Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Beschreibung Der Einzelnen Funktionen; Setpoint Selektion (Db1.2, Raumkontroller An Mva004); Betriebsmodi Stellwert [%] Und Temperatur-Sollwert [ºc] (Db3, Raumkontroller An Mva004); Sommerbit (Db1.3, Raumkontroller An Mva004) - Micropelt MVA004 EnOcean Bedienungsanleitung Und Datenblatt

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MVA004 EnOcean:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

MVA004 Bedienungsanleitung und Datenblatt
7.2

Beschreibung der einzelnen Funktionen

Basierend auf 7.1:

7.2.1 Setpoint Selektion (DB1.2, Raumkontroller an MVA004)

Auswahl, ob der Antrieb seinen Sollwert als Ventilposition oder als Temperatur erhalten soll.
Bei „Ventilposition" übernimmt der Raumkontroller die Temperaturregelung und der Antrieb steuert lediglich
den Grad der Ventilöffnung. Bei „Temperatur" regelt der Stellantrieb selbstständig: Anhand der Differenz
zwischen Raumtemperatur und Sollwert errechnet der Antrieb selbst die optimale Ventilöffnung.
7.2.2 Betriebsmodi Stellwert [%] und Temperatur-Sollwert [ºC]
(DB3, Raumkontroller an MVA004)
Sollwert °C: Vom externen Funkpartner wird der Temperatur-Sollwert für den internen Regler übertragen
(0...+40°C, DB3.7...DB3.0 = 0...255). Der Einsatz eines separaten, externen Raumtemperatursensors wird
empfohlen, dessen Raumtemperatur (DB2.7...DB2.0) im Rahmen des A5-20-01 Protokolls vom Raum-
kontroller mit an den Antrieb übertragen wird. Der interne Regler verwendet somit nicht die im Nahfeld des
Heizkörpers gemessene Umgebungstemperatur, sondern die tatsächliche Raumtemperatur.
Bei Betrieb mit internem Temperatursensor muss DB2.7...DB2.0 auf 0x00 gesetzt werden. Werte
ungleich 0x00 werden als gesendete Raumtemperaturen interpretiert und somit zu fehlerhaftem
Regelverhalten führen.
Stellposition %: Vom externen Funkpartner wird ein 0...100% Stellsignal übertragen (DB3.7...DB3.0 =
0...100) und vom Stellantrieb in eine Stellbewegung umgesetzt (0% = geschlossenes Ventil / 100% =
komplett geöffnetes Ventil).

7.2.3 Sommerbit (DB1.3, Raumkontroller an MVA004)

Erhält der Stellantrieb vom externen Funkpartner das Signal „Sommerbetrieb Ein", dann wird das
Funkintervall von 10 Minuten auf 8 Stunden erhöht. Dies reduziert den Energieverbrauch des Antriebs, sorgt
jedoch dafür, dass er nur alle 8 Stunden angesprochen werden kann. Bei Bedarf kann durch einmaligen
Tastendruck aber eine sofortige Kommunikation erzwungen werden (Tastensperre beachten) und der
Stellantrieb kann aktuelle Werte übernehmen. Dabei kann der externe Funkpartner den Sommerbetrieb auch
wieder deaktivieren.

7.2.4 Ventilerkennung und Kalibrierung durch Referenzfahrt

Der Stellantrieb erkennt im Rahmen der Inbetriebnahme, ob er an einem Ventil montiert ist. Ist das der Fall,
ermittelt er den Schließpunkt des Ventils (0% Öffnung).
7.3

Beispiel eines Funkprotokolls

Funkprotokoll des Stellantriebs zum Sender (Raumregler /Gateway)
Beispiel in HEX „0x32 0x70 0x89 0x08"
DB3.7...DB3.0 = 0x32 = 50: Ventilposition = 50%
DB2.7...DB2.0 = 0x70 beinhaltet:
DB2.4 = 1 Energiespeicher-Kapazität ausreichend
o
DB2.5 = 1 Energiespeicher geladen
o
August 2017
Seite 13 von 24
1DBMVA004_0817v3d

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für Micropelt MVA004 EnOcean

Inhaltsverzeichnis