.h. der Ventilstößel
ist ganz eingefahren. Der Antrieb verfügt über eine Ventilerkennung, d.h. unmontiert erlaubt der Antrieb keine
Inbetriebnahme sondern fährt sogleich wieder zurück in die Montageposition und schaltet sich ab.
Der interne Energiespeicher des Stellantriebs ist bei Auslieferung vollgeladen, so dass für die Installation
sowie bis zu ca. einem Jahr Betrieb ausreichend Energie zur Verfügung steht. Der Antrieb arbeitet an 365
Tagen im Jahr. Bei eingeschalteter Heizungsanlage versorgt sich der Stellantrieb dann eigenständig über die
Wärme des Heizkreislaufs. Durch den Überschuss an erzeugter Energie stellt der
ausreichend Energie für den ganzjährigen Betrieb inklusive Übergangszeit und Sommer zur Verfügung.
Bei Funkausfall (6 erfolglose Kommunikationsversuche) wird der interne Temperatur-Regler aktiviert und
der Heizkörper auf voreingestellte 21°C geregelt. Eine Änderung des Funkintervalles erfolgt nicht. Der Antrieb
geht in den Normalbetrieb über, sobald die Funkkommunikation wiederhergestellt ist.
Bei Betrieb in unbeheizten Räumen wird sich der interne Speicher letztendlich entladen. Der Antrieb fährt
dann in die 50%-Position, um den Speicher wieder zu laden. Der Betrieb des Antriebes in unbeheizten
Räumen ist nicht empfehlenswert.
August 2017
Seite 4 von 24
interne Speicher
1DBMVA004_0817v3d

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für Micropelt MVA004 EnOcean

Inhaltsverzeichnis